Im Jahr 2020 brachte Chinas Mondmission Chang'e 5, eine unbemannte Sonde, die ersten Mondbodenproben des Landes zur Erde zurück. China, das 2013 als erstes Land auf dem Mond landete, plant, bis 2030 einen Astronauten zum Mond zu schicken.
Der Jade Rabbit 2 Rover der Chang'e-4-Sonde. Foto: Xinhua
Von nun an wird China die Missionen Chang'e 6, 7 und 8 starten, wobei die zweite Aufgabe darin besteht, auf dem Mond nach wiederverwendbaren Ressourcen für eine langfristige menschliche Besiedlung zu suchen.
Die Sonde Chang'e-8 werde vor Ort Untersuchungen der Umwelt und der Mineralzusammensetzung durchführen und feststellen, ob Technologien wie 3D-Druck auf der Mondoberfläche eingesetzt werden könnten, berichtete China Daily unter Berufung auf den Wissenschaftler Wu Weiren von der Chinesischen Akademie der Ingenieurwissenschaften.
„Wenn wir lange auf dem Mond bleiben wollen, müssen wir Stationen aus Materialien bauen, die vom Mond selbst stammen“, sagte Wu.
Wie chinesische Medien Anfang des Monats berichteten, hatte China bereits geplant, innerhalb von fünf Jahren eine Basis auf Mondboden zu errichten.
Ein Roboter, der die Aufgabe hat, „Mondbodenziegel“ herzustellen, soll laut einem Experten der Chinesischen Akademie für Ingenieurwissenschaften im Rahmen der Chang'e-8-Mission etwa im Jahr 2028 gestartet werden.
Das Rennen um die Mondlandung ist in den letzten Jahren immer härter geworden. In diesem Monat haben die NASA und die kanadische Raumfahrtbehörde vier Astronauten für die für Ende 2024 geplante Mondmission Artemis II benannt.
Hoang Anh (laut China Daily, Reuters, CNA)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)