![]() |
| Seit vielen Jahren ist Wohltätigkeit während der Sturmsaison zu einem gesellschaftlichen Reflex geworden. (Foto: Nhat Anh) |
In jeder Sturmsaison bricht einem das Herz, wenn man die kahlen Dächer und überschwemmten Felder sieht. Von der Zentralregion bis in den Norden werden die von Stürmen heimgesuchten Länder immer wieder zum Mittelpunkt der Wohltätigkeit – Hunderte von Hilfslastwagen stehen Schlange, Tausende sammeln Geld, Reis und Kleidung zum Versenden. Doch inmitten dieses Meeres der Liebe stellt sich die Frage: Rettet Wohltätigkeit Menschen oder rettet sie die eigenen Gefühle? Und wie wird soziale Verantwortung, insbesondere von einflussreichen Personen, wahrgenommen?
Seit vielen Jahren ist Wohltätigkeit während der Sturmsaison zu einem gesellschaftlichen Reflex geworden. Wenn der Sturm kommt, wimmelt es in den sozialen Medien von Spendenaufrufen, und Hilfsgüter werden in die überfluteten Gebiete geschickt. Dieses Handeln entspringt dem Mitgefühl, der Kultur der gegenseitigen Hilfe, die eine schöne Eigenschaft der Vietnamesen ist.
Doch Güte ohne Weisheit führt manchmal zum Gegenteil. Viele Lieferungen landen an den falschen Orten, Hilfsgüter werden doppelt verteilt, Güter stapeln sich an einem Ort, während andere verhungern, und es kommt sogar vor, dass Güter aufgrund mangelnder Organisation verrotten. Vielleicht ist die Zeit gekommen, in der Nächstenliebe nicht nur guten Willen, sondern auch Verständnis und Disziplin erfordert.
Güte kann nicht spontan geschehen. Stürme und Überschwemmungen zerstören nicht nur Nahrung und Kleidung, sondern auch Lebensgrundlagen und Vertrauen. Nachhaltige Wohltätigkeit muss daher langfristig angelegt sein: Menschen helfen, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen, den Wiederaufbau von Häusern, die Instandsetzung von Straßen und Brücken sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen nach Stürmen unterstützen. Viele internationale Organisationen sind diesem Weg gefolgt und betrachten jede Spende als Samen für die Zukunft. In unserem Land beschränken sich die meisten Aktivitäten noch immer auf „Nothilfe bei Hunger“, die zwar notwendig, aber nicht ausreichend ist.
Aus einer anderen Perspektive betrachtet, erhält Wohltätigkeit im Zeitalter sozialer Netzwerke ein neues Element: die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Prominente – Sänger, Schauspieler, Spieler … – können mit ihrem Einfluss innerhalb weniger Tage zig Milliarden Dong mobilisieren. Hunderttausende Menschen schenken ihnen ihr Vertrauen und überweisen Geld. Sie werden zu „menschlichen Fackeln“ inmitten des Sturms. Doch genau deshalb unterliegt jede ihrer Handlungen strenger Kontrolle. Wenn sie nicht transparent sind, ihre Finanzen nicht öffentlich machen und sich nicht mit den Behörden abstimmen, kann dieses Vertrauen leicht gebrochen werden.
Es gab umstrittene Fälle, in denen Künstler zu Spenden aufriefen, die Ergebnisse dann aber verspäteten oder keinen klaren Plan für deren Verwendung hatten. Die öffentliche Meinung war damals nicht nur wegen des Geldes verärgert, sondern auch, weil das Vertrauen gebrochen war. Wenn Vertrauen verloren geht, werden Menschen vorsichtig und haben sogar Angst vor wirklich guten Taten. Und das ist das Bedauerlichste. Denn Wohltätigkeit ist nicht dazu da, Vertrauen auf die Probe zu stellen, sondern es wiederherzustellen.
Prominente, die sich sozial engagieren, sind nicht nur Wohltätigkeitsarbeiter – sie stehen für eine Kultur der Verantwortung. Ein Beitrag von ihnen kann Millionen von Menschen erreichen, ein Wort kann eine Bewegung auslösen. Doch schon ein Fehler kann dazu führen, dass alle humanitären Bemühungen in Frage gestellt werden. Transparenz ist daher keine Wahl, sondern eine Verpflichtung. Jeder Cent, den die Öffentlichkeit erhält, muss öffentlich gemacht werden – wie viel gesammelt wird, wie viel ausgegeben wird, wohin er überwiesen wird und ob es eine Bestätigung gibt. Nur so kann das gesellschaftliche Vertrauen gestärkt werden.
Wohltätigkeit erfordert auch Wissen. Es ist nicht gut, einfach nur zu geben, sondern auch zu wissen, wie man richtig gibt. Manche Orte benötigen Rettungsboote, Schwimmwesten, Medikamente; andere brauchen Saatgut, Vieh oder Schulgeld für Waisenkinder nach Überschwemmungen. Wirksame Wohltätigkeit muss auf konkreten Erhebungen basieren und in enger Abstimmung zwischen Regierung, lokalen Organisationen und der Bevölkerung erfolgen. Nur dann erreichen die Spenden die richtigen Menschen zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Mehr als materielle Güter brauchen die Menschen in den vom Sturm betroffenen Gebieten Vertrauen. Sie müssen das Gefühl haben, nicht allein gelassen zu werden. Jeder Hilfslastwagen bringt nicht nur Reis und Instantnudeln mit, sondern auch die Botschaft: „Wir sind bei euch.“ Das gibt dieser Gesellschaft trotz der Stürme Wärme.
![]() |
| Das Rote Kreuz der Provinz Thai Nguyen bereitet Hilfsgüter für die Menschen vor. (Foto: Do Thoa) |
Im Zeitalter der starken Medienpräsenz kommt es manchmal zu einer Verwechslung zwischen echter und Scheinwohltätigkeit. Freiwillige müssen sich fragen: Tun sie es, um zu helfen oder um Anerkennung zu bekommen? Ein gutes Image kann sich verbreiten, aber wenn dieses Image nicht von echten Taten begleitet wird, ist es nur ein geliehener moralischer Deckmantel. Tatsächlich brauchen arme Menschen kein Mitleid, sie müssen nur mit Respekt und Gleichberechtigung behandelt werden.
Es ist auch unbestreitbar, dass viele Künstler, Unternehmen und Einzelpersonen mit aufrichtigem und stillem Herzen wohltätige Arbeit geleistet haben. Manche spendeten Geld für den Bau von Schulen, andere engagierten sich seit Jahrzehnten für die Programme „Warme Kleidung für das Hochland“ oder „Kostenlose vegetarische Mahlzeiten“. Diese beharrlichen Aktionen müssen nicht lautstark sein, sondern erzielen eine nachhaltigere Wirkung als jeder kurzfristige Appell. Denn wahre Nächstenliebe liegt nicht im Moment des Teilens, sondern in der Beharrlichkeit und Güte.
In der modernen Gesellschaft muss Wohltätigkeit umfassender verstanden werden: nicht nur Geld geben, sondern Wissen, Zeit und Verantwortung teilen. Ein Unternehmen, das Technologie zur Warnung vor Naturkatastrophen bereitstellt, ein Journalist, der transparent über Überschwemmungsgebiete berichtet, ein Student, der ehrenamtlich Menschen beim Wiederaufbau ihrer Häuser hilft – all das ist Wohltätigkeit. Organisierte Güte kann zur Stärke der gesamten Gemeinschaft werden.
Anstatt also auf den Sturm zu warten, um Hilfe zu bringen, sollten wir im Voraus über Prävention und Vorbereitung nachdenken. Hochwassersichere Häuser bauen, Schutzwälder pflanzen, Katastrophenschutzkompetenz vermitteln und nachhaltige Lebensgrundlagen fördern – das ist der Weg „intelligenter Wohltätigkeit“. Dann verbinden sich Mitgefühl und Weisheit, sodass die Menschen in den vom Sturm betroffenen Gebieten eines Tages nicht mehr in der Situation leben müssen, „am Vortag ein Haus wieder aufzubauen, nur um es am nächsten Tag vom Sturm weggefegt zu bekommen“.
Stürme und Überschwemmungen sind Herausforderungen, aber sie bieten auch die Gelegenheit, über die Herzen der Menschen nachzudenken. Wenn jeder gute Mensch ein wenig mehr Verständnis hat, jede berühmte Persönlichkeit ein wenig verantwortungsvoller handelt und jede Organisation ein wenig transparenter ist, wird die Gesellschaft vor jedem Sturm stärker sein.
Wenn sich Nächstenliebe auf Mitgefühl beschränkt, wird sie nur von kurzer Dauer sein. Geht sie jedoch mit Verantwortung, Transparenz und Intelligenz einher, wird sie zur dauerhaften Stärke einer ganzen Nation.
Quelle: https://baoquocte.vn/tu-thien-mua-bao-lu-long-tot-can-di-cung-trach-nhiem-331191.html








Kommentar (0)