| Die Import- und Exportaktivitäten haben in letzter Zeit Anzeichen einer Verbesserung gezeigt. (Quelle: VnEconomy) |
Import und Export erholen sich deutlich
In dem kürzlich von der Weltbank (WB) in Vietnam veröffentlichten Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung im August 2023 zeigen die Wirtschaftsindikatoren, dass die Export- und Importaktivitäten von Waren im August im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres weiter um 7,3 % bzw. 8,1 % zurückgingen.
Der Rückgang der Exporte war auf einen Rückgang der Exporte wichtiger Fertigprodukte zurückzuführen, darunter Smartphones (-14,6 %), Maschinen (-17,9 %), Textilien (-17,8 %) und Schuhe (-19,3 %). Dieser Exportrückgang wirkte sich unmittelbar auf die Importe von Vorprodukten aus und führte zu einem Rückgang der Importe von Textilien, Elektrogeräten und Maschinen.
„Allerdings haben sich die monatlichen Import- und Exportaktivitäten seit Mai kontinuierlich verbessert, was darauf hindeutet, dass der Rückgang der Exportaktivitäten seinen Tiefpunkt erreicht haben könnte“, heißt es in dem Bericht.
Die Import- und Exportaktivitäten haben sich zuletzt positiv entwickelt. Laut der vietnamesischen Zollbehörde erreichte der gesamte Exportumsatz im zweiten Augustmonat (16. bis 31. August) 18,23 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg um 26,2 % (entspricht 3,79 Milliarden US-Dollar) gegenüber dem ersten Augustmonat 2023.
Der Exportumsatz im zweiten Augustquartal stieg im Vergleich zum ersten Augustquartal 2023 in einigen wichtigen Warengruppen: Maschinen, Ausrüstungen, Werkzeuge und Ersatzteile legten um 545 Mio. USD (35,6 %) zu; Computer, Elektronikprodukte und -komponenten um 525 Mio. USD (22,1 %); Textilien und Bekleidung um 347 Mio. USD (22,4 %); Mobiltelefone aller Art und deren Komponenten um 309 Mio. USD (12,8 %); Eisen und Stahl aller Art um 239 Mio. USD (102 %); Meeresfrüchte um 125 Mio. USD (33,9 %); Obst und Gemüse um 109 Mio. USD (61 %)…
Somit erreichte Vietnams Gesamtexportumsatz Ende August 228,17 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 9,8 % bzw. 24,79 Milliarden US-Dollar gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht. Die Rückgangsrate war jedoch geringer als in den Vormonaten.
Viele Exportgüter verzeichnen weiterhin hohe Wachstumsraten und Exportwerte. So zeigen Statistiken beispielsweise, dass der durchschnittliche Exportpreis für vietnamesischen Kaffee im August 2023 mit 3.054 USD/Tonne einen Rekordwert erreichte. Dies entspricht einem Anstieg von 8,0 % gegenüber Juli 2023 und von 29,7 % gegenüber August 2022. In den ersten acht Monaten des Jahres 2023 lag der durchschnittliche Exportpreis für vietnamesischen Kaffee bei 2.463 USD/Tonne, ein Plus von 8,9 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
In den ersten acht Monaten des Jahres erreichten die Kaffeeexporte 1,2 Millionen Tonnen im Wert von fast 3 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einem Rückgang von 5,4 % beim Volumen, aber einem Anstieg von 3,1 % beim Wert im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres, was auf hohe Verkaufspreise zurückzuführen ist.
Oder im Hinblick auf Textilprodukte sagte Herr Truong Van Cam, Vizepräsident des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbandes (VITAS), dass sich die Auftragslage der Textil- und Bekleidungsindustrie nach vielen düsteren Monaten von jetzt bis zum Jahresende verbessern werde und dass man erwarte, dass der Exportumsatz von Textilien und Bekleidung im Jahr 2023 40 Milliarden US-Dollar erreichen werde.
Die Vietnam Textile and Garment Group erklärte außerdem, dass die vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie den Tiefpunkt überschritten habe. Laut der Gruppe bewerteten mehr als die Hälfte ihrer Kunden die Marktlage als sich verbessernd, was allgemein darauf hindeutet, dass die Leistungsfähigkeit der Bekleidungsindustrie in den letzten sechs Monaten dieses Jahres der Leistungsfähigkeit der ersten sechs Monate entsprechen wird.
Auch SSI Research geht davon aus, dass sich die Auftragslage für die vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie ab dem vierten Quartal 2023 schrittweise verbessern wird.
Ein Exportgut nach Indien verzeichnet ein dreistelliges Wachstum
Laut Statistiken der Generalzolldirektion erreichte der Exportwert von Holz und Holzprodukten im August 2023 1,29 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg um 15,1 % gegenüber Juli 2023, aber ein Rückgang um 9,4 % gegenüber August 2022.
Der Exportwert von Holzprodukten erreichte 839,8 Millionen US-Dollar, ein Anstieg um 12,4 % gegenüber Juli 2023, aber ein Rückgang um 6,1 % gegenüber August 2022. In den ersten acht Monaten des Jahres 2023 belief sich der Exportwert von Holz und Holzprodukten auf 8,5 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang um 24,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022. Der Exportwert von Holzprodukten erreichte 5,7 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang um 27,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022.
Die Exporte von Holz und Holzprodukten in wichtige Absatzmärkte gehen weiter zurück, da die Exportmärkte aufgrund der anhaltenden Inflation und Rezession in vielen Ländern weiterhin mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben, was die Kaufkraft stark beeinträchtigt. Infolgedessen sind die Exportwerte in wichtige Absatzmärkte in den ersten acht Monaten des Jahres 2023 deutlich gesunken.
Der Rückgang traditioneller Märkte zwang die Unternehmen der Holzindustrie, neue Märkte wie Indien, den Nahen Osten usw. zu suchen. Daher verzeichnete der Exportwert von Holz und Holzprodukten auf den indischen Markt in den ersten acht Monaten des Jahres 2023 ein starkes Wachstum und erreichte 64,9 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 265,8 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht.
Laut Angaben des vietnamesischen Handelsbüros in den Vereinigten Arabischen Emiraten verzeichnen die Länder des Golf-Kooperationsrats (GCC) ein jährliches Wachstum der Möbelimporte von über 45 %, obwohl die Länder dieser Region selbst kaum Möbel produzieren. Dies stellt für exportierende Holzmöbelunternehmen eine vielversprechende Chance dar.
Gemäß der jährlichen Praxis steigt die Nachfrage nach Holz und Holzprodukten, insbesondere nach Holzmöbeln, tendenziell zum Jahresende stark an, wenn der Wohnungsmarkt abgeschlossen ist und der Bedarf an Ersatzmöbeln für die bevorstehende Festtagszeit steigt.
Hinzu kommt, dass in wichtigen Exportmärkten wie den USA und der EU die Lagerbestände sinken und die Importnachfrage voraussichtlich steigen wird, was für Unternehmen der Holzindustrie die Möglichkeit eröffnet, in den kommenden Monaten Aufträge zu erhalten.
Vietnam ist ein wichtiger Kautschuklieferant der EU.
Laut Angaben des Europäischen Statistischen Amtes importierte die EU in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 1,1 Millionen Tonnen Kautschuk (HS 4001, 4002, 4003, 4005) aus Märkten außerhalb des Blocks im Wert von 2,42 Milliarden Euro (entspricht 2,59 Milliarden US-Dollar). Dies entspricht einem Rückgang von 21,2 % beim Volumen und 24 % beim Wert im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022.
Unter den Nicht-Block-Lieferanten sind Thailand, die Elfenbeinküste, Indonesien, die Vereinigten Staaten und Südkorea die fünf größten Märkte, die die EU mit Kautschuk beliefern.
Vietnam ist in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 der zwölftgrößte Nicht-EU-Kautschuklieferant mit einer Menge von 33.640 Tonnen im Wert von 48,18 Millionen Euro (entspricht 51,56 Millionen US-Dollar). Dies entspricht einem Rückgang von 19,5 % beim Volumen und 40,3 % beim Wert im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022.
| Vietnam ist in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 der zwölftgrößte Nicht-EU-Kautschuklieferant. (Quelle: Industry and Trade Newspaper) |
Der Marktanteil Vietnams an den gesamten Kautschukimporten der EU aus Nicht-EU-Märkten beträgt 3,04 %, ein leichter Anstieg gegenüber 2,98 % im gleichen Zeitraum im Jahr 2022.
Hinsichtlich der Arten importierte die EU in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 Naturkautschuk, Synthesekautschuk, Recyclingkautschuk und Mischkautschuk aus Märkten außerhalb des Blocks, wobei sowohl die Menge als auch der Wert im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 zurückgingen.
Vietnam ist der fünftgrößte Lieferant von Naturkautschuk in die EU mit 33.630 Tonnen im Wert von 48,1 Millionen Euro (entspricht 51,47 Millionen US-Dollar), was einem Rückgang von 19,3 % beim Volumen und 40,2 % beim Wert im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht.
Der Marktanteil Vietnams am gesamten Importvolumen des EU-Marktes für Naturkautschuk beträgt 6,41 %, was dem Wert im gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht.
Statistiken zeigen, dass Vietnam hinsichtlich seines Marktanteils im EU-Kautschukmarkt weiterhin den vierten Platz unter den ASEAN-Staaten belegt. Laut dem Europäischen Reifen- und Kautschukherstellerverband (ETRMA) gingen die Umsätze des europäischen Reifenmarktes im zweiten Quartal 2023 zurück.
Aufgrund der globalen Wirtschaftskrise und der steigenden Kosten durch die Inflation prognostiziert die ETRMA, dass die Reifenverkäufe im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 weiter sinken werden. Dies wird sich daher in der kommenden Zeit stark auf Vietnams Kautschukexporte in den EU-Markt auswirken.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 importierte die EU 524.100 Tonnen synthetischen Kautschuk (HS 4002) aus Märkten außerhalb des Blocks im Wert von 1,37 Milliarden Euro (entspricht 1,47 Milliarden US-Dollar). Dies entspricht einem Rückgang von 24,4 % beim Volumen und 19,6 % beim Wert im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022.
Vietnamesischer Synthesekautschuk macht lediglich 0,001 % der gesamten EU-Importe aus Nicht-EU-Märkten aus.
Quelle






Kommentar (0)