
Bild aus dem Film Dao, Pho und Piano - Foto: Produzent
„Diese positiven Signale zeigen, dass das Pilotprojekt, das den Weg für staatseigene Filme zur Öffentlichkeit ebnet, richtig ist“, sagte Herr Thanh.
Zuvor war die Zahl der Zuschauer, die Tickets für den Film Dao, Pho und Piano (Drehbuch und Regie: Phi Tien Son) buchten, dramatisch angestiegen, was in den letzten Tagen zum Zusammenbruch der Website des National Cinema Center führte. Am 19. Februar war sie noch immer nicht wieder in Betrieb.
Das Zentrum musste weitere Vorführungen anbieten, erst um 3, dann um 11, dann um 15 und schließlich um 18 Uhr. Herr Vu Duc Tung, der amtierende Direktor des Zentrums, nannte dies ein „beispielloses Phänomen“.
Herr Vu Duc Tung kommentierte, dass dieses Phänomen zeige, dass Staatsfilme, wenn sie über trendige Drehbücher und Inhalte verfügen, die die Emotionen der Zuschauer berühren, durchaus in der Lage sind, in den Kinos veröffentlicht zu werden.
Peach, Pho und Piano wurden plötzlich zum „Hip-Hop“, dank einer TikTokerin, die sich den Film ansah und ihn rezensierte, gefolgt von der „Unterstützung“ zahlreicher Film- und Showbiz-Gruppen auf Facebook.
Es bestehen jedoch viele Bedenken hinsichtlich der Veröffentlichung und des Verbleibs staatseigener Filme in den Kinos. Einige Zuschauer kommentierten: „Dao, Pho und Piano wurden zu einem Phänomen, aber bei anderen staatseigenen Filmen ist das ungewiss.“
Vergleicht man die beiden staatlich geförderten Filme, die dieses Mal erschienen sind, fällt auf, dass „Ms. Hong Ha“ im Vergleich zu seinen Kollegen „Dao, Pho“ und „Piano“ deutlich schwächer abschneidet. Seit dem 10. Februar wird der Film im Nationalen Kinozentrum lediglich dreimal täglich gezeigt, und die Online-Diskussion darüber ist eher gering.

Das Filmministerium hat vorgeschlagen, den Film „Dao, Pho und Piano“ landesweit zu veröffentlichen – Foto: DPCC
Die Filme „Dao, Pho und Piano“, die zeitgleich erschienen, waren ein großer Erfolg, während „Hong Ha“ aus gutem Grund floppte. Trotz einiger negativer Kommentare konnten „Dao, Pho und Piano“ aber auch viele Zuschauer für sich gewinnen.
Herr Vi Kien Thanh sagte: „Der Film enthält kreative Erkundungen in der Filmsprache, insbesondere Phi Tien Sons Handschrift bei der Schaffung eines Films, der den Geist und das Temperament der Menschen in Hanoi in den Jahren 1946-1947 genau darstellt.“
Der Film gewann Ende letzten Jahres auch den Silbernen Lotus beim 23. Vietnam Film Festival in Da Lat.
Dieses Phänomen schließt andere objektive Gründe nicht aus. Der Film profitiert von Tran Thanhs „Mai“ – dem größten Kassenschlager der diesjährigen Tet-Saison.

Phuong Anh Dao spielt Mai im Film Mai – Foto: Produzent
In Film- und Showbiz-Gruppen und -Foren gibt es eine große Anzahl von Tran-Thanh-Gegnern. Sie rufen dazu auf, sich Filme wie „Dao“, „Pho“ und „Piano“ anzusehen, anstatt „Le To“ (so nennen ihn einige seiner Kritiker).
Darüber hinaus sorgte die Tatsache, dass Dao, Pho und Piano nur als Pilotfilm im National Cinema Center (Hanoi) gezeigt wurde, für einen regelrechten Ansturm auf die Tickets, da täglich nur wenige tausend Tickets verkauft wurden.

Filmszene: Dao, Pho und Klavier
Es ist noch zu früh, um über den Weg der Staatsfilme ins Kino zu sprechen. Dao, Pho und Piano sind Phänomene, ein willkommener Anblick, aber wenn die Staatsfilme weiterhin an der alten Art des Filmemachens und der alten Denkweise festhalten, wird dieses Phänomen dann nur ein Phänomen bleiben?
Damit staatseigene Filme mit kommerziellen Filmen konkurrieren und sich an den Kinokassen etablieren können, ist vielleicht noch immer ein umfassender Wandel erforderlich, nicht nur in der Denkweise über das Filmemachen, sondern auch in der Art und Weise, wie das Produkt "vermarktet" und beworben wird.
Quelle






Kommentar (0)