Der Brauch, Schweine zu schlachten und gemeinsam am Tet-Fest zu essen, ist seit Generationen mit den Kindheitserinnerungen vieler auf dem Land geborener Kinder verbunden. Dies ist ein interessanter Brauch, der noch heute gepflegt wird und ein einzigartiges kulturelles Gemeinschaftserlebnis darstellt.
An jedem Tet-Fest gibt es in jeder Familie auf dem Land „Fettes Fleisch, eingelegte Zwiebeln, rote Parallelsätze/Fahnenbäume, Knallkörper und grünen Chung-Kuchen“ . Es ist zur Tradition geworden, dass jedes Jahr am 28. und 29. Tet-Fest mehrere Familien aus der Nachbarschaft fröhlich gemeinsam Schweine schlachten. Dies ist eine Gelegenheit für alle Familienmitglieder, wieder zusammenzukommen, die Beziehungen zwischen dem Dorf und der Nachbarschaft zu stärken und auch eine Gelegenheit für junge Menschen, die einzigartige kulturelle Identität der Nation besser zu erkunden und zu verstehen.
Ich erinnere mich noch daran, dass die Nachbarn früher einen Monat vor Tet darüber diskutierten, für Tet Schweine zu schlachten. Tet-Schweine werden von Jahresbeginn an reinrassig und nicht speziell auf Wachstum gezüchtet, damit ihr Fleisch aromatisch und lecker ist. Wenn sie keine Schweine züchten können, kaufen die Familien, die gemeinsam Schweine essen, ein fettes Schwein und tragen mit Mühe und Geld dazu bei, es bis zu seiner Schlachtung aufzuziehen. Tet-Schweine wiegen in der Regel 60 – 80 kg, je nach Gewicht des Schweins schlachten 4 oder 2 Familien es gemeinsam.
Am Schweinetag herrscht eine fröhliche und geschäftige Atmosphäre. In den Straßen und Gassen des Dorfes ist das Quieken der Schweine zu hören, das signalisiert, dass Tet da ist. Schon am frühen Morgen machen die Frauen Feuer und bereiten kochendes Wasser, Fischsauce, Salz, Körbe, Waagen, Bananenblätter usw. vor, um das Schweinefleisch darin aufzubewahren. Die Männer bereiteten Messer und Schneidebretter vor, banden das Schwein im Stall fest und trugen es zum Ausbluten auf den Hof. Dann rasierten einige das Fell, andere reinigten die Eingeweide. Kinder trugen eifrig Eimer mit Wasser und halfen den Erwachsenen, Wasser zum Waschen ihrer Körper zu schöpfen.
Nachdem das Schwein enthaart wurde, wird es zum Zerschneiden und Entbeinen herausgenommen. Alles wird gleichmäßig unter den Familien aufgeteilt: Schweinefüße, mageres Fleisch, Fett, Knochen, Kopf, Ohren, Zunge bis hin zu Blutwurst, Eingeweiden, Wurst ... Aus dem mit nach Hause gebrachten Schweinefleisch werden Füllungen für Banh Chung und Lap Xuong hergestellt, Fleisch wird in der Küche aufgehängt ... Früher, als es noch keine Kühlschränke gab, wurde das übrige Fleisch in Stücke geschnitten und gesalzen, dann wurde es am Tet-Fest herausgenommen und je nach Geschmack zu Gerichten verarbeitet.
Nach der Fleischaufteilung veranstalten die Familien direkt im Schweineschlachthaus ein Fest. An der Mahlzeit nehmen alle Familienmitglieder teil, manchmal mit mehreren Tabletts voller Essen. Alle Gerichte werden aus Schweinefleisch zubereitet, meist aus Schweineinnereien wie Darm, Leber, Herz, Niere usw. Bei diesem Essen sitzt man zusammen, lässt die Sorgen und Belastungen des Lebens hinter sich, tauscht sich über die Produktion aus, lässt das vergangene Jahr Revue passieren und freut sich gemeinsam auf ein gutes und friedvolles neues Jahr. Kinder freuen sich schon auf leckere Schweinefleischgerichte. Das Beisammensein und die Freude sind wie ein Auftakt zum Tet-Fest, die Atmosphäre ist ausgelassen und aufgeregt.
Bevor die Mütter das Schwein schlachten, bereiten sie das Einweichen von Klebreis und grünen Bohnen vor, warten darauf, dass das Fleisch geteilt und zum Marinieren nach Hause gebracht wird, und bereiten die Füllung zum Einwickeln des Banh Chung vor. Abends saßen die Kinder am roten Feuer, um Banh Chung zu kochen, und hörten gespannt zu, wie ihre Großmutter die ganze Nacht Märchen erzählte. Am Morgen nach der Schlachtung des Schweins war der Geruch des gerade aus dem Topf genommenen Banh Chung immer noch heiß. In den Straßen und Gassen des Dorfes liegt der Duft von gekochtem Fleisch und Banh Chung in der Luft ... der reiche, warme Geschmack von Tet verbreitet sich über die ganze Landschaft.
In den letzten Jahren hat sich das Leben verbessert; die Menschen müssen für Tet nicht mehr so viele Vorräte anlegen wie früher. Aufgrund der großen Auswahl an verarbeiteten Lebensmitteln ist der Brauch, während des Tet-Festes gemeinsam Schweine zu schlachten, vielerorts allmählich verschwunden. Auf dem Land pflegen jedoch viele Familien diesen Brauch noch immer, um sauberes Schweinefleisch essen zu können und eine Tet-Atmosphäre zu schaffen. Das gemeinsame Schlachten von Schweinen ist nicht nur in Zeiten wirtschaftlicher Not und Nahrungsmittelknappheit ein Brauch auf dem Land, sondern auch ein kulturelles Merkmal der Menschen in ländlichen oder städtischen Gebieten, das Solidarität zwischen den Dörfern schafft und die Hoffnung auf ein erfolgreiches und glückliches neues Jahr fördert.
Mai Chi
Quelle
Kommentar (0)