Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

China hält an seiner Strategie „Alles für die Produktion“ fest

VTV.vn – Inmitten zunehmender technologischer und wirtschaftlicher Spannungen mit den USA entwickelt China trotz deflationärem Druck und schwacher Inlandsnachfrage weiterhin eine High-End-Fertigung.

Đài truyền hình Việt NamĐài truyền hình Việt Nam17/10/2025

Die Strategie „Alles dreht sich um die Produktion“ und der strukturelle Druck

Beobachter sagen, dass China in der kommenden Zeit der Hightech-Industrie hohe Priorität einräumen wird, um seine internationale Position inmitten des geopolitischen Wettbewerbs und der technologischen Innovation zu stärken.

Anstatt wie erhofft aggressiver auf die Stimulierung des Binnenkonsums zu setzen, scheint die Regierung weiterhin auf ein produktionsorientiertes Wachstumsmodell zu setzen. Zwar plant Peking, die privaten Haushalte zu unterstützen und den sozialen Wohlstand zu stärken, doch finanzieller Druck und strukturelle Zwänge werden es diesen Bemühungen schwer machen, ein starkes Konsumwachstum zu erzielen.

Die offensichtlichen Vorteile einer Priorisierung der Produktion liegen darin, die Dynamik der industriellen Entwicklung aufrechtzuerhalten, Hightech-Lieferketten (Chips, KI, seltene Komponenten) zu fördern und Chinas internationale Position zu stärken. Die Kehrseite besteht jedoch darin, dass dadurch leicht der Druck durch Überkapazitäten und die Industrieverschuldung erhöht wird und ein anhaltender Deflationsdruck entsteht, der die Wirtschaft langfristig in ein Ungleichgewicht gerät.

Der deflationäre Widerspruch bleibt bestehen

Einen krassen Gegensatz zu dieser Strategie, die Produktion in den Vordergrund zu rücken, bildet der anhaltende Deflationsdruck in Chinas Wirtschaft. Daten vom September 2025 zeigten, dass Chinas Verbraucherpreisindex (VPI) im Vergleich zum Vorjahr um 0,3 Prozent fiel, während der Erzeugerpreisindex (PPI) mit rund 2,3 Prozent sogar noch stärker sank.

Trotz einer leichten Verbesserung gegenüber dem Vormonat (der Verbraucherpreisindex fiel im vergangenen Monat um 0,4 % und der Erzeugerpreisindex um 2,9 %) setzte sich der Preisrückgang fort. Dies deutet auf eine schwache Inlandsnachfrage und eine noch nicht vollständig abgebaute Überkapazität hin. Die Daten deuteten zudem auf sinkende Lebensmittelpreise, insbesondere Schweinefleisch, als Ursache für den Verbraucherpreisrückgang hin. Gleichzeitig untergruben der schleppende Immobilienmarkt, die schwache Verbraucherstimmung und die Handelsspannungen mit den USA das Kaufvertrauen zusätzlich.

Ein kleiner Lichtblick war jedoch der Anstieg des Kern-VPI (ohne Nahrungsmittel und Energie) auf rund 1,0 Prozent, den höchsten Stand seit 19 Monaten. Dies deutet auf eine gewisse Stabilität bei Dienstleistungen und Waren hin, die nicht direkt mit landwirtschaftlichen Produkten in Zusammenhang stehen. Experten warnen, dass China durch die übermäßige Priorisierung der Produktion seine historischen Fehler wiederholen könnte: die Konzentration von Kapital, Investitionen und Umweltverschmutzung, ohne das Konsumwachstum entsprechend anzukurbeln. Dies führe zu langfristigen Ungleichgewichten.

Technologischer Wettbewerb mit den USA und der Weg in die Zukunft

Der Wettbewerb zwischen China und den USA beschränkt sich nicht mehr nur auf Handel und Zölle, sondern entwickelt sich allmählich zu einem erbitterten „Technologiewettlauf“. Peking legt großen Wert auf technologische Autonomie, insbesondere in strategischen Bereichen wie Chips, Künstlicher Intelligenz (KI), seltenen Komponenten und inländischen Fertigungsökosystemen.

In schwierigen Zeiten gilt die Produktionsstrategie – mit dem Schwerpunkt auf der Verbesserung der industriellen Kapazitäten – als bevorzugte Wahl, da eine Neuausrichtung auf die Konsumankurbelung in einem komplexen geopolitischen Kontext als großes Risiko angesehen werden kann. Zuvor hatte China seine Exportkontrollen für Seltene Erden ausgeweitet und fünf neue Elemente in die Liste aufgenommen, um seinen globalen technologischen Einfluss zu stärken.

Struktureller Widerspruch: Starke Produktion, schwacher Konsum

Es zeichnet sich ein krasses Paradox ab: Während sich die Wirtschaft voll auf die Produktion konzentriert, bleibt die Binnennachfrage schleppend. Die Steigerung der privaten Ausgaben erfordert finanzielle Mittel und tiefgreifende Reformen – etwas, das der Haushalt derzeit wohl kaum leisten wird. Die Überpriorisierung der Produktion gegenüber der Binnennachfrage verstärkt den Druck durch Überkapazitäten, insbesondere in den neuen Technologiebranchen.

Trung quốc kiên định chiến lược

Auf dem bevorstehenden Plenum (20.–23. Oktober) werden Chinas Politiker voraussichtlich die politischen Weichen für den Zeitraum 2026–2030 verabschieden. Konkrete Ziele (wie etwa das BIP) werden zwar möglicherweise nicht sofort bekannt gegeben, doch Prioritäten wie Beschäftigung, Ausgaben für Forschung und Entwicklung, Urbanisierung und Durchschnittseinkommen dürften auf der Tagesordnung stehen.

Analysten erwarten, dass Peking seinen „Produktionsfokus“ beibehält und gleichzeitig Unterstützungsmaßnahmen für den privaten Sektor und die soziale Infrastruktur einführt – allerdings ausgewogen und ohne plötzliche Veränderungen. In einem düsteren und wettbewerbsintensiven globalen Wirtschaftsumfeld werden politische Flexibilität, die Beobachtung der internationalen Märkte und die Fähigkeit, das Gleichgewicht zwischen Wachstum, Inflation und Beschäftigung zu halten, entscheidend sein.

Quelle: https://vtv.vn/trung-quoc-kien-dinh-chien-luoc-tat-ca-vi-san-xuat-100251015143445135.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt