Die Provinz An Giang fördert das Potenzial und die Stärken der Region und konzentriert sich auf die Entwicklung einer großflächigen Agrarwirtschaft . Dabei werden Wissenschaft, Technologie und moderne, hochtechnologische Produktionsprozesse eingesetzt, um Marken für Agrarprodukte aufzubauen, Qualität und Wert zu verbessern und so zu einem der wichtigsten Agrarzentren der Region zu werden.
großflächige landwirtschaftliche Wirtschaftsentwicklung
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz An Giang, Ngo Cong Thuc, erklärte, dass die Provinz An Giang nach dem Zusammenschluss der beiden Provinzen Kien Giang und An Giang nun über die größte landwirtschaftliche Produktionsfläche im Mekong-Delta und im ganzen Land verfügt: rund 1,3 Millionen Hektar Reisanbaufläche mit einer jährlichen Produktion von über 8,8 Millionen Tonnen. Die Provinz strebt die Entwicklung einer großflächigen Agrarwirtschaft an, um Emissionen zu reduzieren, moderne Technologien einzusetzen, Kosten zu senken, die Wertschöpfung zu steigern und zum Zentrum für Reisanbau und Süßwasseraquakultur im Mekong-Delta zu werden.
Die Provinz konzentriert sich auf die Förderung von Investitionen in die Weiterverarbeitung und Veredelung von Produkten in Gebieten mit konzentrierten Rohstoffvorkommen. Ziel ist es, eine geschlossene Produktionskette mit transparenter Herkunft zu schaffen, den Produktwert zu steigern, Marken aufzubauen und die strengen Standards inländischer Verbraucher und des Exports zu erfüllen. Die Provinz schließt Industrieparks und -cluster ab, um die Rohstoffgebiete für Produktion und Verarbeitung abzudecken und so die Ausrichtung der Agrarwirtschaft auf die Weiterverarbeitungstechnologie umzusetzen.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz An Giang, Ngo Cong Thuc, erklärte, dass An Giang nicht nur den gesamten Reisbedarf des Landes deckt, sondern auch große Mengen Reis exportiert. Um qualitativ bessere Produkte herzustellen, beteiligt sich die Provinz am Projekt „Nachhaltige Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Reisanbau im Mekong-Delta im Rahmen eines grünen Wachstums“ mit dem Ziel, bis 2030 mehr als 351.000 Hektar zu erreichen.
Die Provinz hat 55 Demonstrationsflächen mit einer Gesamtfläche von fast 2.000 Hektar erfolgreich eingerichtet und dabei die Beteiligung der Akteure entlang der Reisproduktionskette gefördert. Das Modell trägt dazu bei, die Kosten im Durchschnitt um 4,12 Millionen VND/ha zu senken, die Produktivität um 0,78 Tonnen/ha zu steigern und den Gewinn im Vergleich zu den Kontrollflächen um 5 bis 8 Millionen VND/ha zu erhöhen. Zudem hilft es, die Emissionen um 7,56 bis 8,11 Tonnen CO₂-Äquivalent/ha zu reduzieren.
Trotz der erzielten Ergebnisse steht die Reisproduktion in An Giang aufgrund der starken Auswirkungen des Klimawandels weiterhin vor vielen Schwierigkeiten. Die Inputkosten für die Reisproduktion sind höher als die Steigerungsrate der Reispreise, was zu geringen Gewinnen für die Reisbauern führt; es gibt nicht viele hocheffektive Technologien, die dazu beitragen, die Effizienz der Reisproduktion zu steigern und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren; die an den Wertschöpfungsketten der Reisproduktion beteiligten Unternehmen verfügen über eine bescheidene Fläche; die Wertschöpfungsketten der Reisproduktion in der Provinz sind nicht wirklich nachhaltig.
Obwohl der Aufbau einer Marke für emissionsreduzierten Reis in der Provinz An Giang in letzter Zeit verstärkt Beachtung gefunden hat, stößt die Umsetzung weiterhin auf zahlreiche Schwierigkeiten und Defizite, insbesondere bei der Identifizierung führender Unternehmen, die sich an der Umsetzung der Reismarkenstrategie der Provinz beteiligen und diese begleiten. An Giang benötigt strategische Investoren mit finanziellem und technologischem Potenzial sowie ausgeprägten Managementfähigkeiten, um das Potenzial effektiv zu nutzen und die Stärken des Agrarsektors in groß angelegte, hochwertige Projekte umzusetzen.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz An Giang erklärte außerdem, dass die Provinz in der kommenden Zeit das Projekt zur Anpflanzung von einer Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Reis aktiv umsetzen, die landwirtschaftliche und ländliche Infrastruktur ausbauen, den Agrarsektor dazu anhalten werde, seine Rolle als „Säule“ der Wirtschaft zu stärken und sich auf die Verbesserung der Produktqualität konzentrieren werde, um der Marktnachfrage gerecht zu werden.
Gleichzeitig soll der Einsatz von Technologie bei der Produktion, Verarbeitung und Konservierung landwirtschaftlicher Produkte gefördert werden; Marken für lokale Agrarprodukte sollen aufgebaut werden; die landwirtschaftliche Lieferkette soll zu einer Produktkette ausgebaut werden; der Fokus soll auf der Umstellung von kleinbäuerlicher, fragmentierter Agrarproduktion auf großbäuerliche, konzentrierte Warenproduktion liegen und nachhaltige Rohstoffgebiete sollen geschaffen werden.
Effizienz durch Spitzentechnologie und Ingenieuranwendungen
In der jüngsten Sommer-Herbst-Ernte 2025 erprobte die Landwirtschaftliche Dienstleistungskooperative Thanh Xuan in der Gemeinde Dinh Hoa auf einer Fläche von 50 Hektar ein Modell für die Produktion von hochwertigem, emissionsarmem Reis. Elf Bauernfamilien beteiligten sich an dem Projekt. Das Pilotmodell setzte auf eine geringere Saatdichte (70 kg/ha) und reduzierte die Menge an Reissaatgut im Vergleich zur traditionellen Anbaumethode um 50 kg. Der Reisertrag erreichte 6,67 t/ha und lag damit 0,31 t/ha über dem der Kontrollgruppe. Die Gesamtkosten der Reisproduktion waren im Pilotmodell um mehr als 1,4 Millionen VND/ha niedriger als außerhalb des Modells. Der durchschnittliche Gewinn des Demonstrationsmodells stieg im Vergleich zu den Kosten außerhalb des Modells um 3,9 Millionen VND/ha.
Herr Danh Thao, stellvertretender Direktor der Landwirtschaftlichen Dienstleistungskooperative Thanh Xuan, erklärte, dass die Kombination von lockerer Aussaat mit Büschel- und Reihensaat die Saatgutmenge reduziert und gleichzeitig die Effizienz der Düngung, Schädlingsbekämpfung und Wassernutzung effektiv und wirtschaftlich steigert. Dadurch kann die Menge an reinem Stickstoff-, Kalium- und Phosphordünger im Vergleich zum Kontrollfeld um fast 50 kg/ha gesenkt werden, was etwa 1,3 Millionen VND entspricht. Darüber hinaus werden im Modell ausgewogene Düngemittel mit Stickstoff, Phosphor, Kalium, Spurenelementen und organischen Mikroorganismen eingesetzt, wodurch das Wachstum und die Entwicklung der Reispflanzen gefördert und Schädlinge und Krankheiten eingedämmt werden.
Herr Danh Phuong aus der Gemeinde Chau Thanh berichtete, dass nach über drei Jahren Anwendung des nach VietGAP zertifizierten Modells zur Reisproduktion intelligente und wirtschaftliche Anbaumethoden gemäß den Empfehlungen des Agrarsektors zum Einsatz kommen. Demnach werden die Reissaatkörner mit etwa 60 kg/ha sparsam ausgesät und organischer Dünger mit etwas anorganischem Dünger kombiniert, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten. Die Landwirte haben in eine Schädlingserkennungs- und Warnstation sowie in eine intelligente, per App steuerbare Wasserpumpstation investiert. Diese hilft, Schädlinge frühzeitig zu erkennen, Kraftstoffkosten für das Pumpen zu sparen und die Wassermenge präzise auf das optimale Wachstum des Reises abzustimmen.
Das Pumpteam bewirtschaftet derzeit eine Fläche von über 500 Hektar. Die Landwirte des Teams werden vom Agrarsektor geschult und erhalten wissenschaftliche und technische Einblicke in den Anbau, beispielsweise in die Auswahl von Reissorten, die Bodenverbesserung, das Wassermanagement, die Anbaumethoden „3 Reduzierungen, 3 Erhöhungen“, „1 Muss, 5 Reduzierungen“, den bedarfsgerechten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und die Einhaltung der „4 Rechte“, die Reduzierung des Bewässerungswassers und die Minimierung von Nachernteverlusten.
„Dank der Produktion nach VietGAP-Standards wird der Reis der Kooperative von Händlern zu einem Preis von etwa 200 VND/kg über dem Marktpreis gekauft. Zudem werden weniger Düngemittel und Pestizide eingesetzt, was zu einer Gewinnsteigerung von über 20 Millionen VND/ha beiträgt. Insbesondere intelligente Anbaumethoden verhindern das Umkippen der Reispflanzen während der Regen- und Sturmzeit und sichern so die Produktivität“, erklärte Herr Phuong.
Der Direktor des Landwirtschafts- und Umweltministeriums der Provinz An Giang, Le Huu Toan, erklärte, dass die ersten Schritte zur Umsetzung des 1-Millionen-Hektar-Reisprojekts darin bestanden, ein spezialisiertes Gebiet für den Anbau von hochwertigem und emissionsarmem Reis zu schaffen und gleichzeitig das Produktionssystem entlang der Wertschöpfungskette in der Provinz effizienter und systematischer zu gestalten. Genossenschaften und die Bevölkerung hätten nachhaltige Anbaumethoden erfolgreich angewendet, um die Wertschöpfung zu steigern, das Einkommen der Reisbauern zu erhöhen, die Umwelt zu schützen, sich an den Klimawandel anzupassen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Die Provinz produziert jedes Jahr rund 100.000 Hektar Reis, der den Standards von SRP, Bio, GlobalGAP und VietGAP sowie den Rückstandskontrollrichtlinien entspricht, und befindet sich im Umstellungsprozess auf Bio-Produktion für den Export in die EU, die USA und nach Japan.
Herr Le Huu Toan fügte hinzu, dass das Parteikomitee des Ministeriums für den Zeitraum 2025–2030 das Ziel gesetzt habe, den durchschnittlichen Wert der landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und fischereilichen Produktion um mindestens 4 % pro Jahr zu steigern und eine durchschnittliche Reisernte von mindestens 8 Millionen Tonnen pro Jahr zu erzielen. Der Fokus der Branche liege auf der Entwicklung einer Hightech-Landwirtschaft, der umfassenden digitalen Transformation in Produktion, Verarbeitung und Konsum landwirtschaftlicher Produkte, dem Aufbau großflächiger, spezialisierter landwirtschaftlicher Produktionsgebiete entlang der Wertschöpfungskette sowie der Entwicklung von Rohstoffgebieten, die den Standards von VietGAP, GlobalGAP und SPR entsprechen.
Die Provinz hat die Fläche, in der das Modell „1 Muss, 5 Reduzierungen“ angewendet wird, auf über 60 % der Anbaufläche ausgedehnt; sie hat stark hochwertige, duftende Markenreissorten entwickelt; sie hat die Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Konsum perfektioniert, den Export von hochwertigem Reis gefördert; sie hat Genossenschaftsmodelle entlang der Wertschöpfungskette entwickelt und Genossenschaften beim Zugang zu Kapital, Technologie und Exportmärkten unterstützt.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/tu-vua-lua-ca-nuoc-an-giang-huong-toi-trung-tam-nong-nghiep-hien-dai-20251001081523457.htm






Kommentar (0)