
Dies ist eine Schlüsselaktivität im Rahmen des ASEAN Vietnam Eco-School Award 2025, an der mehr als 100 Delegierte persönlich teilnehmen und landesweit mehr als 1.000 Online-Verbindungen hergestellt werden.
Der Workshop stellte Schulen die ASEAN-Öko-Schulkriterien vor und leitete sie bei deren Anwendung in Unterricht, Management und außerschulischen Aktivitäten an. Er bot Schulen, die bereits Auszeichnungen erhalten oder das Modell umgesetzt hatten, zudem die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und Lehrern und Managern zu helfen, die Kriterien zu verstehen und flexibel in der Praxis anzuwenden. Gleichzeitig schuf der Workshop ein Forum, um Schulen, Verwaltungsbehörden und soziale Organisationen mit dem gemeinsamen Ziel zu vernetzen: eine „Plastikmüllfreie Schule“ aufzubauen.
Seit 2022 wurde das von Norwegen über den WWF Vietnam finanzierte Modell „Plastikfreie Schulen“ an 180 Schulen umgesetzt, an denen mehr als 54.000 Schüler teilnahmen. 83 Pilotschulen sammelten fast 30 Tonnen Müll, darunter mehr als 5,5 Tonnen Plastik. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Veränderung im Bewusstsein und Verhalten der Schüler, wenn sie ermutigt werden, sich für die Umwelt einzusetzen.
Laut Le Cong Thanh, dem stellvertretenden Minister für Landwirtschaft und Umwelt , ist Umweltbildung nicht nur eine Aufgabe der Schulen, sondern auch die Grundlage für die Bildung einer Gemeinschaft mit Bewusstsein und praktischen Maßnahmen zum Schutz des Planeten. Wenn die Reduzierung von Plastik zur täglichen Lektion wird, lernen die Schüler nicht nur, wie sie die Umwelt schützen, sondern auch, wie sie verantwortungsvoll mit der Welt um sie herum leben können.
Herr Nguyen Do Anh Tuan, Direktor der Abteilung für internationale Zusammenarbeit, sagte, dass es in vielen Ländern der Region lehrreiche Modelle gebe. In Thailand stellen Schüler Dünger aus organischen Abfällen her. In Indonesien tauschen sie Abfälle gegen Bücher. In Malaysia legen Schulen auf ihren Schulhöfen saubere Gemüsegärten an. Und in Singapur wird jeder Klasse ein „Grüner Botschafter“ zur Förderung des Umweltschutzes zugewiesen. Diese Modelle zeigen, dass Schulen nicht nur Orte sind, an denen Lesen und Schreiben gelehrt wird, sondern auch Orte, an denen umweltbewusste Lebensgewohnheiten gefördert werden.
In Vietnam haben viele Schulen Pionierarbeit geleistet, indem sie Plastik reduziert, Abfall recycelt und naturnahe Lernräume geschaffen haben. Die Stadt Hue ist dabei ein Lichtblick der Bewegung „Plastikreduzierende Städte“.
Der Kriterienkatalog der ASEAN-Öko-Schulen wurde mit vier Zielen entwickelt: Schulen dabei zu helfen, die Kriterien für umweltfreundliche, saubere und nachhaltige Schulen zu verstehen und anzuwenden; wirksame Modelle auszutauschen; die Beteiligten miteinander zu vernetzen, damit sie Maßnahmen ergreifen können; und, was am wichtigsten ist, in jedem Schüler die Liebe zur Umwelt und zum Planeten als seinem eigenen Zuhause zu wecken.
Umweltschutz beginnt im Kleinen. Es ist so einfach wie, den Schulhof nicht zu vermüllen, eigene Wasserflaschen statt Einweg-Plastikflaschen zu verwenden oder im Klassenzimmer einen Baum zu pflanzen. Wenn diese Maßnahmen zur Gewohnheit werden, entwickeln sie einen ökologischen Lebensstil, der sich von der Schule in die Gemeinde ausbreitet. Die Botschaft lautet: „Kleine Taten tragen jeden Tag dazu bei, eine grüne Zukunft für das Land zu schaffen, in dem Sie, die zukünftigen Eigentümer, auf einem lebenswerten Planeten aufwachsen“, so Herr Tuan.
Quelle: https://nhandan.vn/truong-hoc-sinh-thai-asean-uom-mam-thoi-quen-xanh-cho-the-he-tuong-lai-post916876.html
Kommentar (0)