Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) gab bekannt, dass sie den Beginn der Massenproduktion in ihrem Werk in Arizona auf 2025 verschieben werde, da es an Fachkräften und Technikern mangele, die für die Installation der Spezialausrüstung benötigt würden.
Der Vorsitzende von TSMC, Mark Liu, sagte, der weltweit größte Auftragschiphersteller befinde sich in einer kritischen Phase der Verarbeitung und Installation einiger der „fortschrittlichsten Geräte“ in seiner ersten hochmodernen Chipproduktionsanlage in den Vereinigten Staaten. Bisher ging das Unternehmen davon aus, die Anlage Ende nächsten Jahres in Betrieb nehmen zu können.
„Wir stehen vor gewissen Herausforderungen, da es an Fachkräften mit dem nötigen Fachwissen mangelt, um Geräte in einer Halbleiterfabrik zu installieren“, sagte Liu und fügte hinzu, dass TSMC erfahrene Techniker aus Taiwan hinzuziehen müsse, um das Problem zu lösen.
„Wir gehen davon aus, dass der Produktionsplan für die N4-Prozesstechnologie auf 2025 verschoben wird“, sagte der Präsident der weltweit größten Auftragschipgießerei mit Blick auf die 4-Nanometer-Chipherstellungstechnologie.
„Barometer“ der Technologiebranche
TSMC, das Chips für globale Giganten wie Apple, Qualcomm und Nvidia herstellt, gilt als Barometer der gesamten Technologiebranche. Diese Woche senkte der taiwanesische Halbleiterhersteller seine Wachstumsprognose für das Gesamtjahr erneut aufgrund einer langsamen Erholung des chinesischen Marktes und anhaltender makroökonomischer Unsicherheit.
Das Unternehmen erwartet nun für 2022 einen Umsatzrückgang von 10 % im Vergleich zum Vorjahr. Im April senkte das Unternehmen sein jährliches Umsatzziel von leichtem Wachstum auf einen Rückgang im „mittleren einstelligen Bereich“.
In seinen jüngsten Quartalsergebnissen meldete der Auftragschiphersteller seinen ersten Gewinnrückgang seit 2019, da der Markt für Unterhaltungselektronik schwächelte. Konkret verzeichnete TSMC im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 15,68 Milliarden USD, den niedrigsten der letzten fünf Quartale und 10 % weniger als im gleichen Zeitraum. Auch der Nettogewinn sank im Vergleich zum Vorjahr um 23,3 %.
„Es dreht sich alles um die Makroökonomie. Hohe Inflation und steigende Zinsen wirken sich weltweit auf alle Marktsegmente aus. Auch Chinas Erholung verläuft langsamer als erwartet“, sagte CC Wei, CEO von TSMC. „Selbst die gestiegene Nachfrage nach KI kann die Gesamtkosten im Geschäftsbetrieb nicht ausgleichen.“
KI „schultert“ den Umsatz
Trotz eines anhaltenden Abschwungs im Bereich der Unterhaltungselektronik profitiert TSMC vom Boom der künstlichen Intelligenz, angeführt von ChatGPT. Für KI-Computing sind leistungsstarke Grafikprozessoren von Nvidia und Advanced Micro Devices (AMD) erforderlich, die beide zu den wichtigsten Kunden von TSMC zählen.
AMD-CEO Lisa Su, die diese Woche in Taipeh ist, um Kunden und Lieferanten zu besuchen, sagte Reportern, dass KI in den nächsten Jahren der wichtigste Wachstumstreiber sein werde.
„KI befindet sich in der Anfangsphase eines enormen Wachstums und ist für uns ein wichtiger Investitionsbereich“, sagte Su. „Wir glauben, dass dieser Markt in den nächsten drei bis vier Jahren mehr als 150 Milliarden US-Dollar erreichen kann.“
TSMC ist der einzige Hersteller der leistungsstarken MI300-Plattform von AMD für Hochleistungsrechnen und großes Cloud-Computing, die als Hauptkonkurrent von Nvidias H100 gilt. Inzwischen hat sich auch Nvidia-CEO Jensen Huang mit TSMC langfristig für den H100-Herstellungsprozess verpflichtet.
Darüber hinaus sagte Mark Li, Analyst bei Bernstein Research, dass TSMC im laufenden Quartal von Bestellungen für iPhone-Prozessoren profitieren könnte und im letzten Quartal 2023 eine deutlichere Nachfrage im KI-Bereich verzeichnen werde.
„Die KI-Bestellungen stiegen Ende des ersten und Anfang des zweiten Quartals sprunghaft an“, sagte Li und fügte hinzu: „Es wird fast sechs Monate dauern, bis diese Bestellungen in Umsatz umgewandelt werden.“ Er merkte jedoch an, dass die Nachfrage nach PCs, Android-Smartphones und anderer Unterhaltungselektronik schwächer als erwartet geblieben sei, was sich in diesem Jahr negativ auf den Umsatz von TSMC ausgewirkt habe.
(Laut Nikkei Asia)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)