![]() |
Brasilien verlor am Abend des 14. Oktober unerwartet ein Freundschaftsspiel mit 2:3 gegen Japan. |
In den glitzernden Nächten Tokios scheiterten die Gelb-Grünen – nicht etwa, weil der Gegner prestigeträchtiger gewesen wäre, sondern weil sie nicht bereit waren. Die zweite Niederlage unter Carlo Ancelotti beendete nicht nur ihre Siegesserie, sondern offenbarte auch die wachsende Kluft zwischen Anspruch und Realität.
Doch bei genauerem Hinsehen ist dies keine Tragödie. Es ist das wahrste Spiegelbild des aktuellen Brasiliens: schön, talentiert, aber unvollendet.
Brasiliens normale Niederlage
Ancelotti war davon nicht überrascht. Er ließ proaktiv acht Positionen in der Startelf rotieren – eine mutige, aber notwendige Entscheidung.
Die Weltmeisterschaft ist ein kurzes Turnier, bei dem die Stabilität von heute keine Garantie für morgen ist. Verletzungen, Form, Inspiration … alles kann sich schlagartig ändern. Ein kluger Trainer muss diese Situationen vorhersehen, und Ancelotti weiß: Um weit zu kommen, braucht Brasilien einen Plan B und muss wissen, wie man aus Niederlagen lernt.
![]() |
Brasilien spielte in der ersten Halbzeit gut, in der zweiten jedoch schlecht. |
Das Spiel gegen Japan war eine echte Herausforderung – und die Japaner ließen wie üblich niemandem die Chance, daraus zu lernen, ohne dafür den Preis zu zahlen. Die erste Halbzeit schien für Brasilien günstig zu sein, als sie mit 2:0 führten, doch das Ergebnis war trügerisch.
Tatsächlich war das Spiel ziemlich ausgeglichen, wobei die blaue Mannschaft zeitweise sogar die bessere Organisation hatte. Als Ancelotti eine neue Verteidigung ausprobierte, wurde diese schnell durch das hohe Pressing, die Geschwindigkeit und die Disziplin der Japaner untergraben.
Zwei aufeinanderfolgende Fehler von Fabricio Bruno – der widerwillig in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit geriet – und Carlos Augustos Schwächen gegen Takefusa Kubo und Ritsu Doan ließen die brasilianische Abwehr in einer Kettenreaktion zusammenbrechen. Doch ihnen die Schuld zu geben, ist eine oberflächliche Sichtweise.
Das Problem ist struktureller Natur: Wenn die Satelliten um Casemiro und Bruno Guimaraes nicht nah genug beieinander sind, um dem Pressing zu entkommen, wird die gesamte Abwehr anfällig. Brasilien spielt lange Pässe, hat weniger Ballbesitz und verliert den Spielrhythmus, der seine Stärke ist.
Dennoch gab es auch positive Aspekte. Lucas Paquetas Präsenz verlieh Brasilien mehr Tiefe im Mittelfeld. Wenn er oder Guimaraes zurückfielen und sich am Spielaufbau beteiligten, wurde die Mannschaft flexibler und kreativer.
Die Tore von Paulo Henrique und Gabriel Martinelli waren das Ergebnis gezielter Vorstöße, bei denen individuelles Können mit kollektivem Denken verschmolzen. Diese Momente zeigten, dass Brasilien trotz seiner Inkonsistenzen immer noch über viel Talent verfügt – es ist nur eine Frage der Organisation.
Doch mit Beginn der zweiten Halbzeit verschwand dieses Gefühl. Mit dem Tempo ging auch die Kontrolle verloren. Brasilien überhastet seine Angriffe, verlor den Kontakt zwischen den Linien und ermöglichte es den Gegnern, Räume leicht auszunutzen. Das war die Grenze, die Ancelotti überwinden musste: Eine Mannschaft kann in wenigen Momenten glänzen, aber um einen Titel zu gewinnen, muss sie lernen, in ihrem eigenen Rhythmus zu leben.
Lehren für Brasilien
Tatsächlich sagt diese Niederlage nicht viel über Japan aus – ein Team, das bereits seinen eigenen Spielstil etabliert hat –, sondern eher über Brasilien. Das gelbe Team befindet sich in einer Übergangsphase: Es behält noch seine individuelle Klasse, hat aber noch nicht die kollektive Harmonie gefunden.
![]() |
Ancelotti hat aus der Niederlage gegen Japan sicherlich viele Lehren gezogen. |
Ancelotti, der mit Milan und Real Madrid Siegesmaschinen aufgebaut hat, weiß, dass er mehr als nur Stars braucht, um weit zu kommen. Der Italiener braucht einen stimmigen Mechanismus, eine Mannschaft, die weiß, wie sie reagieren muss, wenn sie in Schwierigkeiten gerät.
Denn die WM wartet auf niemanden. Es sind nur noch wenige Monate, und jedes Freundschaftsspiel ist kein Probetraining mehr, sondern Pflichttraining. Namen wie Marquinhos, Militão, Douglas Santos oder Gabriel Magalhaes werden zurückkehren, und wenn sie das tun, wird die Defensive klarer. Vor allem aber muss Brasilien lernen, durchzuhalten, Emotionen und Tempo zu kontrollieren – etwas, das ihnen die Japaner gerade gezeigt haben.
Ancelotti verließ Tokio mit gelassener Miene. Er geriet nicht in Panik, denn er wusste: Niederlagen wie diese sind oft wertvoller als Siege. Sie zeigen Grenzen auf und eröffnen neue Wege. Brasilien hat mit seinen jungen Beinen und alten Ambitionen noch genug Stoff zum Träumen. Doch Träume können nur Wirklichkeit werden, wenn man sich der Wahrheit stellt – angefangen mit dieser Nacht in Tokio.
Verlieren, um nüchtern zu bleiben. Für Ancelotti muss der Weg zur Weltmeisterschaft manchmal ein paar Kratzer aufweisen – damit ihn beim Betreten des obersten Siegerpodests nichts mehr erzittern kann.
Quelle: https://znews.vn/tuyen-brazil-nhan-bai-hoc-dat-gia-post1593809.html
Kommentar (0)