Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Von grundlegender und umfassender Innovation bis hin zu bahnbrechender Entwicklung

Die Resolution Nr. 71-NQ/TW der GD&TĐ ist eines der bahnbrechendsten Dokumente im Bildungsbereich und ebnete Vietnam den Weg zum Beitritt zur Gruppe der entwickelten Länder.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại15/09/2025

Förderung bahnbrechender Entwicklungen im Bildungsbereich

Dr. Pham Van Gieng - Hanoi Pedagogical University 2 kommentierte: Die Resolution Nr. 71/NQ-TW des Politbüros über den Durchbruch in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung wurde im Kontext des Eintritts des Landes in eine neue Entwicklungsphase erlassen und bekräftigt, dass Bildung nicht nur eine Kernaufgabe, sondern auch eine entscheidende Frage für die Zukunft der Nation ist.

Der herausragende neue Punkt im Vergleich zur Resolution Nr. 29-NQ/TW und Schlussfolgerung Nr. 91-KL/TW ist der Wandel von „fundamentaler und umfassender Innovation“ hin zu „strategischem Durchbruch“, was eine starke politische Entschlossenheit demonstriert, die in direktem Zusammenhang mit dem Ziel steht, Vietnam bis 2045 zu einem entwickelten Land mit hohem Einkommen zu machen.

Die Resolution hat die Harmonie zwischen allgemeiner und Elitebildung deutlich hervorgehoben und erstmals neben der allgemeinen Bildung auch den Elitefaktor betont. Dies stellt einen wichtigen Paradigmenwechsel dar, der die universitäre Bildung in die Rolle der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte und Talente rückt, während die Allgemeinbildung die Aufgabe der Ausbildung grundlegender Arbeitskräfte übernimmt.

Gleichzeitig eröffnet die Resolution einen „neuen Raum“, in dem Bildung eng mit Wissenschaft und Technologie, Marktwirtschaft , internationaler Integration und digitaler Transformation verknüpft wird.

Was die Ziele betrifft, so macht die Resolution Nr. 71-NQ/TW laut Dr. Pham Van Gieng aufgrund ihrer Spezifität und Überprüfbarkeit einen starken Eindruck. Vietnam setzt den HDI, den GII-Index und den Anteil von 35 % Studierenden in den Grundlagenwissenschaften auf ein Niveau, das mit fortgeschrittenen asiatischen Bildungssystemen wie Korea und Singapur vergleichbar ist.

Bis 2030 sollen 8 Universitäten unter den Top 200 in Asien und 1 Universität unter den Top 100 weltweit vertreten sein; bis 2045 sollen mindestens 5 Hochschulen unter den Top 100 Universitäten weltweit vertreten sein.

Dies ist ein visionärer Schritt, der aus den Erfahrungen Chinas, Südkoreas und Singapurs lernt, wo Universitäten im Mittelpunkt der Entwicklungsstrategie stehen.

Hinsichtlich der Lösungsansätze schlägt die Entschließung Nr. 71-NQ/TW eine Reihe bahnbrechender Maßnahmen vor: Beseitigung institutioneller Barrieren, starke Dezentralisierung und Übertragung von Befugnissen, Gewährung umfassender Autonomie für Bildungseinrichtungen; Erhöhung der Ausgaben für Hochschulbildung auf mindestens 3 % der gesamten Staatsausgaben, um den anhaltenden Investitionsmangel zu überwinden.

Insbesondere die Sonderregelung für Lehrkräfte mit einer Mindestzulage von 70 % ist ein wichtiger Schritt, um hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu binden. Hinzu kommt die Politik der Talentförderung und der Eliteentwicklung, die als treibende Kraft für den wirtschaftlichen Aufschwung des Landes angesehen wird.

Die Resolution betont die Notwendigkeit, ein Team von Lehrern und Schuleinrichtungen aufzubauen, genügend Lehrer zu gewinnen, hervorragende Studenten für ein Pädagogikstudium zu begeistern und öffentlichen Wohnraum für Lehrer zu schaffen.

Darüber hinaus konzentriert sich die Resolution Nr. 71-NQ/TW nicht auf die Reform einzelner Aspekte, sondern betrachtet Bildung als ein zentrales Thema, das die Zukunft der Nation bestimmt und in direktem Zusammenhang mit den nationalen strategischen Zielen bis 2045 steht. Dies bedeutet einen Wandel von korrigierenden Reformen hin zu einer kreativen Denkweise, die die nationale Entwicklung durch Bildung vorantreibt.

Man kann sagen, dass der Durchbruch in den Standpunkten in der Resolution Nr. 71-NQ/TW ein Wandel der strategischen Perspektive ist: Bildung vermittelt nicht nur Wissen, sondern gestaltet auch die Zukunft; sie beschränkt sich nicht nur auf das Ziel der Gleichheit und Universalität, sondern fördert auch die Elite; sie verbessert nicht nur intern, sondern erweitert auch den Raum für eine umfassende, integrierte und nachhaltige Entwicklung.

„Die Resolution Nr. 71-NQ/TW gilt als eines der bahnbrechendsten Dokumente im Bildungsbereich und ebnete Vietnam den Weg in die Gruppe der entwickelten Länder.“

Der Erfolg der Resolution hängt vom Konsens des gesamten politischen Systems und der Gesellschaft ab, wobei das Lehrpersonal weiterhin eine wegweisende und entscheidende Rolle dabei spielt, die Bildung zu einer zentralen Triebkraft für die Entwicklung und den Fortbestand der Nation zu machen“, sagte Dr. Pham Van Gieng.

tu-doi-moi-can-ban-toan-dien-sang-phat-trien-dot-pha-1.jpg
Frau Huynh Thi Thu Nguyet, Rektorin der Le Dinh Chinh Grundschule (Hoa Cuong, Da Nang City) mit Schülern.

Goldene Gelegenheit

Herr Nguyen Minh Tuan - Schulleiter der Trung Hieu Sekundarschule (Trung Thanh, Vinh Long) hob 5 Durchbrüche der Resolution Nr. 71-NQ/TW hervor:

Verankerung von Bildung und Ausbildung in der nationalen Entwicklungsstrategie: Die Resolution benennt Bildung und Ausbildung als eine der wichtigsten Triebkräfte für eine rasche und nachhaltige Entwicklung des Landes in der neuen Periode. Dies bedeutet einen Wandel von einer „Priorität“ zu einem „strategischen Durchbruch“.

Fokus auf Qualität und hochqualifizierte Humanressourcen: Die Resolution betont grundlegende und umfassende Innovation, wobei die Qualität, die Fähigkeiten und die Eigenschaften der Lernenden im Mittelpunkt stehen, mit besonderem Augenmerk auf hochqualifizierte Humanressourcen, digitale Humanressourcen und Humanressourcen für kreative Forschung.

Durchbruch in der Bildungsautonomie: Förderung der Autonomie von Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen, Schaffung rechtlicher Rahmenbedingungen und Mechanismen, damit Schulen proaktiv und kreativ agieren können.

Anwendung von Wissenschaft und Technologie, digitale Transformation: Digitale Transformation, KI und neue Technologien als Hebel zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Bildungssystems betrachten.

Verknüpfung von Bildung mit Arbeitsmarkt und sozioökonomischer Entwicklung: Von „Ausbildung nach Begabung“ zu „Ausbildung nach sozialen Bedürfnissen“, enge Verknüpfung von Schulen, Unternehmen und Staat.

„Das sind Durchbrüche, weil sie drei seit langem bestehende „Engpässe“ des vietnamesischen Bildungswesens grundlegend lösen: ungleiche Qualität, subventionierte Verwaltungsmechanismen und eine große Diskrepanz zwischen Ausbildung und gesellschaftlichen Bedürfnissen“, bekräftigte Herr Nguyen Minh Tuan.

Herr Nguyen Minh Tuan bekräftigte die großen Chancen, die die Resolution Nr. 71-NQ/TW für das vietnamesische Bildungswesen bietet, und sagte: „Zuallererst hebt die Resolution den Status des vietnamesischen Bildungswesens auf und macht es zu einem offenen, modernen und integrierten Bildungssystem. Dadurch werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Vietnam sich stärker am globalen Arbeitsmarkt beteiligen kann.“

Stärkere Investitionsmöglichkeiten: Der Staat wird Ressourcen priorisieren und die Sozialisierung mobilisieren, um Infrastruktur, Einrichtungen und Lehrpersonal auszubauen.

Förderung von Innovationen in Programmen und Methoden: Die Lernenden in den Mittelpunkt stellen, Kreativität und Innovation fördern und Qualitäten und Fähigkeiten entwickeln.

Motivation von Lehrkräften und Führungskräften: Neue Richtlinien für Weiterbildung, Vergütung und die Förderung von Initiativen, um so den Status und die Karrieremotivation zu verbessern.

Förderung von Bildungsgerechtigkeit: Besondere Aufmerksamkeit gilt abgelegenen Gebieten und gefährdeten Gruppen, um sicherzustellen, dass beim Zugang zu Wissen „niemand zurückgelassen wird“.

tu-doi-moi-can-ban-toan-dien-sang-phat-trien-dot-pha-4.jpg
Illustrationsfoto: ITN

Die Entschlossenheit zum Leben erwecken

Damit die Resolution umgesetzt werden und wirklich wirksam sein kann, benötigen wir laut Herrn Nguyen Minh Tuan synchrone und drastische Lösungen, insbesondere:

Perfektionierung von Institutionen und Strategien: Schaffung eines synchronen Rechtsrahmens für Bildungsautonomie, Finanzierungsmechanismen und öffentlich-private Partnerschaftsmechanismen im Bildungs- und Ausbildungsbereich.

Wichtigste Investitionen: Priorisierung von Investitionen in die Ausbildung digitaler Fachkräfte und Schlüsselbranchen (KI, Automatisierung, neue Energien, Hightech-Gesundheitswesen usw.).

Aufbau eines Teams von Lehrkräften und Führungskräften: Förderung digitaler Kompetenzen, Forschungskompetenzen und moderner pädagogischer Fähigkeiten; angemessene Vergütungspolitik zur Bindung von Talenten.

Innovationen in Lehr-, Lern- und Bewertungsmethoden: Von der Wissensvermittlung zur Kompetenzentwicklung; von Gedächtnistests zur Beurteilung von Denk- und Problemlösungsfähigkeiten.

Förderung der Verknüpfung von Schule, Unternehmen und Gesellschaft: Verknüpfung von Ausbildung und Arbeitsmarktbedarf, Förderung des Modells „Schule im Unternehmen, Unternehmen in der Schule“.

Förderung der digitalen Transformation im Bildungswesen: Nationales Lerndatensystem, intelligente Klassenzimmer, offene digitale Lernmaterialien, KI-Plattformen zur Unterstützung von Lehre und Lernen.

Substanzielle Überwachung und Bewertung: Vermeiden Sie Formalitäten; jede Behörde, jeder Ort und jede Schule muss einen konkreten Aktionsplan haben, der die Verantwortung dem Leiter zuweist.

„Man kann sagen, dass die Resolution Nr. 71/NQ-TW eine goldene Gelegenheit für das vietnamesische Bildungswesen darstellt, sich grundlegend zu verändern; Erfolg oder Misserfolg hängen jedoch maßgeblich von der Entschlossenheit im Handeln, der Abstimmung der Lösungen und der Transparenz bei der Umsetzung ab“, sagte Herr Nguyen Minh Tuan.

Damit die Resolution 71-NQ/TW des Politbüros bald in Kraft treten und effektiv umgesetzt werden kann, schlug Herr Dang Quoc An - Schulleiter der Tran Nhan Tong High School (Mao Khe, Quang Ninh) vor, dass es synchrone, drastische und praktische Lösungen von der Zentral- bis zur lokalen Ebene, von den Verwaltungsbehörden bis zu jeder einzelnen Bildungseinrichtung geben müsse.

Erstens müssen klare und aufeinander abgestimmte Rechtspolitiken geschaffen werden: Gesetze, Verordnungen und Rundschreiben müssen überprüft, geändert und neu erlassen werden, um die Inhalte der Resolution zu institutionalisieren, insbesondere in Bezug auf Finanzierungsmechanismen für nicht-öffentliche Bildung, Bildungsautonomie und Rechenschaftspflicht, spezifische Mechanismen zur Gewinnung von Talenten, Reform der Lehrergehälter usw. Dadurch wird ein transparenter und solider rechtlicher Rahmen für den Umsetzungsprozess geschaffen.

Zweitens: Die Investitionen im Bildungsbereich müssen erhöht und die öffentliche Hand gestärkt werden: Der öffentliche Haushalt muss effektiv eingesetzt und bahnbrechende Projekte priorisiert werden. Es müssen Mechanismen geschaffen werden, die Unternehmen und Privatpersonen zu Investitionen in Bildung anregen, wie z. B. Kreditanreize, Investitionsgarantien und öffentlich-private Partnerschaften. Gemeinnützige Privatschulen müssen unterstützt werden, um Zugang zu Vorzugskrediten, geeigneten Grundstücken und kostengünstigen öffentlichen Dienstleistungen zu erhalten. Dies wird das Problem der Ressourcenknappheit lösen und Investitionen in hochwertige Bildung fördern.

Drittens: Dezentralisierung fördern und echte Autonomie gewähren: Bildungseinrichtungen mehr Befugnisse in Bezug auf Einschreibung, Rekrutierung, Programmentwicklung, internationale Kooperation und Finanzierung einräumen. Gleichzeitig einen transparenten Überwachungs- und Kontrollmechanismus mit entsprechender Rechenschaftspflicht etablieren. Dies fördert Initiative und Kreativität an jeder Bildungseinrichtung und optimiert die Ressourcen vor Ort.

Viertens: Die Qualität des Lehrpersonals weiterentwickeln und verbessern: Einen Fahrplan zur Reform der Gehälter und Sozialleistungen für Lehrkräfte erstellen. Ein flexibles System regelmäßiger Fort- und Weiterbildung durch Online-Angebote und lebenslanges Lernen aufbauen. Die Bewertung und Einstufung der Lehrkräfte anhand ihrer Kompetenzen und tatsächlichen Ergebnisse verbessern.

Fünftens: Förderung der digitalen Transformation und Innovation in der Bildungstechnologie: Vollständige technologische Infrastruktur für Schulen, Förderung der digitalen Transformation, Aufbau einer nationalen Plattform für lebenslanges Lernen in Verbindung mit einem landesweiten, gemeinsam genutzten offenen Lernressourcen-Repository. Dies wird die Effizienz von Lehre und Lernen steigern, das Lernen personalisieren und regionale Unterschiede verringern.

Sechstens, eine starke Kommunikation, die einen breiten Konsens in der gesamten Gesellschaft schafft: Die Kommunikation muss verstärkt werden, um jedem Bürger, Lehrer, Schüler, Elternteil usw. den Inhalt, die Ziele und die Vorteile der Resolution 71 klar zu erläutern. Dies wird Vertrauen, Konsens und sozialen Druck schaffen, um den Umsetzungsprozess zu beschleunigen.

„Man kann sagen, dass die wichtigste Lösung darin besteht, die Denkweise und Arbeitsweise von der Führungsebene bis zur Basis zu verändern, den Fokus von Verwaltung auf Dienstleistung, von Kontrolle auf Unterstützung, von Befehl auf Begleitung zu verlagern. Nur wenn Führungskräfte auf allen Ebenen entschlossen sind, die Resolution umzusetzen, Lehrkräfte, Schüler und die gesamte Gesellschaft ihre Rollen und Rechte klar verstehen und zusammenarbeiten, kann die Resolution 71-NQ/TW, wie angestrebt, tatsächlich einen Durchbruch in Bildung und Ausbildung bewirken“, betonte Herr Dang Quoc An.

tu-doi-moi-can-ban-toan-dien-sang-phat-trien-dot-pha-3.jpg
Illustrationsfoto: ITN

Lebenslanges Lernen fördern

Die jüngst vom Politbüro erlassene Resolution 71-NQ/TW hat dem Bildungssektor neue Dynamik verliehen, insbesondere durch bahnbrechende Ausrichtungen auf die Entwicklung einer offenen und vernetzten Bildung sowie die Förderung der Rolle und der Rechte der Lehrer.

Aus der Perspektive der Berufsbildung zeigte Herr Tran Anh Tuan, Vizepräsident des Berufsbildungsverbandes von Ho-Chi-Minh-Stadt, besonderes Interesse an den neuen Grundsatzpunkten der Resolution Nr. 71-NQ/TW.

Herr Tran Anh Tuan betonte, dass die Bestätigung von „offener Bildung, Vernetzung und lebenslangem Lernen“ zusammen mit spezifischen Richtlinien für die Berufsbildung große Chancen für die Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte eröffnen werde.

Herr Tuan analysierte: „Diese Ausrichtung ermöglicht die Legalisierung von Studienleistungen, die Anerkennung von Qualifikationen und schafft die Voraussetzungen dafür, dass die Berufsausbildung zu einem angewandten Satelliten wird, der praxisorientierte Ingenieure für Forschungs- und Produktionsökosysteme ausbildet.“

Um diese Ziele zu erreichen, schlug Herr Tuan einen Fahrplan mit zehn Schlüssellösungen vor, die sich auf die digitale Transformation und die Vernetzung des Arbeitsmarktes konzentrieren. Zu den wichtigsten gehören die Entwicklung digitaler beruflicher Qualifikationsstandards für zukunftsträchtige Branchen (KI, Elektromobilität, Cybersicherheit usw.), die Einführung digitaler Kompetenzprofile für Lernende, um Daten mit der Personalbeschaffung zu verknüpfen, und die Erprobung eines Mechanismus zur direkten Anforderung von Qualifikationen bei Unternehmen.

Herr Tuan betonte insbesondere die Notwendigkeit, ein digitales Ökosystem zur Berufsberatung und ein einheitliches, öffentliches System zur Prognose von Arbeitsmarktinformationen aufzubauen. „Informationen über den Arbeitsmarkt müssen in die nationale Bevölkerungsdatenbank integriert werden, damit die Verbindung zwischen Angebot und Nachfrage wirklich effektiv ist“, sagte Herr Tuan.

„Damit die Resolution Nr. 71-NQ/TW tatsächlich umgesetzt werden kann, müssen die Richtlinien zu Anreizen, Finanzierung und Autonomie rasch institutionalisiert und die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis geschlossen werden. Gleichzeitig muss ein effektiver Überwachungsmechanismus aufgebaut werden, der Fairness und Transparenz bei der Umsetzung gewährleistet. Es gilt, ein gesundes Bildungsökosystem zu schaffen, das Schulen, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander verbindet, und gleichzeitig substanzielle Investitionen in die Lehrerausbildung zu tätigen, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen.“ – Dr. Pham Van Gieng, Nationale Pädagogische Universität Hanoi

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/tu-doi-moi-can-ban-toan-dien-sang-phat-trien-dot-pha-post747476.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt