Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das englische Team wurde erneut hintergangen, es wird schwierig, die Weltmeisterschaft zu gewinnen.

England gewann alle Spiele, erzielte 20 Tore und kassierte kein einziges. Eine beispiellose Leistung in der europäischen WM-Qualifikation. Doch statt Stolz ernteten sie den üblichen Sturm der Kritik von der britischen Presse.

ZNewsZNews17/11/2025

Tuyen Anh, anh 1

Thomas Tuchels Mannschaft beendete die Qualifikationsrunde mit acht Siegen aus acht Spielen. Sie erzielten insgesamt 20 Tore und kassierten keinen einzigen Gegentreffer. Diese Leistung hat noch nie eine andere europäische Mannschaft in der Geschichte der WM-Qualifikation erreicht.

Während Brasilien um die Qualifikation kämpfte und Italien vor dem Ausscheiden und einem Play-off stand, erwarteten viele, dass die britischen Medien vor Stolz platzen würden. Doch das Gegenteil war der Fall. England geriet ins Zentrum von Kritik, Zweifeln und sogar extremen Angriffen.

Gewinnen wird kritisiert, gutes Spielen wird ebenfalls genauestens unter die Lupe genommen.

Ironischerweise präsentiert sich England in der konstantesten Form seit Jahren. Sie erzielen zwei bis drei Tore pro Spiel, kontrollieren die Partie und spielen ohne Gegentreffer. Doch die britische Presse wiederholt weiterhin das altbekannte Argument: Sie hätten nur gewonnen, weil ihre Gegner zu schwach gewesen seien.

Es ist nicht Tuchels Schuld. Die UEFA teilt die Gruppen aus, England kann sich seine Gegner nicht aussuchen. Und weil sie stark sind, sind sie gesetzt und vermeiden so Deutschland oder Spanien in der Qualifikation. Aber in England reicht diese einfache Logik nie aus. Je leichter ein Team gewinnt, desto… verärgerter sind die Medien.

Diese Situation ist nicht neu. In der WM-Qualifikation 2018 blieb England mit acht Siegen und zwei Unentschieden ungeschlagen. Trotzdem wurde ihnen vorgeworfen, emotionslos zu spielen und sich nur auf Standardsituationen zu verlassen. Auch in der WM-Qualifikation 2022 blieben sie ungeschlagen. Doch Gareth Southgate wurde immer wieder für seinen Spielstil kritisiert, der als konservativ, langweilig und unkreativ galt. Und nun steht sogar Thomas Tuchel, ein bekannter Trainer mit beeindruckendem Lebenslauf, in der Kritik, obwohl er England zu einer perfekten Bilanz geführt hat.

Im Sieg gegen Albanien zeigte England Ruhe und Übersicht. Geduldig knackten sie die dichte gegnerische Abwehr, und Harry Kane erzielte nach präzisen Vorlagen von Bukayo Saka und Marcus Rashford zwei Tore. Es war ein Spiel mit guter Kontrolle, überlegtem Umgang mit den Spielsituationen und üblichen Auswechslungen.

Doch die britischen Medien sind noch immer nicht zufrieden. Sie kritisieren den Spielstil als „nicht explosiv genug“, „zu langsam“ und „nicht inspirierend“. Vielleicht werden sie sich fragen, warum Kane nicht vier Tore erzielt hat, wenn er drei schießt. Und wenn Tuchel 5:0 gewinnt, werden sie sich wundern, warum es nicht 7:0 war.

Tuyen Anh, anh 2

England spielt gut, wird aber trotzdem kritisiert.

Diese genaue Beobachtung lässt das englische Team wie „Mikroben unter dem Mikroskop“ wirken. Schon ein einziger Fehlpass, eine zu langsame Bewegung, eine Auswechslungsentscheidung, die nicht allen zusagt, genügt, um in den sozialen Medien einen Sturm der Entrüstung auszulösen und tagelang analysiert zu werden.

Leider ist diese Kritik nicht rein professionell. Sie ist getrieben vom Bedürfnis nach Unterhaltung und Klickzahlen in der Medienbranche. Leichte Siege gegen schwache Teams reichen nicht aus, um Leser zu gewinnen, daher wird die Situation aufgebauscht, um Drama zu erzeugen. Sieg aufgrund eigener Stärke? Nein. Sieg aufgrund der Schwäche des Gegners. Solides Spiel? Nein. Einfallsloses Spiel. Rotation? Fehlende Konstanz. Starke Aufstellung? Nicht ernsthaft getestet.

Was sollte England also tun, um Kritik zu vermeiden?

Die Antwort lautet: nein.

Southgate, Tuchel und der Teufelskreis des Drucks

Southgate war ein typisches Opfer. Obwohl er England ins Halbfinale der WM 2018 und ins Finale der EM 2020 und 2024 geführt hatte, wurde er dennoch als Versager abgestempelt. Nun gilt Tuchel, trotz aller Siege und ohne Gegentreffer, immer noch als „nicht überzeugend genug“. Es scheint, als müsse England ständig aggressiven Fußball spielen, unabhängig vom Gegner oder dessen Spielweise.

Am gefährlichsten sind jedoch die negativen Auswirkungen. Der Druck der Medien zwingt Generationen von englischen Trainern dazu, ständig ihre Taktik zu ändern und mit dem Personal zu experimentieren, nur um der öffentlichen Meinung zu gefallen. Das unterbricht die Kontinuität, die bei der Teilnahme an großen Turnieren von größter Bedeutung ist. Die Folge ist, dass England oft mit einer angespannten Mentalität, einem instabilen Kader und schwachen Leistungen zur Weltmeisterschaft oder Europameisterschaft reist.

Je mehr sie versuchen, unrealistische Erwartungen zu erfüllen, desto mehr verlieren sie sich selbst. Wie das Sprichwort sagt: „Ein gesundes Schwein wird zu einem lahmen Schwein.“

Zu dieser Zeit steckte Italien in einer Krise, Brasilien steckte in Schwierigkeiten, und Deutschland verjüngte seinen Kader. Doch England, der spätere Sieger, wurde gnadenlos auseinandergenommen, weil er zu leicht gewonnen hatte.

Tuyen Anh, anh 3

Kane erzielt weiterhin Tore, konnte die britischen Medien aber nicht überzeugen.

Kane brach den Rekord? Man sagte, England sei von einem einzelnen Spieler abhängig. Kane traf nicht? Man kritisierte Tuchel für die falschen Spieler. Tuchel rotierte? Das wurde als unprofessionell angesehen. Tuchel setzte auf starke Mannschaften? Das wurde als „Überwältigung kleinerer Teams“ gewertet.

Es handelt sich nicht um eine technische Debatte. Es ist eine Art „Sucht“ nach Kritik.

England hat seit 1990 die beste Spielergeneration hervorgebracht: Bellingham, Foden, Saka, Rice, Palmer, Mainoo und ein erfahrener Kern um Kane, Stones und Walker. Sie verfügen über einen Weltklassetrainer, außergewöhnliche Stabilität und eine klare taktische Grundlage. Sie verdienen es, fair behandelt zu werden.

Niemand verlangt von den Medien blindes Lob. Doch übertriebene Kritik, die das Problem bewusst verzerrt und kleine Fehler zu Katastrophen hochstilisiert, belastet das Team nur zusätzlich. Eine Mannschaft, die die Weltmeisterschaft gewinnen will, kann nicht mit der Mentalität auf den Platz gehen, dass jeder Fehler am nächsten Tag zum Ziel eines regelrechten Shitstorms werden könnte.

Wenn England bei großen Turnieren weiterhin hinter den Erwartungen zurückbleibt, liegt das nicht an der Qualität der Spieler oder der Taktik. Es liegt an dem psychologischen Klima, das die Medien geschaffen haben. Ein vergiftetes Klima, in dem Erfolg nicht anerkannt, Anstrengung übersehen und jede Leistung als Vorwand für Kritik genutzt werden kann.

Und wenn sie nach 60 Jahren immer noch nicht mit leeren Händen davongekommen sind, ist das nicht verwunderlich. Verwunderlich ist vielmehr, dass sie angesichts des nie endenden Sturms der Kritik bis heute überlebt haben.

Quelle: https://znews.vn/tuyen-anh-lai-bi-dam-sau-lung-thi-kho-vo-dich-world-cup-post1603407.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt