Die Fusion von Ho-Chi-Minh-Stadt mit Binh Duong und Ba Ria – Vung Tau ist eine strategische Wendepunktentscheidung, die den Entwicklungsraum erweitert, den städtischen Wiederaufbau fördert und ein grünes Wachstumsmodell für die gesamte Region fördert.

Um die Entwicklungsstrategie umzusetzen und Herausforderungen in bahnbrechende Antriebskräfte für Ho-Chi-Minh- Stadt umzuwandeln, hat die Industrial Development and Investment Corporation – JSC (Becamex Group) die Lösung der Schnellbahnstrecke Ho-Chi-Minh-Stadt – Cai Mep – Bau Bang – Can Tho vorgeschlagen.
Internationale Ost-West-Eisenbahnachse
Herr Nguyen Van Hung, Vorsitzender der Becamex Group, sagte, dass die neue Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt nach der Fusion großes Potenzial habe, ihre Stärken weiterzuentwickeln und zu fördern. Dies eröffne Möglichkeiten, Regionen über Straßen, Wasserwege und regionale Eisenbahnen zu verbinden. Damit Projekte wie Eisenbahnen bald Realität werden, bedarf es eines klaren Mechanismus, beispielsweise der staatlichen Landbeschaffung und der Umsetzung von Bau und Betrieb durch Unternehmen.
Dem Vorschlag der Becamex Group zufolge sind zwei strategische Eisenbahnlinien vorgesehen: die Schnellbahnlinie Bau Bang – Cai Mep und die Linie Ho-Chi-Minh-Stadt – Can Tho . Der Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau und der Entwicklung eines umweltfreundlichen Logistiksystems, das zum „Rückgrat“ der Transportbranche werden soll.
Die Strecke Bau Bang – An Binh – Cai Mep hat eine Gesamtlänge von 127 km, ein Gesamtinvestitionsvolumen von fast 153.000 Milliarden VND und eine Geschwindigkeit von 160 km/h für Passagierschiffe und 120 km/h für Frachtschiffe. Diese Route soll die alten Industrieparks Binh Duong und Dong Nai direkt mit dem Tiefwasserhafencluster Cai Mep – Thi Vai verbinden und so Vorteile für den Seeverkehr schaffen.
Darüber hinaus ist die Strecke Ho-Chi-Minh-Stadt – Can Tho etwa 174 km lang. In Phase 1 wurden insgesamt mehr als 173.600 Milliarden VND investiert. Die Strecke ist für eine Geschwindigkeit von 200 km/h für Personenzüge und 160 km/h für Güterzüge ausgelegt. Die Strecke wird zu einer wichtigen Brücke für den Transport von Gütern und landwirtschaftlichen Produkten aus dem Mekong-Delta zu Industriezentren und internationalen Seehäfen.
Diese Strecken sollen miteinander verbunden werden und ein modernes Schienennetz bilden, das Seehäfen, Industriegebiete und große Ballungsräume verbindet. Nach der Fertigstellung kann das Projekt dazu beitragen, jährlich über 2,2 Milliarden US-Dollar an Logistikkosten einzusparen und dazu beizutragen, Ho-Chi-Minh-Stadt und die südliche Region zu einem grünen, intelligenten und nachhaltigen Verkehrszentrum zu machen.
In Bezug auf den Vorschlag der Becamex Group, das Projekt für städtische Verkehrsentwicklungsprojekte in Ho-Chi-Minh-Stadt zu untersuchen, arbeiteten der Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Nguyen Van Duoc, und die Arbeitsdelegation mit der Becamex Group am „Vorschlag zur Untersuchung der Express-Eisenbahnstrecke, die das Zentrum von Ho-Chi-Minh-Stadt mit Cai Mep – Bai Bang – Can Tho verbindet“.
Herr Tran Quang Lam, Direktor des Bauamts von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass regionale Eisenbahnlinien derzeit dringend benötigt würden. Viele Strecken würden derzeit vom Bauministerium auf ihre Machbarkeit geprüft und bewertet. Daher müsse das von Becamex vorgeschlagene Projekt vollständig geprüft werden, um Unterbrechungen zu vermeiden.
Laut Bui Xuan Cuong, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, muss Becamex den von der Einheit vorgeschlagenen Ausbau der Eisenbahnlinien prüfen. Bezüglich des Vorschlags für das Straßenprojekt My Phuoc Tan Van forderte Herr Cuong das Unternehmen und die beteiligten Einheiten außerdem zu einer Besprechung auf, um die beste Lösung zu finden.
Herr Nguyen Van Duoc, Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, würdigte die Vorschläge der Becamex Group für wichtige Eisenbahnprojekte, die das nationale Verkehrssystem, die neue Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt und die regionale Entwicklung betreffen. Die Stadt prüft im Geiste der Einheit die Eisenbahnstrecken, die Becamex prüfen wird. Für die Eisenbahnstrecke Ho-Chi-Minh-Stadt – Cai Mep, die durch die Provinz Dong Nai führt, wird das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt ein Treffen mit dieser Provinz organisieren, um den Plan für eine möglichst bequeme und reibungslose Investition zu vereinheitlichen.
Ziel der Eisenbahnanbindung für Ho-Chi-Minh-Stadt ist ein Durchbruch
Dr. Huynh Thanh Dien, Dozent an der Nguyen Tat Thanh Universität (Ho-Chi-Minh-Stadt), sagte, die Geschichte der Radialbahn, die den Industriepark mit dem Seehafen verbindet, sei eng mit der Vision verknüpft, Ho-Chi-Minh-Stadt in eine Megastadt mit drei Zentren zu verwandeln: Industrie, Finanzen und Seehafen. Dabei handele es sich nicht nur um eine Verkehrsinfrastruktur, sondern auch um ein strategisches „Blutgefäß“, um die Kette aus Produktion, Logistik und Export zu optimieren, Kosten zu senken und den Nutzen sowohl für inländische als auch für ausländische Direktinvestitionen zu steigern.
Noch wichtiger ist, dass der Hafen und die Mutterschiffe auch Technologie, Kapital und Ideen transportieren und Ho-Chi-Minh-Stadt zu einem globalen Treffpunkt machen, der internationale Konzerne und Unternehmer anzieht. Dies symbolisiert den Durchbruchswillen Ho-Chi-Minh-Stadts und festigt seine Position als globales Zentrum in der neuen Wertschöpfungskette.
Eine Eisenbahnlinie von Bau Bang – der „Landzunge“ – nach Cai Mep – dem „Kapland“ – mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h für Passagiere und 120 km/h für Güter wird einen großen Durchbruch bedeuten. Die Menschen profitieren von schnellem und bequemem Reisen; die Unternehmen profitieren davon, dass die Waren von der Fabrik zum Mutterschiff nur noch eine direkte Fahrt benötigen – ohne Staus und ohne Kostensteigerungen. Dies ist ein Modell integrierter Infrastruktur, das sowohl dem Leben der Menschen dient als auch die Wettbewerbsfähigkeit der Exporte steigert.
Wenn diese Strecke realisiert wird, wird sie in der neuen Entwicklungsphase zum Rückgrat der Megacity Ho-Chi-Minh-Stadt. Angrenzend an die Eisenbahnstrecke Bau Bang – Cai Mep und den Hafenkomplex befinden sich vier Freihandelszonen (FTZs): Cai Mep Ha FTZ, Can Gio FTZ, Bau Bang FTZ und An Binh FTZ. Sie ermöglichen den schnellen und kostengünstigen Transport von Gütern vom Produktionsort zum Verbrauchsort. Viele Länder weltweit haben diese Freihandelszonen bereits eingeführt.
Die Entwicklung von Freihandelszonen in Verbindung mit Eisenbahnen und Seehäfen ist ein unvermeidlicher Trend zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Werden jedoch alle vier Freihandelszonen gleichzeitig genutzt, kommt es zu einer Aufteilung der Ressourcen, was zu einer Situation führt, in der viele, aber nicht alle stark sind. Dann wird jede Zone kaum noch über ausreichend Größe und Attraktivität verfügen, um international wettbewerbsfähig zu sein.
Erfahrungen aus Singapur oder Shanghai zeigen, dass bereits wenige strategisch wichtige Freihandelszonen, die mit internationalen Seehäfen und großen Logistikzentren verbunden sind, ausreichen, um einen deutlichen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Konzentrieren sich Kapital, Anreize und Infrastruktur auf ein oder zwei Standorte, hat die geballte Macht einen deutlich größeren Spillover-Effekt.
Das Risiko einer großflächigen Expansion besteht darin, dass Investitionskapital verstreut wird und Infrastruktur, Dienstleistungen und Anreizmechanismen nirgends attraktiv genug sind. Gleichzeitig sind Freihandelszonen in derselben Region anfällig für internen Wettbewerb, der komplementäre Vorteile ausschließt, anstatt ihre Kräfte zu bündeln, um internationale Investoren anzuziehen. Zudem verwässert die Politik, weil ausländische Investoren oft nach Konvergenzpunkten ausreichender Größe und mit umfassendem Serviceangebot suchen, statt sich für viele kleine, verstreute und unverbundene Zonen zu interessieren.
Es ist notwendig, einen strategischen Standort zu wählen – in Verbindung mit einem Tiefwasserhafen (Cai Mep, Can Gio). Dies ist ein Ort, der sowohl internationale Waren anziehen als auch direkt mit der inländischen Produktion verbunden werden kann und so einen vollständigen „Logistik-, Handels- und Industriecluster“ bildet. Kurz gesagt, eine Freihandelszone ist zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit dringend erforderlich. Anstatt sich jedoch auf vier Zonen zu verteilen, sollte man sich auf ein bis zwei großflächige Zonen an optimalen Standorten konzentrieren, um eine echte treibende Kraft für Ho-Chi-Minh-Stadt und die wichtigsten Wirtschaftsregionen des Südens zu schaffen – sagte Dr. Dien.
Laut Dr. Nguyen Van Tan, Leiter der Fakultät für Internationale Wirtschaft und Management und Leiter der Lac Hong University (Dong Nai), wird die Idee einer superurbanen Ho-Chi-Minh-Stadt mit drei Zentren – Industrie, Finanzen und Seehafen – lebendig, wenn man sich eine radiale Eisenbahnlinie vorstellt, die den Industriepark direkt mit dem Hafen verbindet. Sie ist nicht nur eine Schiene für Güter, sondern auch eine Route, die Ideen, Kapital und Technologie verbindet.
Der Hafen und das „Mutterschiff“ werden zu einem globalen Treffpunkt, an dem Unternehmen, Unternehmer und Investitionen die Stadt schnell und sicher erreichen. Um dieses Ziel jedoch zu verwirklichen, bedarf es einer Vision interregionaler Planung, einer integrierten Logistikinfrastruktur, transparenter Verfahren und des Engagements für grüne Nachhaltigkeit. Bei erfolgreicher Umsetzung wird die Eisenbahn nicht nur das Transportproblem lösen, sondern auch ein Symbol der Integration schaffen – und eine neue Ära für Ho-Chi-Minh-Stadt einläuten, in der Handel auf Innovation trifft und sich Chancen weltweit bieten.
Laut Dr. Tan ist die Idee einer 127 km langen Eisenbahnstrecke Bau Bang – Cai Mep mit Personenzügen von 160 km/h und einer separaten Güterspur von 120 km/h für die Region wirklich revolutionär. Für die Menschen bietet sie die Möglichkeit, sich schnell und sicher zwischen städtischen Zentren zu bewegen – das verkürzt die Reisezeiten, entlastet die Straßen und verbessert die Lebensqualität. Für Unternehmen und Seehäfen verwandelt diese Strecke Fabriken in den „Hinterhof“ des Hafens: Waren aus Industrieparks werden schneller direkt auf Mutterschiffe umgeladen, Logistikkosten sinken, Lieferketten werden flexibler und die Wettbewerbsfähigkeit der Exporte steigt.
Um die Vorteile zu realisieren, müssen jedoch viele Probleme gelöst werden, wie z. B. hohe Investitionskapitalkosten, die Räumung des Geländes, die Verbindung von Hafeninfrastruktur, Industrieparks und Wohngebieten sowie die Verpflichtung zu einem umweltfreundlichen und sicheren Betrieb. Mit interregionaler Planung, transparenter Politik und nachhaltigen Investitionen wird diese Eisenbahnlinie nicht nur eine Eisenbahnstrecke sein, sondern auch eine treibende Kraft, um Ho-Chi-Minh-Stadt in ein superstädtisches Gebiet mit Hafen-, Industrie- und Finanzbeziehungen zu verwandeln und der Gemeinde praktische Vorteile zu bringen.
„Die Idee von Becamex, die Bau Bang – Cai Mep-Eisenbahn im Wert von fast 6 Milliarden US-Dollar zu bauen, klingt sowohl mutig als auch vernünftig, wenn man sie im Kontext von vier benachbarten Freihandelszonen (Cai Mep Ha, Can Gio, Bau Bang, An Binh) betrachtet. Strategisch gesehen wird eine radiale Linie, die Fabrik, Industriepark und Seehafen verbindet, die Transportzeiten verkürzen, Logistikkosten senken, spezielle Routen für Güter schaffen und die Investitionsattraktivität für Freihandelszonen erhöhen, nach dem Vorbild, das viele Länder erfolgreich umgesetzt haben“, bekräftigte Dr. Tan.
Dr. Tan befürchtet jedoch auch, dass diese enorme Investition nicht nur ein technisches Problem darstellt, sondern nachhaltiges Kapital, einen transparenten PPP-Mechanismus, die Räumung des Geländes, die Anbindung der Hafen-, Lager- und Eisenbahninfrastruktur sowie einen effektiven Betriebsplan erfordert. Besonderes Augenmerk sollte auf Umweltfaktoren (beispielsweise hat das Gebiet Can Gio einen hohen ökologischen Wert) und eine interregionale Planung gelegt werden, um Interessenkonflikte zu vermeiden.
Bei einer schrittweisen Umsetzung mit Präferenzregelungen in der Freihandelszone, einem modernen Logistikkoordinationssystem und dem Bekenntnis zu grüner Nachhaltigkeit könnte das Projekt zu einem Motor des Wandels werden und die Region in einen schnellen, günstigen und wettbewerbsfähigen Exportkorridor verwandeln, während gleichzeitig den lokalen Gemeinden wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet werden.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/tuyen-duong-sat-nhanh-ket-noi-dong-tay-giai-phap-dot-pha-cho-logistics-xanh-vung-nam-bo-20251009080856022.htm
Kommentar (0)