Am 6. Oktober sagte Dr. Tran Huu Thanh Tung (Abteilung für Endokrinologie – Diabetes, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt), dass die Bluttestergebnisse des Patienten zeigten, dass die Konzentration des vom Hypophysenvorderlappen abgesonderten Hormons Prolaktin 1.035 ng/ml betrage und damit 34-mal höher sei als normal.
Der Arzt stellte fest, dass dies der Grund dafür war, dass die Patientin trotz der Menopause weiterhin Milch produzierte. Eine anschließende MRT-Untersuchung (Magnetresonanztomographie) zeigte einen großen Tumor in der Hirnanhangdrüse mit den Maßen 45 x 37 x 47 mm. Der Tumor hatte das Chiasma opticum infiltriert, wodurch die Patientin erblindete. Er wuchs stetig, drückte auf das Gehirn und verursachte starke Kopfschmerzen und Schwäche.
Der Hypophysentumor wurde vom Ärzteteam der neurochirurgischen Abteilung mittels einer endoskopischen Operation durch die Nase entfernt. Die Operation dauerte fast zwei Stunden. Der Hypophysentumor wurde vollständig entfernt, ohne dass umliegende Bereiche wie Blutgefäße, Nerven, Hirnparenchym usw. beschädigt wurden.

Der Arzt untersucht den Patienten während der Behandlung.
TA
Fünf Tage nach der Operation hatte die Patientin keine Kopfschmerzen mehr, hatte keine Milch mehr in ihren Brüsten und konnte sich wieder aufsetzen und selbstständig im Zimmer umhergehen. Ihr Gesichtsfeld, das viele Jahre zuvor schwer geschädigt worden war, konnte sich jedoch nicht erholen.
Laut Anamnese bemerkte der Patient vor drei Jahren, dass sein Hemd durch Milchsekret nass war und er Kopfschmerzen hatte. Er hielt dies für eine Kleinigkeit und ging deshalb nicht zum Arzt. Im August 2022 verschwamm seine Sicht, und er suchte verschiedene Behandlungsorte auf, jedoch ohne Besserung. Daraufhin brachten ihn seine Angehörigen zur Untersuchung und Behandlung ins Tam Anh General Hospital.
Nach der Behandlung sagte Frau K., dass ihr Augenlicht zwar nicht zurückgekehrt sei, sie aber nicht mehr so bettlägerig sei wie zuvor. Sie fühle sich daher etwas beruhigt. Sie bedauerte auch, dass sie wahrscheinlich nicht erblindet wäre, wenn sie früher behandelt worden wäre.
Etwa 60 % der Fälle von Sehbehinderung sind auf große Hypophysentumore zurückzuführen.
Dr. Tung erklärte, dass es je nach Zellgruppe viele verschiedene Arten von Hypophysentumoren gibt, von denen die meisten gutartig sind. Die Erkrankung kann in jedem Alter auftreten, ist aber bei Menschen zwischen 30 und 40 Jahren am häufigsten. Hypophysentumoren machen 10–15 % aller Schädeltumoren aus. Etwa 77 von 100.000 Menschen haben einen Hypophysentumor. Man unterscheidet zwei Haupttypen von Hypophysentumoren: nicht-hormonproduzierende und hormonproduzierende.
Obwohl gutartige Hypophysentumoren keine anderen Organe befallen, können sie beträchtlich wachsen und Druck auf umliegende Strukturen ausüben. Dies kann zu Symptomen wie Übelkeit, Sehstörungen, verschwommenem Sehen und Doppeltsehen führen. Etwa 40–60 % der Menschen mit großen Hypophysentumoren leiden unter Sehstörungen. Kopfschmerzen können durch den Druck des Tumors auf das umliegende Gewebe verursacht werden. Auch eine erhöhte oder verminderte Hormonproduktion aufgrund einer Hypophyseninsuffizienz kann auftreten und Symptome wie übermäßiges oder verlangsamtes Längenwachstum bei Kindern, Unfruchtbarkeit bei Männern und Frauen, unregelmäßige Menstruation, unerklärliche Gewichtszunahme oder -abnahme, Depressionen, Angstzustände usw. hervorrufen.
Hypophysentumore werden in der Regel mit drei Methoden behandelt: medikamentös, strahlentherapeutisch und operativ. Eine Operation ist indiziert, wenn der Tumor die Sehnervenkreuzung komprimiert, der Sehnerv durch den Tumor komprimiert wird und dadurch das Sehvermögen beeinträchtigt wird, der Patient unter Gesichtsschmerzen, Kopfschmerzen, körperlicher Schwäche oder einem zu starken Anstieg oder Abfall des Hypophysenhormonspiegels leidet.
Doktor Tung empfiehlt, dass Patienten bei ungewöhnlichen Symptomen frühzeitig eine Behandlung in Anspruch nehmen sollten. Um Hypophysentumoren vorzubeugen, sollten Patienten mindestens einmal im Jahr zu regelmäßigen allgemeinen Gesundheitsuntersuchungen gehen.
Quelle: https://thanhnien.vn/tuong-benh-nhe-khong-di-kham-nguoi-phu-nu-bi-mu-hai-mat-do-u-tuyen-yen-185231006092232011.htm






Kommentar (0)