Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Zukunft der Globalisierung: Der Aufstieg des Protektionismus und neue Geopolitik

Von Trumps Zollkrieg bis hin zum geoökonomischen Wettbewerb zwischen den USA und China ist die Welt Zeuge eines strategischen Wandels, wie ihn seit dem 20. Jahrhundert noch nie zuvor erlebt wurde. Ist die Geschichte eine Warnung vor einem neuen Konfliktzyklus unter dem Deckmantel wirtschaftlicher Belange?

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp08/05/2025

Bildunterschrift
Blick auf einen Frachthafen in Los Angeles, Kalifornien, USA. Foto: THX/TTXVN

Angesichts tiefgreifendergeopolitischer Umwälzungen in der Welt sind Fragen zur Zukunft der Globalisierung und zum zunehmenden Protektionismus dringender denn je. Alexander Jakowenko, ehemaliger außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Russischen Föderation im Vereinigten Königreich und derzeit Mitglied des Russischen Rates für internationale Angelegenheiten (russiancouncil.ru), machte aufschlussreiche und vielsagende Beobachtungen zum Zusammenhang zwischen der aktuellen Situation und turbulenten historischen Entwicklungen. Wiederholt sich die Geschichte und besteht tatsächlich die Gefahr, dass die Globalisierung, die jahrzehntelang als Motor des weltweiten Wirtschaftswachstums galt, durch eine Welle des Protektionismus zunichte gemacht wird?

Herr Yakovenko wies darauf hin, dass die aggressive Zollpolitik der Trump-Regierung ein beunruhigendes Zeichen sei, das an den komplexen internationalen Kontext des frühen 20. Jahrhunderts erinnere. Damals führte der starke Aufstieg neuer Mächte wie Deutschland, den Vereinigten Staaten und Russland zu Störungen des Machtgleichgewichts und bedrohte die Position traditioneller Mächte wie Großbritannien. London spürte, dass Berlin den kometenhaften Aufstieg Russlands – dessen Wirtschaftswachstumsrate heute mit der Chinas mithalten kann – aufhalten wollte und schien keine Einwände gegen einen großen Krieg in Europa zu haben.

Schon damals ging man von Berechnungen aus, dass die Bevölkerung Russlands bis zum Jahr 2050 auf 600 Millionen Menschen anwachsen und das Land damit zu einer dominierenden Wirtschaftsmacht auf dem gesamten eurasischen Kontinent werden könnte. Der damalige russische Botschafter in Großbritannien, Alexander Benckendorff, versuchte London davon zu überzeugen, im Falle einer deutschen Invasion öffentlich seine Unterstützung für Frankreich und Russland zu erklären. Durch die hartnäckige Weigerung Großbritanniens wurde jedoch die Chance verpasst, die Katastrophe eines Krieges zu verhindern. Berlin war von dieser Veränderung überrascht. Infolgedessen brach ein Krieg aus, der zum Zusammenbruch der alten Weltordnung führte.

Heute scheint die Liste der potenziellen „Verlierer“ im globalen Machtkampf länger zu sein. Das von den USA geführte Bündnis, dem auch die Europäische Union (EU) und Großbritannien angehören, sieht sich mit dem starken Aufstieg Chinas, Indiens und Russlands konfrontiert – Länder, die von der Globalisierung profitiert haben. Washingtons Eindämmungsziele konzentrieren sich derzeit auf Peking und Moskau.

Allerdings hat Russland in den vergangenen drei Jahren seine Autonomie und sein gewaltiges militärisches Potenzial unter Beweis gestellt und neue Maßstäbe für die moderne Kriegsführung gesetzt. Daher könnte die von der Trump-Administration angestrebte Normalisierung der Beziehungen zwischen Russland und den USA ein neues Kapitel in der internationalen Zusammenarbeit aufschlagen. Auch Indien als potenzielles Gegengewicht zu China hat besondere Aufmerksamkeit aus Washington erfahren.

Der Kernenergiefaktor spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der relativen Stabilität während des aktuellen Machtwechsels. Bis 2030 dürfte China hinsichtlich seiner Militärmacht, einschließlich seiner Raketen- und Atomkapazitäten, mit den USA gleichziehen. Dies bedeutet, dass die Abschreckung durch Gewalt weniger wirksam wird. Die Erfahrungen aus dem Ukraine-Konflikt zeigen zudem, dass es für die USA in entlegenen Gebieten schwer sein wird, mit China zu konkurrieren. In diesem Zusammenhang stellt die Gefahr eines Atomkriegs kein wirksames Abschreckungsmittel mehr dar.

Washingtons „Wirtschaftsoffensive“ geht jedoch weiter, auch wenn es zu spät zu sein scheint. Die tiefe gegenseitige Abhängigkeit zwischen den USA und China in den Bereichen Handel, Wirtschaft und Investitionen sowie Chinas ausgedehntes Beziehungsnetz mit US-Verbündeten machen die „Wiederherstellung amerikanischer Größe“, wie Präsident Trump sie interpretiert, schwieriger denn je. Für die europäischen Verbündeten besteht ein Anreiz, den Erfolg dieser protektionistischen Politik zu verhindern, um ihre eigenen wirtschaftlichen Interessen zu schützen.

Washington steht einer vereinten Front von Nutznießern des globalisierten Wirtschaftssystems gegenüber, das sich in den vergangenen 40 Jahren entwickelt hat. Um dieser Situation zu begegnen, benötigen die USA eine umfassende und langfristige Strategie, die auch die Interessen der heimischen Unternehmen berücksichtigt. Eine mögliche Lösung könnte eine Politik ähnlich dem New Deal des US-Präsidenten Franklin Delano Roosevelt sein, die jedoch einen sanfteren Ansatz beim Protektionismus verfolgt und gleichzeitig Themen wie den Haushaltsausgleich und die Sanierung der Staatsverschuldung anspricht. Dennoch lassen sich geldpolitische Schocks, die die Zukunft der US-Notenbank (Fed) und des US-Dollars beeinträchtigen könnten, nicht ausschließen. Sogar die Ausgabe zusätzlicher USD- und Staatsanleihen ist ein mögliches Szenario, das den Wert von USD-Vermögenswerten erheblich in Frage stellt.

Angesichts der wachsenden Unsicherheit haben internationale Organisationen eine Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums und des Welthandels prognostiziert. Der Jahresbericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) prognostiziert für dieses Jahr eine Verlangsamung des globalen Wachstums von 3,3 Prozent auf 2,8 Prozent. Dabei wird es in den USA (von 2,8 Prozent auf 1,8 Prozent), der EU (von 0,9 Prozent auf 0,8 Prozent) und China (von 5,0 Prozent auf 4,0 Prozent) zu deutlichen Rückgängen kommen. Chinas Exporte in die USA könnten mittelfristig um 19,3 bis 27,6 Prozent sinken.

Ein weiterer Bericht des Investmentfonds BlackRock unterstreicht die Bedeutung der Energiesicherheit, die Entwicklung künstlicher Intelligenz und die Notwendigkeit, die globale Infrastruktur zu modernisieren. Experten prognostizieren eine Eskalation des Handelskriegs mit negativen Auswirkungen auf die Kapitalakkumulation und die Produktivität. Zölle wären sowohl für die USA als auch für die betroffenen Länder eine Art „Schocktherapie“ und könnten zu einem moderaten Anstieg der weltweiten Inflation führen, der dann bei nachlassender Wirtschaftstätigkeit wieder sinken würde. Im Prinzip könnte dies der Preis sein, den wir für den globalen Wandel zahlen müssen.

Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/quoc-te/tuong-lai-toan-cau-hoa-su-troi-day-cua-chu-nghia-bao-ho-va-dia-chinh-tri-moi/20250508070701866


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son
10.000 Antiquitäten versetzen Sie zurück ins alte Saigon
Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt