Die Geschichte einer jungen Sängerin, die mit arroganten, abartigen Texten auf die Bühne kommt, oder der Trend zur „Diss-Musik“ mit vulgärer Straßensprache, der sich in den sozialen Netzwerken verbreitet, sind kein Einzelfall mehr. Sie sind Ausdruck einer Ära, in der Aufmerksamkeit wichtiger ist als Berufsethik und in der „viral“ leicht mit echtem Wert verwechselt werden kann.
Fairerweise muss man sagen, dass künstlerisches Schaffen ein individuelles Ego erfordert. Aber Ego hat nur dann Bedeutung, wenn es sich an die Gemeinschaft richtet und kulturellen Standards entspricht. Wenn Texte andere herabwürdigen, Geld als Maßstab für Würde verwenden und zu abweichenden Lebensstilen aufrufen, ist das kein Mut, sondern Arroganz. Die Bühne ist kein Ort, um Wut abzulassen; die Öffentlichkeit ist kein Schutzschild für „verbalen Müll“. Eine Rap-Zeile „zum Spaß“, eine ungeprüfte „Improvisation“, die vor Tausenden von Menschen gesungen und in den sozialen Medien wie ein Lauffeuer verbreitet wird, ist nicht mehr so harmlos, wie viele denken.
Die Öffentlichkeit ist nicht wegen der Härte empört, sondern aus Respekt vor der Kunst. Daher ist eine „Orientierung und Korrektur“ von Komposition und Aufführung – wie in der jüngsten Depesche der Abteilung für Propaganda und Massenmobilisierung des Parteikomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt – notwendig. Dieses Dokument ist kein „No-Air“-Satz, sondern eher ein Warnsignal an einer gefährlichen Kurve: Es erinnert den Fahrer daran, dass vor ihm ein tiefer Abgrund liegt, er das Lenkrad ruhig halten und nicht dem Schicksal überlassen darf.
Manche Leute sagen: „Wenn Kunst orientiert ist, was bleibt dann von der kreativen Freiheit?“ Die Frage ist berechtigt, aber unzureichend. Jede zivilisierte Gesellschaft verfügt über „weiche Barrieren“, um gute Sitten zu schützen, damit niemand im Namen der Freiheit anderen schadet. Wie Ampeln muss auch Musik bewertet werden, Aufführungen müssen lizenziert werden, und Sprache, ja sogar Kunst, muss einen menschlichen Geist haben. Wenn das Management nachlässig ist und Dinge nach vollendeten Tatsachen behandelt, wird die Jugend als Erste betroffen sein – Seelen, die einen ästhetischen Geschmack entwickeln, leicht imitieren und „Trends“ für die Wahrheit halten.
Künstler müssen sich mehr als alle anderen beherrschen. Nachlässige Sprache und arrogantes Auftreten wirken sich negativ auf das Publikum aus und schaden mit der Zeit dem Berufsstand, da der „virtuelle Heiligenschein“ schnell verblasst. Auch das Publikum muss täglich audiovisuelle Kultur praktizieren. Jedes Like, jeder Share oder Kommentar ist ein kulturelles Votum. Kehrt sich die Community konsequent von „Trash Music“ ab, ändern Produzenten ihren Geschmack, Künstler ihre Ausrichtung, soziale Netzwerke ihre Algorithmen … Im Gegenteil: Wenn Abweichungen aus Neugier oder mangelndem Geschmack gefördert werden, sind alle Bemühungen, sie zu korrigieren, sinnlos.
Die Debatte über „Verbieten oder nicht verbieten“ wird weitergehen. Doch vielleicht ist eine unausgesprochene gesellschaftliche Konvention wichtiger: Freiheit bedeutet, das Richtige zu tun. Managementagenturen müssen ihre Prozesse transparent gestalten, Verstöße entschlossen bekämpfen und Schönheit würdigen. Berufsverbände müssen die Berufsethik fördern, die Bewertungsstandards erhöhen und Arbeitnehmer ernsthaft schützen. Digitale Plattformen müssen toxische Inhalte einschränken und die algorithmische Verantwortung erhöhen. Künstler müssen mit Talent statt mit Tricks schaffen, und die Öffentlichkeit darf das Böse nicht mit Neugierde nähren …
Wir haben das Recht, auf ein modernes, menschliches und reiches Musikleben zu hoffen. Dazu muss jeder Mensch, vom Künstler bis zum Publikum, verantwortungsvoll Werte schaffen, genießen und verbreiten. Denn Kultur ist nicht weit entfernt, sie beginnt in jedem von uns, in jeder Entscheidung, jedem Wort und in der Art und Weise, wie wir Musik stets auf das Schöne ausrichten.
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/tu-do-sang-tao-va-gioi-han-van-hoa-177245.html






Kommentar (0)