„Meine Regierung hat hart daran gearbeitet, TikTok zu retten, und wir haben enorme Fortschritte gemacht“, sagte Trump in einem Beitrag auf Truth Social. „Der Deal braucht jedoch noch mehr Zeit, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen.“
Dies ist das zweite Mal, dass Präsident Trump seine Exekutivgewalt ausgenutzt hat, um die Umsetzung des von Präsident Joe Biden im April 2024 unterzeichneten Gesetzes vorübergehend zu verzögern, das ByteDance aus Gründen der nationalen Sicherheit dazu verpflichtet, TikTok innerhalb von 270 Tagen zu verkaufen. Die ursprüngliche Frist war der 19. Januar 2025, doch nachdem Trump am 20. Januar sein Amt für eine zweite Amtszeit angetreten hatte, verschob er die Umsetzung des Gesetzes, um die Verhandlungen fortzusetzen.
Laut US-Medienberichten wurde am 2. April ein Deal vorläufig abgeschlossen, wonach TikTok US in ein neues US-Unternehmen ausgegliedert wird, wobei die Mehrheit der Anteile von US-Investoren gehalten wird und ByteDance weniger als 20 Prozent der Anteile behält.
Der Plan hat die Zustimmung von ByteDance, Investoren und der US-Regierung erhalten. Die Einigung dürfte die Bedenken hinsichtlich der Kontrolle Chinas über US-Nutzerdaten zerstreuen, da TikTok dort derzeit 170 Millionen Nutzer hat.
Ein wichtiger Wendepunkt kam es jedoch am 2. April, als Präsident Trump ankündigte, er werde ab dem 5. April eine Basissteuer von 10 % auf alle importierten Waren erheben und ab dem 9. April dann entsprechende Zölle auf Länder mit großen Handelsdefiziten gegenüber den USA erheben, wobei China mit einer Steuer von 34 % belegt werden soll. Als Reaktion darauf kündigte die chinesische Regierung an, dass sie ab dem 10. April zudem eine Gegensteuer von 34 Prozent auf alle aus den USA nach China importierten Waren erheben werde.
Die Entwicklungen haben China laut mit der Angelegenheit vertrauten Personen auch dazu veranlasst, den TikTok-Deal zu überdenken. Einer Quelle zufolge kontaktierte ByteDance kurz darauf das Weiße Haus und teilte mit, dass China dem Abkommen ohne separate Verhandlungen über Handel und Zölle nicht zustimmen würde.
ByteDance bestätigte, dass sich das Unternehmen „in Gesprächen mit der US-Regierung über eine mögliche Lösung für TikTok“ befinde, es sei jedoch noch keine Vereinbarung unterzeichnet worden und „es seien noch viele wichtige Fragen zu klären“. ByteDance stellte außerdem klar, dass jeder Deal nach chinesischem Recht genehmigt werden müsse – ein Knackpunkt, der sich angesichts der eskalierenden Handelsspannungen als schwer lösbar erweisen könnte.
Unterdessen erklärte die chinesische Botschaft in den USA: „China respektiert und schützt stets die legitimen Rechte und Interessen von Unternehmen und lehnt Handlungen ab, die gegen marktwirtschaftliche Grundsätze verstoßen.“
US-Vizepräsident JD Vance und sein Team befinden sich Berichten zufolge seit Monaten in direkten Gesprächen mit potenziellen Investoren und legen den Grundstein für einen Deal zur Rettung von TikTok. Doch nun ist die Zukunft des Deals ungewisser denn je.
Im Mittelpunkt der aktuellen Kontroverse stehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit. „Wenn der Algorithmus in den Händen von ByteDance bleibt, bleiben alle grundlegenden Risiken bestehen“, warnte Chris Pierson, CEO der Sicherheitsplattform BlackCloak. „Die Kontrolle über Daten und Algorithmen ist der Kern des Problems.“
Unterdessen befürwortet laut der jüngsten Umfrage des Pew Research Center nur etwa ein Drittel der befragten Amerikaner ein TikTok-Verbot. Das ist ein deutlicher Rückgang gegenüber der 50-prozentigen Zustimmungsrate in der Umfrage von 2023. Der Rest ist unterdessen gleichermaßen gespalten zwischen Gegnern des Verbots und Menschen ohne klare Meinung.
Quelle: https://nhandan.vn/tuong-lai-bat-dinh-cua-tiktok-tai-my-trong-vong-xoa-thue-quan-post870335.html
Kommentar (0)