Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wertpapierhandel: Wenn Anleger und Unternehmen Partner und Konkurrenten zugleich sind

Eigenhandelsaktivitäten bescheren Wertpapierfirmen erhebliche Gewinne, sind aber aufgrund möglicher Interessenkonflikte mit Kunden – Investoren auf dem Markt – auch Gegenstand vieler „Gerüchte“.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ07/09/2025

Tự doanh chứng khoán: Khi nhà đầu tư và công ty vừa là  đối tác, vừa là đối thủ- Ảnh 1.

Ist es noch objektiv, wenn Wertpapierfirmen Tausende Milliarden an Eigenhandelsvermögen „halten“? – Foto: AI

Wertpapierfirmen handeln und geben dann unparteiische Empfehlungen ab?

Saigon – Hanoi Securities (SHS) gilt als eines der Unternehmen mit Stärken im Eigenhandel und verfügt bis zum Ende des zweiten Quartals 2025 über ein Portfolio von über 9.000 Milliarden VND.

Investoren beobachten das Portfolio dieses Unternehmens oft aufmerksam, manchmal jedoch mit Skepsis.

Ein Beispiel hierfür ist der aktualisierte Bericht überFPT, der kürzlich von SHS am 24. Juli veröffentlicht wurde. In dem Bericht äußerte SHS seine Meinung und Empfehlung, FPT-Aktien zu halten, erwähnte jedoch nicht, dass das Unternehmen Millionen von FPT-Aktien als Investition in seinem Eigenhandelsportfolio hält.

Bis zum Ende des zweiten Quartals 2025 hatte SHS Securities in FPT investiert und dabei Kapitalkosten von fast 250 Milliarden VND aufgebracht.

VIX Securities verfügt außerdem über ein Eigenhandelsportfolio von fast 13.000 Milliarden VND mit vielen börsennotierten Aktien wie EIB (1.935,6 Milliarden VND), VSC (1.093,4 Milliarden VND), HAH (617,6 Milliarden VND), GEX (444,3 Milliarden VND), BSR (875,2 Milliarden VND) …

Inzwischen hat HSC Securities den Wert seines Eigenhandelsportfolios bis zum Ende des zweiten Quartals 2025 auf über 3.500 Milliarden VND gesteigert, mit großen Investitionen in TCB (1.211 Milliarden VND), FPT (873 Milliarden VND), MWG (381 Milliarden VND), STB (375 Milliarden VND)...

Viele Anleger stellen sich die Frage: Sind die Empfehlungen der Unternehmen und Broker völlig objektiv oder werden sie von den Interessen des Eigenhandelsportfolios beeinflusst?

Im Gespräch mit Tuoi Tre erklärte der positiv eingestellte Direktor eines Wertpapierunternehmens, dass es sich hierbei um eine traditionelle Form von Konflikten handele. Der Marktkontext sei inzwischen weiter entwickelt und tatsächlich sei ein Teil der Anleger in dieser Frage nicht mehr so ​​„streng“.

Stattdessen wünschen sich viele Anleger intelligentere und transparentere Mechanismen, um auf ein möglichst genaues Eigenportfolio zurückgreifen zu können.

Bei der Hauptversammlung 2024 eines Wertpapierunternehmens mit einem „riesigen“ Portfolio äußerten einige Aktionäre den Wunsch, regelmäßiger über Informationen und Portfolios informiert zu werden.

Als Verleger, Market Maker und selbstständiger Händler

Herr Nguyen The Minh, ein Wertpapierexperte, wies darauf hin, dass der Unterschied zwischen inländischen und ausländischen Wertpapierfirmen im Ausmaß der Beteiligung am Eigenhandel liege.

In entwickelten Märkten handeln Wertpapierfirmen aufgrund strenger Vorschriften zur Vermeidung von Interessenkonflikten mit Kunden oft nicht oder nur sehr eingeschränkt selbst. Sie konzentrieren sich auf die Rolle von Vermittlern und bieten Makler-, Beratungs- und Vermögensverwaltungsdienstleistungen an.

In Vietnam hingegen ist das Geschäftsmodell anders. Der Druck des Null-Gebühren-Wettbewerbs und der Trend zu sinkenden Margenzinsen zwingen inländische Unternehmen, zusätzliche Gewinnquellen aus dem Eigenhandel zu erschließen, um die Eigenkapitalrendite (ROE) aufrechtzuerhalten. „Interessenkonflikte sind zwar nicht offensichtlich, aber unvermeidlich“, kommentierte Herr Minh.

Wenn der Aktienhandel als „traditioneller Konflikt“ gilt, fügen Covered Warrants (CW) eine neue Komplexitätsebene hinzu. CWs sind Produkte, die vom Wertpapierunternehmen selbst ausgegeben werden, d. h. es ist sowohl Emittent als auch Market Maker und Händler.

Die Spreads, Ablaufdaten und die Art und Weise, wie Broker den Optionsscheinmarkt betreiben, schaffen eine Grauzone potenzieller Interessenkonflikte. Der entscheidende Punkt ist jedoch, dass das Optionsscheinprodukt noch in den Kinderschuhen steckt und illiquide ist.

In entwickelten Märkten wie Taiwan sind CWs aktiver und Anleger können tatsächlich noch Gewinne erzielen, wenn sich die zugrunde liegende Aktie wie erwartet entwickelt.

Von Kryptowährungen lernen – aber Vorsicht

Um die traditionellen Konflikte des Eigenhandels zu lösen, hat die Kryptoindustrie Tresor- oder Copytrade-Produkte „entfacht“, die es Anlegern ermöglichen, direkt am Portfolio und den Transaktionen eines Fonds oder Händlers teilzunehmen oder diese zu kopieren.

Theoretisch trägt dies dazu bei, Transparenz zu schaffen und Konflikte zu reduzieren, da es den Anlegern gestattet ist, bei großen Geldflüssen „mitzumachen“.

Doch selbst das Problem des Copy-Trades sei noch nicht vollständig gelöst, so Minh. Insbesondere in Vietnam würden die Daten zum Copy-Trade, sofern vorhanden, nur einseitig und nicht in Echtzeit bereitgestellt und von der Wertpapierfirma selbst kontrolliert. Zudem könne das Risiko des Copy-Trades einen Herdeneffekt erzeugen, der den Markt stören könne.

In der Kryptowelt können Transaktionsdaten unveränderlich in der Blockchain gespeichert werden, was eine öffentliche und sofortige Überwachung ermöglicht. Der traditionelle Aktienmarkt in Vietnam verfügt hingegen nicht über eine solche Infrastruktur.

„Um Echtzeithandel zu implementieren und Echtzeitdaten bereitzustellen, sind eine Strategie und große Investitionen in das System erforderlich, von der Maschinerie über das Netzwerk bis hin zum synchronen Überwachungsmechanismus. Nicht nur Wertpapierfirmen, sondern auch Verwaltungsbehörden müssen sich daran beteiligen“, betonte Herr Minh.

Experten sind der Ansicht, dass die Anwendung von Blockchain auf transparente Self-Trading- oder Copy-Trading-Portfolios nach „Echtzeit“-Standards ein Problem darstellt, das bald gelöst werden muss. In der unmittelbaren Zukunft ist es jedoch am wichtigsten, die Vorschriften zur Informationsoffenlegung zu verschärfen.

Analytische Berichte müssen transparenter sein, was die Beziehung zwischen dem Wertpapierunternehmen und dem analysierten Unternehmen sowie die Floating-Daten von CW-Produkten betrifft.

Die Trends im Bereich Copy-Trade und Tresor müssen entsprechend den weltweiten Trends „gefördert“ werden, es bedarf jedoch auch Vorschriften und unabhängiger Berichts-, Überwachungs- und Prüfmechanismen, um moralisches Risiko zu vermeiden.

Interessenkonflikte im Eigenhandel sind eine Realität, die sich nur schwer vollständig ausschließen lässt. Doch statt sie zu verbergen, muss der Markt transparenter werden, damit Anleger vor ihren Entscheidungen umfassend informiert sind.

Zurück zum Thema
Lerne Demut

Quelle: https://tuoitre.vn/tu-doanh-chung-khoan-khi-nha-dau-tu-va-cong-ty-vua-la-doi-tac-vua-la-doi-thu-20250907091253643.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Herbstmorgen am Hoan-Kiem-See, die Menschen in Hanoi begrüßen sich mit Augen und Lächeln.
Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.
Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt