Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Von einer kulturellen Ikone zu Japans „Kirschblütendiplomatie“

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế02/10/2024


Mit ihrer bezaubernden Schönheit sind Kirschblüten nicht nur ein Symbol Japans, sondern auch ein wichtiges Instrument in der Kulturdiplomatie des Landes der aufgehenden Sonne.
Từ biểu tượng văn hóa tới 'ngoại giao hoa anh đào' của Nhật Bản
Das Hanami-Fest ist ein traditionelles japanisches Fest, das jedes Jahr zur Zeit der Kirschblüte gefeiert wird. (Quelle: vietravel )

Kirschblüten ( Sakura ) symbolisieren nicht nur Vitalität, Schönheit sowie Demut und Geduld des japanischen Volkes, sondern sind auch zu einem wichtigen Instrument in Japans Kulturdiplomatie-Strategie geworden, die als „Kirschblütendiplomatie“ bezeichnet wird.

Von Lieblingssymbolen

Der Begriff „Kulturikone“ bezeichnet ein natürliches oder künstliches Objekt, das die kulturelle Identität, Tradition und den historischen Wert eines Landes oder einer Region verkörpert oder von außen übernommen und transformiert wird; reduziert, konzentriert auf ein Bild oder Logo, personalisiert, leicht erkennbar und interaktiv. Japan hat erfolgreich eine Reihe globaler Kulturikonen geschaffen, darunter Kirschblüten, den Fuji, Doraemon, Hello Kitty, Godzilla, Pikachu, Anpanman und Super Mario. Kirschblüten zählen zu den ältesten, beliebtesten und bekanntesten Symbolen.

Es gibt Hunderte verschiedener Kirschblütenarten, und obwohl ihre Herkunft noch immer umstritten ist, denken die meisten Menschen bei dem Namen dieser Blume sofort an Japan, das als „Land der Kirschblüten“ gilt. Die kulturelle Symbolik der Kirschblüte ist sehr hoch und birgt eine tiefgründige Lebensphilosophie in sich. Obwohl die Blüte zerbrechlich ist, verkörpert sie eine reine, zarte Schönheit und die Vergänglichkeit des Lebens.

Sie durchdringt die Seele und den Alltag und ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil der japanischen Kultur geworden. Das Hanami-Fest hat sich zu einem kulturellen Ereignis entwickelt, das den gesellschaftlichen Austausch fördert und die Verbundenheit mit der Natur stärkt. Es zieht Millionen von Menschen weltweit in seinen Bann. Kirschblüten finden sich auch in zahlreichen Werken der japanischen Literatur, des Films, des Fernsehens, der Malerei und vieler anderer Kunstformen wieder.

Zur "Kirschblütendiplomatie"

Das Konzept der „Kirschblütendiplomatie“ ist zwar nicht so bekannt wie beispielsweise die „Ping-Pong-Diplomatie“ oder die „Panda-Diplomatie“, doch es verdeutlicht Japans geschickten Einsatz der Kirschblüte als Instrument der Kulturdiplomatie und zur Stärkung seiner nationalen „Soft Power“. Ziel ist es, das eigene Image und die japanische Identität in der Welt zu fördern, freundschaftliche Beziehungen zu anderen Ländern zu pflegen und den Einfluss Japans auszubauen, um so Sympathie im Ausland zu wecken. Einige typische Beispiele für Japans „Kirschblütendiplomatie“ sind:

Eine Möglichkeit besteht darin, Ländern auf der ganzen Welt Kirschbäume zu schenken, um die Beziehungen zu stärken und das Image Japans zu fördern.

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts nutzt Japan Kirschblüten als diplomatisches Mittel. 1912 schenkte die japanische Regierung Washington, D.C., über 3.000 Bäume, 1956 folgten weitere 3.800. Dies markierte den Beginn freundschaftlicher Beziehungen zwischen den beiden Ländern. 2012, zum 100. Jahrestag dieses Ereignisses, wurden in 14 US-Bundesstaaten Kirschblütenpflanzprojekte ins Leben gerufen.

Từ biểu tượng văn hóa tới 'ngoại giao hoa anh đào' của Nhật Bản
Die von der japanischen Regierung an die Vereinigten Staaten geschenkten Kirschbäume stehen in Washington DC in voller Blüte. (Quelle: vigotour)

Am 11. April 2024 erklärte Premierminister Fumio Kishida vor der Nationalversammlung, Japan werde Washington 250 Kirschbäume schenken, um den 250. Jahrestag der US-amerikanischen Unabhängigkeit zu feiern. Das Kirschblütenfest in Washington hat sich zu einem bedeutenden Kulturereignis entwickelt und zieht jährlich Millionen von Touristen an.

Im Herbst 1972, zum Gedenken an die offizielle Normalisierung der diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und China, schenkte Japan China 1.000 Kirschbäume, und im Gegenzug schenkte China Japan zwei Pandas.

Japan schenkte schon sehr früh anderen Ländern Kirschbäume, beispielsweise Deutschland, Italien, Kanada (in den 1930er Jahren) und in jüngerer Zeit vielen Ländern. Dies trug zur Stärkung der diplomatischen Beziehungen mit anderen Ländern und zum Aufbau eines nationalen Images bei, das reich an kultureller Identität, freundlich, naturnah und friedliebend ist.

Im Kontext der starken Entwicklung der bilateralen Beziehungen und des zunehmend intensivierten kulturellen und zwischenmenschlichen Austauschs zwischen beiden Ländern haben die japanische Regierung, Ministerien, Behörden, Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen Vietnam zahlreiche Kirschbäume geschenkt. Diese Kirschbäume wurden im ganzen Land gepflanzt, von Hanoi (Hoa-Binh-Park) über Hai Phong und Sa Pa bis nach Da Lat und Ho-Chi-Minh-Stadt.

Zweitens sollten Kirschblütenfeste organisiert und diplomatische Vertreter sowie ausländische Gäste zur Teilnahme eingeladen werden.

Zu besonderen Anlässen veranstalten der Kaiser (oder Kronprinz), der Premierminister und die lokalen Behörden (Tokio, Osaka, Fukuoka...) oft Empfänge oder Treffen anlässlich der Kirschblüte im Kaiserpalast oder im Staatsgästehaus, im Akasaka-Kaisergarten in Shinjuku, zu denen sie Gäste einladen, darunter auch Mitglieder des diplomatischen Korps (um sich nach Amtsantritt vorzustellen oder nach langer Abwesenheit der Öffentlichkeit zu begegnen).

Japan veranstaltet jedes Jahr zahlreiche Kirschblütenfeste (Sakura Matsuri) im In- und Ausland, um die Kultur zu fördern, den Tourismus anzukurbeln, den Konsum zu stimulieren, die wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen und die Soft Power des Landes einzusetzen.

In Vietnam finden in vielen Orten wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Hai Phong, Da Nang, Quang Ninh usw. Dutzende von groß angelegten und professionell organisierten Kirschblütenfesten statt.

Drittens, die Verwendung des Kirschblütensymbols als Identitätsmerkmal verstärken.

Japan integriert das Logo und das Bild der Kirschblüte in kulturelle Veranstaltungen weltweit, darunter Modefestivals, Cosplay, Kulinarik, Messen, Ausstellungen, Kunstausstellungen, Filmfestivals usw. – sowohl in Japan als auch in anderen Ländern. Das Bild der Kirschblüte findet sich zudem in Manga, Anime, Filmen, J-Pop-Musik und sogar auf Pässen, Münzen und Banknoten wieder.

Die Kirschblütendiplomatie ermöglicht es Japan, die Schönheit der Kirschblüte als kleines Symbol zu nutzen, sie der Welt zu präsentieren und sie als wirkungsvolles Instrument zur Stärkung der diplomatischen Beziehungen und zur Verbesserung des nationalen Ansehens einzusetzen. So entsteht ein positives Bild der japanischen Kultur, der Bevölkerung und des Bildes eines freundlichen und friedliebenden Landes. Dies ist ein Beweis für den erfolgreichen Einsatz von Soft Power, den Japan in den vergangenen Jahrzehnten praktiziert hat.

Từ biểu tượng văn hóa tới 'ngoại giao hoa anh đào' của Nhật Bản
Die Verantwortlichen der Japanisch-Vietnamesischen Freundschaftsgesellschaft in der Region Chukyo, Japan, überreichten Hanoi 110 Kirschbäume anlässlich des 50. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Vietnam und Japan. (Quelle: kinhtedothi)

Und Vorschläge für Vietnam

Vietnam und Japan weisen kulturelle und historische Gemeinsamkeiten sowie langjährige Beziehungen und immer engere bilaterale Partnerschaften auf, die sich derzeit auf einem historischen Höhepunkt befinden. Aktivitäten, kultureller Austausch und die Diplomatie zwischen den Bevölkerungen beider Länder werden gefördert.

Vietnam besitzt viele einzigartige Kultursymbole, darunter die Lotusblume, die als Nationalblume edle Schönheit und starke Vitalität symbolisiert, sowie weitere bedeutende Symbole wie das Ao Dai, den Kegelhut, den Bambusbaum, das Monochord und sogar das Vovinam. Allerdings scheint Vietnam das Potenzial dieser Kultursymbole noch nicht voll auszuschöpfen. Da die Lotusblume auch in anderen Ländern Nationalblume ist, benötigt Vietnam eine Strategie, um dieses Symbol auf eine eigene, aber dennoch unverwechselbare Weise einzusetzen.

Um Kulturdiplomatie effektiv zu betreiben, das Image des Landes zu fördern, die Botschaft des Friedens, der Freundlichkeit und der Freundschaft zu vermitteln und durch vietnamesische Kultursymbole einen guten Eindruck bei internationalen Freunden zu hinterlassen, können wir uns an Japans erfolgreichen Beispielen orientieren und geeignete Punkte anwenden, wie zum Beispiel:

Erstens geht es darum, eine nationale Marke und Identität aus globalen Kultursymbolen aufzubauen; zweitens darum, eine langfristige und nachhaltige Strategie für die Entwicklung der Kultur-, Kreativ- und Digitalinhaltsbranche zu entwickeln und umzusetzen, um im Rahmen der Gesamtstrategie zur Stärkung der nationalen Soft Power zahlreiche Kulturprodukte und -dienstleistungen in die Welt zu exportieren.

Zweitens, mehr in Bildung und Öffentlichkeitsarbeit investieren, um das Bewusstsein und den Stolz auf die kulturelle Identität zu stärken; jeder Bürger muss ein Kulturbotschafter sein; Umfang und Professionalität verbessern, internationale Kulturveranstaltungen im In- und Ausland schaffen und prominente Kultursymbole integrieren.

Drittens, die Entwicklung von Technologie, künstlicher Intelligenz und sozialen Netzwerken optimal nutzen und massiv in die Förderung internationaler Medien und des Kinos (CNN, Hollywood, Netflix...) investieren, um insbesondere über vietnamesische Kultursymbole und das Bild des Landes, der Bevölkerung und der dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung Vietnams im Allgemeinen zu berichten und so einen globalen Dominoeffekt zu erzeugen.

Viertens sollen in Japan und einigen anderen Ländern ein vietnamesisches Kulturzentrum, eine vietnamesische Sprachschule, Abteilungen für vietnamesische Sprach- und Kulturforschung, Ho-Chi-Minh-Ideologie usw. eingerichtet und effektiv betrieben werden; außerdem sollen internationale Kulturaustauschfonds nach dem Vorbild der Japan Foundation, Cool Japan, des Stipendiums des japanischen Ministeriums für Kultur, Bildung, Wissenschaft und Technologie (MEXT), des JENESYS-Jugendaustauschs usw. eingerichtet und betrieben werden, um Vietnam in Japan und der Welt zu fördern.


*Ehemalige Mitarbeiter der vietnamesischen Botschaft in Japan (Tokio) und des vietnamesischen Generalkonsulats in Fukuoka, Japan.



Quelle: https://baoquocte.vn/tu-bieu-tuong-van-hoa-toi-ngoai-giao-hoa-anh-dao-nhat-ban-288501.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt