PRAKTISCHES WISSEN ZUR PROBLEMLÖSUNG ANWENDEN
Kürzlich veranstaltete die Olympia High School in Hanoi die Vietnam Deeper Learning Conference mit über 500 Lehrkräften aus 50 Schulen des Landes. Ziel der Veranstaltung ist es, Lehrkräfte bei der Entwicklung ihrer Kompetenzen im Bereich des vertieften Lernens zu unterstützen, eine professionelle Lerngemeinschaft aufzubauen und zur Entwicklung einer humanen und umfassenden Bildung beizutragen.
Der außerordentliche Professor Pham Sy Nam von der Universität Saigon, Mitglied des General Education (GED) Programms in Mathematik, war Referent des Mathematik-Workshops (Diskussion, Übung) zum Thema „RME in der Mathematikdidaktik: von der Theorie zum lebendigen Unterricht“, wobei er die Bedeutung der Verknüpfung von Mathematik mit dem realen Leben hervorhob.
Seitdem den Mathematikaufgaben in der Abiturprüfung besondere Aufmerksamkeit gewidmet wurde, haben viele Mathematiklehrer Schwierigkeiten beim Unterrichten im Bereich der mathematischen Modellierung geschildert: Schüler sind verunsichert, wenn sie praktisches Wissen zur Lösung von Mathematikaufgaben anwenden sollen; Eltern erwarten von ihren Kindern, dass sie Aufgaben schnell und möglichst viele lösen, um hohe Punktzahlen zu erzielen, anstatt praktisches Wissen anzuwenden; große Klassen erschweren es, sich ausreichend Zeit für die Analyse praktischer Sachverhalte zu nehmen; Schüler wissen oft nicht, wo sie anfangen und wie sie vorgehen sollen, wenn sie auf diese Art von Aufgaben stoßen…

Lehrer diskutieren Innovationen im Mathematikunterricht im Zusammenhang mit der Praxis
FOTO: TM
Professor Pham Sy Nam ist jedoch der Ansicht, dass Veränderungen im Mathematikunterricht unausweichlich sind, nicht nur aufgrund der Gestaltung der Abiturprüfungsfragen, sondern auch aufgrund der Anforderungen des Mathematikprogramms im neuen allgemeinen Bildungsprogramm. Selbst Eltern, die ihre Kinder auf Prüfungen vorbereiten möchten, werden nicht mehr nach dem alten Format üben, sondern müssen sich auf die Entwicklung realitätsnaher mathematischer Fähigkeiten konzentrieren.
MATHEMATIK IST REALISTISCHER
Der außerordentliche Professor Pham Sy Nam wies auf eine Tatsache hin: Früher neigten wir dazu, sehr schwierige Aufgaben zu stellen. Wenn die Studierenden sie lösen konnten, galt das als Erfolg, während in vielen anderen Ländern der Sinn der Problemlösung hinterfragt wurde. „Wenn wir schwierige Aufgaben stellen, sogar solche, die nur manche lösen können, verlieren sie an Bedeutung“, sagte Herr Nam. Seiner Meinung nach lassen sich realitätsnahe Aufgaben zwar nicht immer sofort lösen, aber sie sind für die Studierenden sinnvoll und motivieren sie, zu recherchieren und mehr über die Realität zu lernen, um sie zu bewältigen.
Herr Nam erklärte die mathematische Modellierung wie folgt: Es gibt eine reale Situation, die wir vereinfachen, um ein Modell zu erstellen, und dann gehen wir zum eigentlichen Problem über. Nachdem wir das rein mathematische Problem gelöst haben, kehren wir zur Lösung des praktischen Problems zurück.
Wie gestaltet man also Unterricht, der einen Bezug zur Realität herstellt? Professor Nam betonte, dass das Ziel praxisorientierten Unterrichts darin besteht, den Kern des Problems zu vermitteln. Heutzutage unterstützt die Technologie die Erstellung ansprechender Unterrichtsvideos maßgeblich. Mathematiklehrer beschränken sich nicht mehr nur auf reine Rechenaufgaben, sondern stellen Bezüge zur Gesellschaft her, damit die Schüler verstehen, was in der realen Welt geschieht. Dies erfordert von den Lehrern, das Leben zu beobachten und zu überlegen, welche Erkenntnisse sich in die Entwicklung realitätsnaher Mathematikaufgaben einfließen lassen.
Lehrkräfte sollten Schülerinnen und Schüler dazu anregen, Informationen zu recherchieren, Problemlösungen zu finden, ihnen Aufgaben zu stellen und sie die optimale Lösung selbst wählen zu lassen. Trotz mathematischer Modellierung und praktischer Bezüge ist es wichtig, dass die Aufgaben die Vorgaben des Lehrplans nicht überschreiten. Vielmehr sollten sie von diesen Vorgaben ausgehen, um passende Übungen zu stellen. Der Unterschied bei der Verknüpfung von Aufgaben und praktischen Bezügen liegt darin, dass den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zur Selbstentfaltung und zum besseren Verständnis ihrer Fähigkeiten geboten werden. Dadurch werden verborgene Talente gefördert und die Leistungsbeurteilung verbessert.
Im praktischen Teil, in dem er auf die realen Probleme einging, die Lehrkräfte im Unterricht für Schüler unterschiedlicher Leistungsstufen entwickeln, schlug Associate Professor Pham Sy Nam vor, dass Lehrkräfte Wege finden sollten, den Unterricht so zu beginnen, dass die Lernmotivation geweckt und das Interesse der Schüler am Unterricht geweckt wird. Dazu müssten die realen Probleme möglichst praxisnah gestaltet sein, damit die Schüler Freude an deren Lösung entwickeln.
Abschließend betonte Associate Professor Pham Sy Nam, dass eine Veränderung der Lehr- und Prüfungsmethoden im Mathematikunterricht notwendig sei. Diese Veränderung möge zunächst unangebracht erscheinen, doch laut Herrn Nam sei sie unmöglich, wenn man sich aus Angst vor Fehlern nicht traue, sie umzusetzen.

Die Highschool-Abschlussprüfung 2025 wird in Richtung einer Bewertung der Fähigkeiten, der Stärkung praktischer Faktoren und des logischen Denkens reformiert werden, was eine aktivere Veränderung des Lehrens und Lernens an den Schulen erfordert.
Foto: TM
LITERATURUNTERRICHT: „TIEFSTREICHES“ SCHREIBEN BEGINNT MIT „TIEFSTREICHEM LESEN“
Im Rahmen der Veranstaltung erklärte Frau Tran Phuong Thanh, Literaturlehrerin an der Olympia High School ( Hanoi ), dass „tiefgründiges Schreiben“ eine notwendige Fähigkeit sei, um das Denkvermögen der Schüler sowie ihre Fähigkeit, Gefühle und persönliche Meinungen auszudrücken, zu entwickeln. Wenn Schüler „oberflächlich“ schreiben, wiederholen sie oft nur Beispieltexte, verwenden leere Phrasen oder schreiben lediglich, um die Aufgabe zu erfüllen. Dies behindert unmerklich die Entwicklung des selbstständigen Denkens.
Wenn wir Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem Denken, Vernetzung und Reflexion befähigen wollen, müssen wir sie dazu anregen, tiefgründiger zu schreiben und ihre Leseerfahrungen und Emotionen authentischer auszudrücken. Um „tiefgründiges Schreiben“ zu erreichen, beginnt der Weg mit „tiefgründigem Lesen“. Frau Thanh stellt eine Technik vor, die sie sehr erfolgreich angewendet hat: die Verwendung des Bildes der „Spiegelreflexion“ beim Lesen von Kurzgeschichten.
Sie nannte als konkretes Beispiel die Kurzgeschichte „Das Boot auf See“ von Nguyen Minh Chau. Anstatt die Schüler lediglich aufzufordern, die Figuren anhand vorgegebener Ideen zu analysieren, regte die Lehrerin sie dazu an, sich selbst zu reflektieren, zum Beispiel: „Wenn ihr der Fischer wärt, wie würdet ihr euch fühlen?“
Frau Thanh betonte den Kernunterschied dieser Methode: „Es geht nicht mehr darum, Charaktere zu analysieren, sondern die Schüler anzuregen, sich selbst im Werk zu reflektieren. Diese Technik hilft ihnen, einen direkten Dialog mit dem Werk, dem Autor, dem Leben und vor allem mit sich selbst zu führen.“
Beim „tiefgründigen Schreiben“ fungieren Lehrkräfte nicht als einseitige Wissensvermittler oder Vorschreiber, sondern als Begleiter. „Wir bieten keine vorgefertigten Modelle an und zwingen die Schüler nicht, auf dieselbe Weise zu schreiben, sondern geben Anregungen, offene Fragen und Raum, damit die Schüler ihren eigenen Ausdrucksweg finden können“, sagte Frau Thanh.
Wie Herr Pham Sy Nam ist auch Frau Tran Phuong Thanh der Ansicht, dass das Akzeptieren der Unvollkommenheit des anfänglichen Schreibstils und die Konzentration auf die Tiefe der Gedanken und Emotionen, die die Schüler ausdrücken, ein langer, aber lohnender Weg ist. Diese Methode verlangt nicht, dass die Schüler nach jeder Unterrichtsstunde alles verstehen; eine sanfte Auseinandersetzung mit dem Werk genügt, um Gedanken und Gefühle anzuregen und ihnen zu helfen, ihre eigene Stimme in der Beziehung zum Werk und zum Autor zu finden. Dadurch wird ein Prozess des tiefen Lernens effektiv und nachhaltig gefördert.
Das Lernen muss substanzieller sein.
Im Anschluss an die Veröffentlichung der Test- und Vergleichspunktzahlen für die diesjährige Abiturprüfung erklärte Herr Huynh Van Chuong, Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement (Ministerium für Bildung und Ausbildung), gegenüber der Presse, dass mit den überarbeiteten Testfragen, die auf die Beurteilung der Fähigkeiten, die Stärkung praktischer Elemente und des logischen Denkens abzielen, der Unterricht an den Schulen aktiver verändert werden müsse; von den Schülern werde verlangt, praktisch zu lernen, die Natur des Wissens zu verstehen und Lese-, Verständnis- und Analysefähigkeiten zu entwickeln, ganz im Sinne des allgemeinen Bildungsprogramms von 2018.
Laut Herrn Chuong wird die Abiturprüfung 2026 weiterhin gemäß dem im Beschluss Nr. 4068 des Premierministers genehmigten und ab der Prüfung 2025 geltenden Plan organisiert. Aus den Erfahrungen der Abiturprüfung 2025 wird das Ministerium für Bildung und Ausbildung frühzeitig und umfassend Vorbereitungen treffen, um sicherzustellen, dass die Prüfung im nächsten Jahr sicher, seriös, objektiv, fair, regelkonform und für die Prüflinge komfortabel ist.
Quelle: https://thanhnien.vn/tu-ky-thi-tot-nghiep-thpt-day-hoc-can-cham-vao-thuc-tien-185250724215011674.htm






Kommentar (0)