Die reformierte Oper „Von Viet Bac nach Hanoi“ – Teil 3 des künstlerischen Epos „Nguoi son van dam“ – feiert am Abend des 11. und 12. August im Opernhaus von Hanoi Premiere und ist ein besonderes Werk des Vietnam National Traditional Theater anlässlich des 80. Jahrestages der Augustrevolution und des Nationalfeiertags am 2. September (1945–2025).
Reich an Erzählkunst und emotionaler Tiefe
Diese Bühnenproduktion von Cai Luong wird die bedeutende historische Entwicklung des Landes nachzeichnen und einen neuen Meilenstein in der Darstellung von Präsident Ho Chi Minh auf der traditionellen Bühne setzen. Nach der Premiere in Hanoi ist eine Tournee durch Ho-Chi-Minh-Stadt und viele weitere Provinzen und Städte geplant.
Adaptiert von Hoang Song Viet nach dem Roman von Dozent Dr. Nguyen The Ky und inszeniert von Volkskünstler Dr. Trieu Trung Kien, entführt der dritte Teil von „Von Viet Bac nach Hanoi“ die Zuschauer in die Vergangenheit. Er beginnt mit der Rückkehr Nguyen Ai Quocs ins Vaterland Anfang 1941, als er durch die Kriegsgebiete des Viet Bac reiste, um die Streitkräfte zu verstärken, und führt bis zur Augustrevolution von 1945 und dem historischen Moment, als Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung auf dem Ba-Dinh-Platz verlas.
Der Volkskünstler Trieu Trung Kien schuf ein erzählerisch dichtes Theaterstück, dessen Aufführungen jeweils emotionale Tiefe besitzen. Das Publikum lernt Onkel Ho als Symbol der Führungsstärke kennen und erlebt ihn im Alltag mit einem sehr einfachen, feinfühligen, entschlossenen und menschlichen Schauspielstil. „Dies ist auch der Kernpunkt für die mitwirkenden Künstler: ihre Emotionen authentisch zum Ausdruck zu bringen, denn die Figur Onkel Ho erfordert schlichte Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit“, erklärte Trieu Trung Kien.

Der Künstler Van Thuan (Mitte) probt auf der Bühne die reformierte Oper „Von Viet Bac nach Hanoi“. Foto: VOV
Nach reiflicher Überlegung wählte der Volkskünstler Dr. Trieu Trung Kien den Künstler Van Thuan aus, der nicht nur ein passendes Aussehen hatte, sondern auch unermüdlich geübt hatte, um Stimme und Texten zu verleihen, die den Geist von Onkel Ho verkörpern. Van Thuan vertraute an: „Das Schwierigste war nicht, Onkel Ho äußerlich zu ähneln, sondern seinen Charakter und seine Seele auszudrücken – seine Erfahrung, seine Intelligenz und seine tiefe Liebe zu seinen Landsleuten und Soldaten. Jede Geste beim Teetrinken, jeder Schritt in den Bergen und Wäldern von Viet Bac, jeder entschlossene Blick bei Strategiebesprechungen … all das musste ich sorgfältig anhand von Dokumentationen, Bildern und den genauen Anweisungen des Kreativteams studieren.“
Vor dem Künstler Van Thuan gab es viele Künstler, die die Figur des Onkel Ho erfolgreich auf der Bühne verkörperten, wie zum Beispiel: Volkskünstler Thanh Dien, Volkskünstler Tran Luc, Künstler Minh Hai, Hoang Quoc Thanh...
Ein Gleichgewicht zwischen epischem Spektakel und Publikumsemotionen
„Von Viet Bac nach Hanoi“ setzt die Tradition des vietnamesischen Theaters fort, Werke über Präsident Ho Chi Minh aufzuführen. Zuvor hatten bereits viele Stücke wie „Weiße Nacht“, „Alte Spuren“, „Legendäres Porträt“, „Die Suche nach dem Porträt“ und „Vaterland am Ende der Straße“ einen tiefen Eindruck hinterlassen. In jedem Stück, in jeder Epoche, fanden die Künstler ihren eigenen Weg, ihn darzustellen: mal Onkel Ho am Verhandlungstisch, mal Onkel Ho im Kriegsgebiet, mal Onkel Ho in einem Moment stiller Kontemplation.
Gemeinsames Merkmal dieser Werke ist, dass sie nicht nur das Porträt des Anführers nachzeichnen, sondern auch die Herzen des Publikums mit einfachen, aber bewegenden Alltagsmomenten berühren – sodass Onkel Ho nicht nur eine politische Figur, sondern auch ein nahestehender und mitfühlender Mensch ist.
Die Investition in die Inszenierung von „Von Viet Bac nach Hanoi“ mit einem Team aus vielen berühmten Künstlern wie Volkskünstler Trong Dai (Musik), Volkskünstler Doan Bang (Kunst), Verdienter Künstler Tien Dai (Kostüme), Pham Huong (Maske von Onkel Ho)... zeigt die Entschlossenheit des Vietnam National Traditional Theater, ein Werk zu schaffen, das sowohl historisch akkurat als auch künstlerisch kraftvoll ist.
Dieses Stück von Cai Luong ist weit mehr als eine bloße Nacherzählung der Ereignisse; es ist eine tiefgründige Hommage an den Führer, der die Nation durch entscheidende Wendepunkte geleitet hat. Als sich der Vorhang senkte, blieb das Bild von Onkel Ho, schlicht in verwaschenem Khaki, mit strahlenden Augen und einem sanften Lächeln, in den Herzen des Publikums lebendig. Dieses Bild erinnert uns daran, dass Geschichte nicht nur in Büchern steht, sondern auch in der Kunst und in den Erinnerungen jedes Vietnamesen weiterlebt.
„Von Viet Bac nach Hanoi“ beweist, dass Cai Luong – trotz seines über hundertjährigen Lebens – immer noch in der Lage ist, große Themen zu behandeln, sofern dem Kreativteam eine gelungene Erzählweise gelingt, die Epik und Emotionen des Publikums gleichermaßen vereint. Die Wahl der richtigen Schauspieler, die Schaffung eines überzeugenden künstlerischen Raums und insbesondere die Darstellung der Figur, die den „Geist“ von Onkel Ho bewahrt, sind die Erfolgsfaktoren des Stücks.
Der Volkskünstler Thanh Dien hatte die Ehre, Onkel Ho in den Stücken „Weiße Nacht“ und „Spuren der Vergangenheit“ gleich zweimal zu verkörpern. Er vertraute an: „Die Darstellung von Präsident Ho Chi Minh auf der Bühne war nie eine rein künstlerische Aufgabe. Es ist eine politische und kulturelle Verantwortung, die von den Künstlern verlangt, sowohl die historische Wahrheit zu respektieren als auch kreativ die Figur zum Leben zu erwecken. Ist die Darstellung starr, bleibt Onkel Ho nur ein statisches Denkmal; ist sie hingegen zu sehr von Fiktion durchdrungen, verliert das Bild an Bedeutung und Wirkung.“
Quelle: https://nld.com.vn/tu-hao-khac-hoa-hinh-tuong-bac-ho-196250808214152853.htm






Kommentar (0)