Professor Nguyen Van Tuan erklärte, der Vorschlag, ausgewählten Universitäten, die die Voraussetzungen erfüllen, die Möglichkeit zu geben, selbst über die Vergabe von Professoren- oder außerordentlichen Professorentiteln zu entscheiden, sei ein richtiger Schritt. In westlichen Ländern und Asien, wie beispielsweise in Japan, Korea und Taiwan (China), ernennen Universitäten Professoren ohne Zustimmung des Universitätsrats. Auch die Ton Duc Thang Universität in Vietnam praktiziert diese Praxis.
Diese Stärkung hat drei Vorteile:
Steigende interne Wettbewerbsfähigkeit: Hochschulen, die ihre Professoren selbst ernennen, tragen eine Mitverantwortung für internationale Rankings.
Anwerbung internationaler Talente: Da die Schule nicht mehr 3-5 Jahre auf die „Ernennung“ durch den Staatsrat warten muss, kann sie promovierte Wissenschaftler aus dem Ausland sofort als Professoren einladen.
Die Qualität der Ausbildung verbessern: Im Westen müssen Professoren innerhalb einer bestimmten Frist mehrere Doktoranden erfolgreich bei der Verteidigung ihrer Arbeiten unterstützen, andernfalls werden sie degradiert. Wenn Vietnam dies umsetzen könnte, würde sich die Qualität der Ausbildung verbessern.
Transparenz, Nachprüfung und Verantwortung im Selbstvergabemechanismus von Professoren und außerordentlichen Professoren
Journalist: Professor Nguyen Van Tuan, im Vorfeld des Vorschlags, dass einige ausgewählte, qualifizierte Universitäten Professuren selbst vergeben können, bestehen Bedenken hinsichtlich einer möglichen „Titelverwirrung“ oder eines „Titelstrebens“. Wie beurteilen Sie dieses Risiko? Welcher Kontrollmechanismus ist erforderlich, wenn Universitäten die Möglichkeit zur Selbstbewertung und Selbstvergabe von Professuren erhalten?
Professor Nguyen Van Tuan: Es gibt immer Risiken, aber ich halte sie nicht für hoch. Universitäten müssen bei der Vergabe von Professorentiteln Budget und Prestige berücksichtigen. Prestige ist für eine Universität von entscheidender Bedeutung, da eine übermäßige Vergabe von Professorentiteln zu einem Vertrauensverlust in der Gesellschaft führen und ihren Ruf sowie ihre Fähigkeit, Talente zu gewinnen, beeinträchtigen kann. Daher werden sich die Hochschulen selbst regulieren, um ein „Titelchaos“ zu vermeiden.
Tatsächlich gibt es an der Ton Duc Thang Universität in drei Jahren Selbsternennung nur einen einzigen ordentlichen Professor, und die Zahl der außerordentlichen Professoren und Assistenzprofessoren liegt bei höchstens zehn.
Selbst wenn diese Titel vom Staatsrat genehmigt werden, gibt es Meinungen darüber, dass eine Inflation der Titel stattgefunden hat.

Wie sollten das Recht zur Verleihung akademischer Titel und die Rechenschaftspflicht von Schulen gestaltet sein, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten?
Um Transparenz und Fairness zu gewährleisten, wenn Schulen das Recht erhalten, sich selbst zu prüfen und die Titel Professor und außerordentlicher Professor zu verleihen, bedarf es eines dreistufigen Kontrollmechanismus: Veröffentlichung - Nachprüfung - Sanktionen.
Offenlegung von Informationen: Kandidatenprofile (Lebenslauf, wissenschaftliche Publikationen, Gutachten, Protokolle von Ratssitzungen) müssen mindestens 90 Tage vor dem Vorstellungsgespräch auf der Website der Schule öffentlich zugänglich gemacht werden, damit die akademische Gemeinschaft dies überwachen und darauf reagieren, Fehler und Betrug aufdecken und einen natürlichen Druck für Transparenz erzeugen kann.
Unabhängige Nachprüfung: Nachdem die Schule den Titel verliehen hat, sollte ein nationaler Beschwerdeausschuss eingerichtet werden, der zu 50 % aus Nicht- Pädagogen und zu etwa 30 % aus internationalen Experten besteht, um Standards und Objektivität zu gewährleisten. Werden Verstöße festgestellt, wird der Titel aberkannt und die Ergebnisse des Verfahrens werden veröffentlicht.
Sanktionen und Verantwortlichkeit: Die Universität trägt die volle Verantwortung für die Vergabe von Titeln. Bei einem Verstoß kann das Recht auf Selbstprüfung ausgesetzt werden; Ratsmitglieder, die gegen die Regeln verstoßen, können diszipliniert oder von der Teilnahme in zukünftigen Amtszeiten ausgeschlossen werden. Dieser Ansatz trägt dazu bei, Autonomie und Verantwortung in Einklang zu bringen.
Internationale Lehren und Bedingungen für Vietnam, um die Selbstvergabe von Professoren- und außerordentlichen Professorentiteln zu erproben.
Können Sie uns von Ihren internationalen Erfahrungen bei der Überprüfung und Vergabe von Professoren- und außerordentlichen Professorentiteln berichten? Welche Lehren kann Vietnam aus dieser Umsetzung ziehen?
In westlichen Ländern erfolgt die Ernennung von Professoren und Dozenten durch die Universitäten ohne Einmischung staatlicher Gremien. Dieser Prozess ist streng und transparent und basiert auf dem Mechanismus der wissenschaftlichen Begutachtung durch Fachkollegen.
Die Profile der Kandidaten werden renommierten Professoren an angesehenen Universitäten desselben Fachgebiets zur unabhängigen Begutachtung vorgelegt. Der Universitätsrat stützt seine Entscheidung über die Berufung auf die Ergebnisse der Begutachtung durch Fachkollegen und der Interviews. Dieses Verfahren gewährleistet Objektivität und wissenschaftliche Fundierung und beugt der Gier nach Titeln vor.
Aus dieser Erfahrung kann Vietnam lernen: Einen unabhängigen Peer-Review-Mechanismus mit in- und ausländischen Experten anwenden; den Review-Prozess veröffentlichen, klare Kriterien für die Forschungs- und Lehrkapazität festlegen; akademisches Prestige priorisieren – Titel müssen die tatsächliche Leistungsfähigkeit widerspiegeln, nicht administrative Titel.
Ermächtigung geht mit Verantwortung einher. Hochschulen, die sich selbst Titel verleihen dürfen, müssen auch für die Qualität ihrer Dozenten und ihren Ruf in der akademischen Welt verantwortlich sein.
- Ihrer Meinung nach sollten vietnamesische Universitäten, wenn ihnen die Selbstevaluierung und die Vergabe der Titel Professor und außerordentlicher Professor gestattet wird, welche Kriterien sollten sie anwenden? Sollten sie sich am allgemeinen Rahmen des Staates orientieren oder sollte jede Hochschule ihre eigenen Kriterien haben?
Es müssen Mindeststandards für wissenschaftliche Artikel, Forschungsqualität, akademischen Ruf, wissenschaftliche Führungsfähigkeit usw. festgelegt werden. Auf dieser Grundlage entwickelt jede Schule ihre eigenen Kriterien, die ihren Charakteristika und ihrer Entwicklungsausrichtung entsprechen und oft über den allgemeinen Rahmen hinausgehen, um ihren Ruf zu festigen.
In Australien hat die führende Universitätsgruppe Go8 höhere Standards für die Besetzung von Professuren als andere Gruppen. Dies zeigt, dass es notwendig und mit dem Geist der Autonomie vereinbar ist, den Hochschulen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Standards anzupassen.
- Welche Universitäten kommen für ein Pilotprojekt zur Vergabe von Professor- und außerordentlichen Professorentiteln in Frage?
Die Auszeichnung sollte ausschließlich an Universitäten mit starker Forschungskapazität und hohem akademischem Ruf, also Forschungsuniversitäten, vergeben werden. Konkret müssen die Einrichtungen folgende Kriterien erfüllen: Öffentliche und transparente Berufungsverfahren und -standards; ein hochqualifiziertes akademisches Personal mit mindestens 20 ordentlichen Professoren in verschiedenen Fachrichtungen; ein Gutachtergremium mit Beteiligung von Professoren renommierter in- und ausländischer Universitäten; mindestens 30 % der Dozenten mit einem Doktortitel einer Universität unter den Top 200 des QS-Rankings; herausragende Forschungsleistungen, die durch in- und ausländische Forschungsförderungsmittel finanziert werden. Das Pilotprojekt sollte vom Ministerium für Bildung und Ausbildung oder einer unabhängigen Akkreditierungsstelle überwacht werden, um Autonomie und die Einhaltung akademischer Standards zu gewährleisten.
Was schlagen Sie vor, wenn Sie die Selbstprüfung und die Verleihung von Professoren- und außerordentlichen Professorentiteln an vietnamesischen Universitäten erproben oder umsetzen?
Am wichtigsten ist es, die Standards zu verschärfen und den Fokus auf wissenschaftliche Qualität statt Quantität zu legen. Wenn die Berufungskriterien verbessert und an tatsächliche akademische Leistungen gekoppelt werden, kann das Phänomen der „Inflation“ von Professoren und Dozenten nicht mehr auftreten.
Zuvor hatte ich fünf Maßnahmen vorgeschlagen, um die Mängel im Verfahren zur Anerkennung des Professorentitels zu beheben:
Zunächst gilt es, seriöse Fachzeitschriften zu identifizieren. Aktuell besteht das Problem in der Verwechslung von unseriösen und seriösen Zeitschriften. Nach dem Skandal um die Vergabe von Professorentiteln im Jahr 2020 beschloss der Medizinische Rat, Zeitschriften aus den Datenbanken Web of Science (WoS), Scopus, PubMed und ESCI (Emerging Sources Citation Index) als „angesehene Fachzeitschriften“ zu betrachten. Kandidaten, die Artikel in Zeitschriften dieser Kategorien veröffentlicht haben, werden für die Vergabe des Professorentitels berücksichtigt.
Zweitens sollte man den Ruf der wissenschaftlichen Zeitschrift berücksichtigen. Weltweit gibt es über 50.000 anerkannte wissenschaftliche Zeitschriften, die sich in zwei Hauptkategorien einteilen lassen: Web of Science (WoS, 28.560 Zeitschriften) und Scopus (37.535 Zeitschriften). Im Allgemeinen ist WoS selektiver als Scopus, da Scopus auch minderwertige und sogar gefälschte Zeitschriften aufnimmt.
Drittens müssen wir zwischen den verschiedenen Arten wissenschaftlicher Artikel unterscheiden. Derzeit sind fünf Artikel Voraussetzung für die Verleihung des Professorentitels, drei für den außerordentlichen Professorentitel. Die Verordnung legt jedoch nicht fest, welche Artikel gemeint sind. Meiner Meinung nach ist dies ein schwerwiegender Mangel. Tatsächlich gibt es viele verschiedene Arten wissenschaftlicher Artikel, und ihr Wert ist nicht gleichwertig.
Viertens sollte die Rolle des Autors im wissenschaftlichen Artikel berücksichtigt werden. Heutzutage ist die wissenschaftliche Forschung ein multidisziplinäres, kollaboratives Umfeld, weshalb jeder Artikel viele Autoren hat. Im Durchschnitt hat ein medizinischer Artikel etwa fünf bis sieben Autoren. In der Realität gibt es jedoch auch Fälle von Forschungsgruppen, deren Artikel mehr als 1000 Autoren umfasst. Daher stellt sich die Frage, wie der Beitrag des jeweiligen Autors im Artikel bewertet werden kann.
Fünftens sollten wir uns nicht länger auf die Anzahl der Artikel verlassen. Meiner Meinung nach sollte die Anzahl wissenschaftlicher Artikel nicht reglementiert werden, da Quantität nicht gleich Qualität ist. Zudem kann diese Abhängigkeit leicht missbraucht werden, indem kleine und unbedeutende Studien veröffentlicht werden. Ich schlage vor, den H-Index zur Bewertung heranzuziehen. Ein Kandidat mit einem H-Index von 10 hat 10 wissenschaftliche Artikel mit mindestens 10 Zitationen veröffentlicht. Der H-Index spiegelt somit sowohl Quantität als auch Qualität wider und wird von Berufungskommissionen ausländischer Professoren häufig verwendet.
Quelle: https://vietnamnet.vn/tu-chu-phong-giao-su-uy-tin-hoc-thuat-la-hang-rao-bao-ve-chat-luong-2457836.html

![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)


![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)










































































Kommentar (0)