![]() |
Die viermaligen Weltmeister gingen am 17. November um 2:45 Uhr morgens in das entscheidende Spiel gegen Norwegen – ohne Spielraum für Fehler, aber mit zu vielen Fragezeichen hinsichtlich ihres Könnens, ihrer Entschlossenheit und ihrer Zukunft.
Das Symbol ist zusammengeklappt.
Italien war einst ein Symbol des WM-Stolzes. Eine Fußballnation, die sich in schwülen Sommernächten einen Namen machte, dem Druck standhielt und unvergessliche Momente schuf. Nun droht ihr das dritte WM-Aus in Folge – ein Szenario, das das Land zutiefst erschüttert hat.
Die Play-off-Niederlage 2018 wurde als „apokalyptisch“ bezeichnet. Die Niederlage gegen Nordmazedonien 2021 war ein beispielloser Schlag. Und nun, da sie sich auf das Spiel gegen Norwegen im San Siro vorbereiten, müssen sich die Italiener fragen: „In welcher Phase der Apokalypse befinden wir uns?“
In der europäischen Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2026 liegt Italien derzeit auf dem zweiten Platz, drei Punkte hinter Norwegen. Um sich direkt zu qualifizieren, müssten sie neun Tore gewinnen – unmöglich. Daher ist die Teilnahme an den Play-offs so gut wie sicher. Und genau dort scheiterten sie, obwohl der Gegner damals nicht so stark war wie Erling Haalands Norwegen.
Italiens Qualifikationsreise begann mit einer 0:3-Niederlage gegen Norwegen. Eine Niederlage, die nicht nur erdrückend war, sondern auch die Anfälligkeit der Mannschaft offenbarte, die vor drei Jahren die Europameisterschaft gewonnen hatte.
Luciano Spalletti, der Architekt von Napolis Meistertitel in der Serie A, konnte den Kampfgeist der „Azzurri“ nicht wieder entfachen. Nur zwei Tage nach der Niederlage erklärte er gegenüber der Presse, er sei „bereit, die Verantwortung zu übernehmen und zurückzutreten, falls der Verband dies wünscht“. Obwohl er noch ein weiteres Spiel im Amt blieb, hatte der Vertrauensverlust bereits begonnen.
Norwegen erreichte unterdessen den Idealzustand: Sie gewannen alle sieben ihrer ersten Spiele und erzielten dabei 33 Tore. Haaland erzielte 14 Tore und machte die Gruppe zu einer einseitigen Angelegenheit.
Italien blieb auf der Strecke. Und als die Dinge unübersichtlich wurden, trat Gennaro Gattuso auf den Plan – eine umstrittene, aber sehr italienische Wahl.
Die Journalistin Mina Rzouki kommentierte: „Als ich hörte, dass Gattuso für die italienische Nationalmannschaft im Gespräch war, sah ich darin nur ein Zeichen des Niedergangs. Vor 2006 hatte Italien Spieler wie Maldini, Cannavaro, Nesta, Totti und Del Piero – einen Kader voller Talente. Auch wenn sie die EM gewonnen haben, ist der italienische Fußball in letzter Zeit eindeutig bergab gegangen.“
![]() |
Gattuso kam mit großer Skepsis an. |
Gattuso wurde mit großer Skepsis empfangen. Nach nur 23 Tagen wurde er von der Fiorentina entlassen, verließ Valencia völlig erschöpft und hielt es in Marseille nicht einmal ein halbes Jahr aus. Doch für die Italiener ist Gattuso mehr als nur ein Trainer. Er ist ein Symbol des Kampfgeistes von 2006, ein Mann mit großem Herzen und eisernem Willen.
„Ich bin nicht hierhergekommen, um über die Vergangenheit zu reden“, sagte Gattuso bei seinem Amtsantritt. „Ich bin gekommen, um den Stolz auf dieses Trikot zurückzugewinnen. Die Spieler müssen kämpfen, müssen laufen, müssen die Geschichte respektieren.“
Überraschenderweise reagierten die Spieler mit Begeisterung. Italien erzielte in Gattusos ersten fünf Spielen 18 Tore. Sie besiegten Estland mit 5:0, Israel in einem chaotischen Spiel mit 5:4 und gewannen auch die folgenden Spiele gegen beide Mannschaften.
Mateo Retegui erzielte fünf Tore und explodierte förmlich. Gattusos System ist unkompliziert, aber dynamisch, und das hat ihnen geholfen, einen Angriff zu entfesseln, der jahrelang träge agierte.
Doch gleichzeitig offenbarte die Abwehr zahlreiche Schwächen. Sie begingen Fehler, die frühere italienische Mannschaften als inakzeptabel empfunden hatten. Gegen Teams der mittleren Spielklasse wirkte die italienische Nationalmannschaft in Umschaltphasen weiterhin verunsichert. Tempo, Rhythmus und Defensivpositionierung waren nicht mehr aufeinander abgestimmt.
„Wir haben viele Tore geschossen, aber ich möchte eine Mannschaft sehen, die das Spiel kontrolliert“, gab Gattuso nach dem 5:4-Sieg gegen Israel zu. „Ich bewundere den Kampfgeist, aber wir müssen reifer auftreten. Ich will nicht auf so eine chaotische Art und Weise gewinnen.“
Es war ein seltenes Eingeständnis des sonst so harten Gattuso. Und es war zugleich die deutlichste Wahrheit über die aktuelle italienische Mannschaft: zeitweise stark, aber im Laufe eines Spiels unzuverlässig.
Druck, Geschichte und die Angst, außen vor zu bleiben
Italien gewinnt zwar, aber ohne Selbstvertrauen. Ihre Siege sind nicht überzeugend. Sie erzielen Tore, aber es fehlt ihnen an Ausgewogenheit. Der Kampfgeist ist zurück, doch das Selbstvertrauen ist noch fraglich.
Die Tordifferenz zwang sie, die Realität zu akzeptieren: Ein direktes Ticket war nahezu unmöglich. Und so warteten die Play-offs, die die Italiener seit acht Jahren nicht mehr gewonnen hatten.
Gattuso sagte nach dem Sieg gegen Moldawien offen: „Wir haben das Ticket nicht verdient. Wir müssen mehr beweisen. Wir müssen wie eine große Mannschaft spielen, nicht nur wie eine Mannschaft, die Tore schießt.“
Diese Aussage verdeutlicht, dass Italien noch nicht stark genug ist, um selbstbestimmt zu handeln. Es fehlt ihnen an Mut, an Stabilität und an der Fähigkeit, Druck standzuhalten. Genau diese Faktoren führten zu ihrer Niederlage gegen Nordmazedonien, die als Schande für den modernen italienischen Fußball gilt.
![]() |
Italien siegt, aber ohne Seelenfrieden. |
Am frühen Morgen des 17. November wird Italien nicht nur gegen Norwegen antreten. Sie werden sich auch mit sich selbst auseinandersetzen müssen. Sie werden die Frage beantworten müssen: „Haben wir den Mut, zur Weltmeisterschaft zurückzukehren?“
Ein Spiel, das Italien zwar nicht direkt zur WM 2026 bringen kann, aber dennoch Selbstvertrauen geben kann. Gewinnen, das Spiel kontrollieren, Charakter zeigen – das muss Italien tun, um mit einer anderen Einstellung in die Playoffs zu gehen. Andernfalls werden sie mit einer wackeligen Mentalität in die Alles-oder-Nichts-Serie gehen, die sie schon teuer zu stehen gekommen ist.
Die Aussichten sind da. Italien hat Talent, Kampfgeist und einen Trainer, der seine Mannschaft begeistern kann. Doch es fehlt ihnen an der nötigen Sicherheit. Norwegen ist stark, stabil und hat mit Haaland einen Spieler, der jede Abwehr überwinden kann.
Italien hingegen ist verletzlich. Sollten sie scheitern, könnte sich die Tür zur Weltmeisterschaft zum dritten Mal in Folge schließen. Eine wahre Tragödie für den Fußball, der einst an der Weltspitze stand.
Doch um diese Tragödie zu verhindern, muss Italien den alten Geist, die Gelassenheit, die Gewissheit und den Glauben der Generationen wiederentdecken, die sie einst auf den Thron brachten. Italien muss all das jetzt wiederfinden. Denn ihre Zeit ist fast abgelaufen.
Quelle: https://znews.vn/tuyen-italy-truoc-vuc-tham-world-cup-post1603235.html









Kommentar (0)