Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Hochschulzulassungen 2025: Welche Trends spiegeln „seltsame“ Benchmarks wider?

TP – Die Universitäten haben die Zulassungsergebnisse für die erste Runde des Jahres 2025 bekannt gegeben. In diesem Jahr gelten die Zulassungsergebnisse vieler Schulen als „beispiellos“.

Báo Tiền PhongBáo Tiền Phong25/08/2025

6 Hauptfächer mit einem Benchmark-Score von 30/30

Im Jahr 2024 erreichte kein Hauptfach im Land die Standardpunktzahl von 30/30, aber in diesem Jahr gibt es sechs Hauptfächer an vier Hochschulen mit dieser Standardpunktzahl. Dabei handelt es sich um zwei Hauptfächer in Chinesisch- und Englischpädagogik an der Universität für Fremdsprachen (Nationaluniversität Hanoi).

Diese beiden Hauptfächer haben auch absolute Benchmark-Ergebnisse an der University of Education (Hue University). Das Hauptfach Internationale Beziehungen an der Akademie für Militärwissenschaften und das Hauptfach Medizin an der Akademie für Militärmedizin für Frauen haben in diesem Jahr ebenfalls Benchmark-Ergebnisse von 30/30.

Es ist anzumerken, dass die Benchmark-Ergebnisse der Universität für Fremdsprachen in den letzten Jahren nie absolute Niveaus erreicht haben. Das „Phänomen“ der Benchmark-Ergebnisse für die beiden Hauptfächer Englisch und Chinesisch in diesem Jahr erklärte Associate Professor Dr. Ha Le Kim Anh, stellvertretender Rektor der Universität für Fremdsprachen, mit den Worten, dass die Schule fünf Zulassungsverfahren habe. Kandidaten mit Fremdsprachenzertifikaten werden umgewandelt. Die meisten Kandidaten, die sich für diese beiden Hauptfächer bewerben, sind exzellente Studenten mit hohen Prüfungsergebnissen und haben ihre Fremdsprachenzertifikate mit 10/10 Punkten umgewandelt.

Darüber hinaus gibt es in der Schule Regelungen, nach denen Schülern, die auf Provinz- und Stadtebene Auszeichnungen für hervorragende Schüler erhalten, die olympische Prüfung der Hanoi National University High School absolvieren oder SAT- und A-Level-Zertifikate besitzen, Punkte von höchstens 10 % zur Gesamtpunktzahl hinzugerechnet werden (maximal 3/30 Punkte).

In den vergangenen Jahren hat die Universität für Fremdsprachen eine 40/40-Skala für Fremdsprachen multipliziert mit dem Faktor 2 angewendet, und die Benchmark-Ergebnisse für die beiden pädagogischen Hauptfächer lagen stets unter den höchsten, 38,5/40 bzw. 39/40. Dieses Jahr lag das Benchmark-Ergebnis mit den hinzugefügten Bonuspunkten bei perfekten 30/30.

Aus der Erläuterung der Schule geht hervor, dass für Kandidaten, deren Fremdsprachenzertifikate auf 10/10 Punkte umgerechnet werden, mit 3 Zusatzpunkten aus den vorgeschriebenen Auszeichnungen, mit regionalen Bonuspunkten und einer maximalen Priorität von 2,75 Punkten, dann für die verbleibenden 2 Fächer in der Zulassungskombination der Schule nur noch 14,25 Punkte erreicht werden müssen, um zugelassen zu werden.

Doch für Kandidaten, die nur über die Abiturnote verfügen und keine weiteren „Lebensretter“ haben, wird selbst der Jahrgangsbeste der diesjährigen D01-Kombination (29/30 Punkte) bei der Einschreibung an der Universität für Fremdsprachen nicht zugelassen.

An der Militärmedizinischen Akademie oder der Militärwissenschaftlichen und Technischen Akademie ist die Einschreibungsquote für Frauen sehr gering. Beispielsweise gibt es an der Militärmedizinischen Akademie zwei Quoten für Medizin, an der Militärwissenschaftlichen Akademie vier Quoten.

Wenige Quoten, die direkte Zulassung einiger Kandidaten gemäß den Vorschriften und die Vergabe von Bonuspunkten an Kandidaten sind die Gründe, die dazu führen, dass die Standardpunktzahlen von zwei Hauptfächern zweier Militärschulen auf das absolute Niveau steigen.

"Seltsamer" Benchmark

Unter den Wirtschaftsschulen ist die Foreign Trade University mit den höchsten Standardwerten des Landes stets eine der Spitzengruppen. Doch der diesjährige Standardwert der Schule ist wohl der „seltsamste“ aller Zeiten.

Bei der Abiturprüfung konnte die Höchstpunktzahl im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (ursprüngliche Kombination A00) im Vergleich zum Vorjahr leicht gesteigert werden. Die höchste Benchmark-Punktzahl wurde im Fach „Vertiefte Außenwirtschaft“ mit 28,5/30 Punkten erreicht (im Vorjahr: 28,1/30).

Im Jahr 2024 wird die Foreign Trade University 12 Hauptfächer/Programme mit einem Benchmark-Score von 28/30 Punkten oder höher haben, aber dieses Jahr gibt es nur 2 Hauptfächer. Letztes Jahr lag die niedrigste Punktzahl in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt bei 27,2/30 Punkten, aber dieses Jahr gibt es 6 Hauptfächer der Schule mit einem Benchmark-Score von 27 oder höher.

Die Zulassungsschwellenwerte der übrigen Studiengänge liegen im Wesentlichen bei 25 bis 27 Punkten. Insbesondere gibt es Hauptfächer mit nur 24 Punkten für die Kombination A00 und 23 Punkten für die Kombination D01 (Hauptfach Politische Ökonomie). Dies ist in der Benchmark-Score-Tabelle der Foreign Trade University im Zeitraum 2019–2024 beispiellos. Es ist ersichtlich, dass der Benchmark-Score der Foreign Trade University in diesem Jahr deutlich niedriger ist als in den Vorjahren.

uet01793.jpg
Die Studierenden haben gestern, am 24. August, das Zulassungsverfahren abgeschlossen. Foto: Hoa Ban

Die Schule erklärte, dass der Zulassungsausschuss die Punkteumrechnung auf Grundlage des Prozentsatzes der Kandidaten erstellt, die in jeder Methode die höchste Punktzahl erreichen, und sie in Gruppen einteilt: 1 %, 1–3 %, 3–5 %, 5–7 %, 7–10 %. Die Zulassungsergebnisse zeigen die Einheitlichkeit der Methoden hinsichtlich der Eingabequalität.

Darüber hinaus fügt die Schule dem IELTS-Zertifikat keine Punkte hinzu und wendet auch keine niedrige Umrechnungsbewertung an. Eine IELTS-Bewertung von 6,5 wird nur in 8,5 umgerechnet und um eine Bewertung von 10 zu erhalten, müssen die Kandidaten eine IELTS-Bewertung von 8,0 oder höher haben.

Die Abschaffung des Zulassungsverfahrens anhand des High-School-Zeugnisses und die Reduzierung der „Lifeline“-Bonuspunkte haben dazu beigetragen, dass die Zulassungskriterien einiger Universitäten wieder zu ihrer wahren Natur zurückkehren und sich stärker an den tatsächlichen Fähigkeiten der Kandidaten orientieren, auch wenn die Kriterien seltsam sind.

Auch die Benchmark-Punktzahl der Diplomatischen Akademie ist in letzter Zeit recht „merkwürdig“. Betrachtet man die Ergebnisse der Abiturprüfung, liegt die höchste Benchmark-Punktzahl bei 26,09/30 Punkten für das Hauptfach Sinologie.

Während im letzten Jahr der höchste Benchmark-Score für diese Methode 29,2/30 Punkte betrug, lag die C00-Kombination (Literatur, Geschichte, Geographie), ebenfalls im Bereich Sinologie, um 3,14 Punkte höher. Der niedrigste Score im Jahr 2024 lag bei 25,37/30 Punkten, in diesem Jahr bei 24,17/30 Punkten.

Laut der Erklärung der Akademie wird es in diesem Jahr keine Bonuspunkte für Fachschulen geben. Bonuspunkte werden an herausragende Schüler vergeben, die Preise gewonnen haben und niedrige IELTS-Zertifikate konvertieren. Insbesondere wird die Akademie die Zulassung nicht mehr anhand akademischer Zeugnisse prüfen. In diesem Jahr gibt es nur noch zwei Methoden: die Berücksichtigung der Abiturergebnisse und die Zulassung in Kombination mit internationalen Zeugnissen.

Ungerechtigkeit für Studierende

Die Zulassungsquoten auf Grundlage der Abiturnoten werden an vielen Universitäten, insbesondere im Süden, im Jahr 2025 weiter steigen, was hauptsächlich auf die Quotenstruktur der Zulassungsverfahren zurückzuführen ist.

Laut dem außerordentlichen Professor Dr. Do Van Dung, dem ehemaligen Rektor der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, spiegelt diese Situation auf Grundlage der diesjährigen Einschreibungsdaten nicht nur einen harten Wettbewerb wider, sondern deckt auch soziale, geografische und qualitative Ungerechtigkeiten im Hinblick auf die Ausbildung auf, die den Zugang der Studenten zur Hochschulbildung im ganzen Land ernsthaft beeinträchtigen.

anh-2-pgs-do-van-dung.jpg
Außerordentlicher Professor, Dr. Do Van Dung, ehemaliger Rektor der Ho Chi Minh City University of Technical Education

Südliche Universitäten wie die Ho Chi Minh City University of Economics, die Ho Chi Minh City University of Technology, die Ho Chi Minh City University of Technical Education und Mitgliedsuniversitäten der Ho Chi Minh City National University verwenden Methoden wie die Überprüfung von Zeugnissen, die direkte Zulassung und die Berücksichtigung der Ergebnisse der Kompetenzfeststellungsprüfung der Ho Chi Minh City National University. Daher wird die Quote in kleine Gruppen aufgeteilt, was zu einer Situation von „geringem Angebot – hoher Nachfrage“ führt und den Standardwert in die Höhe treibt.

Herr Dung nannte als Beispiel das Lehramtsstudium Englisch an einigen Universitäten. Die vom Bildungsministerium vergebene Quote ist sehr gering. Nach Abzug der Direktzulassungen (ziemlich viele) und der vielen Zulassungsmethoden beträgt die Quote für die Berücksichtigung der Abiturergebnisse nur etwa 5 bis 15. Das erklärt, warum die Standardpunktzahl für dieses Hauptfach über 29/30 liegt.

Ein wichtiger, aber wenig beachteter Grund ist die Art und Weise, wie Schulen Perzentile anwenden, um Zeugnisnoten in Abiturnoten umzurechnen. Aufgrund der Befürchtung, nicht genügend Schüler rekrutieren zu können, und der großen Zahl an Kandidaten, die sich für die Prüfung ihrer Zeugnisse anmelden (an vielen Schulen machen sie 20–60 % der Gesamtquote aus), haben die Schulen eine Umrechnungsformel mit einem sehr geringen Unterschied von in der Regel nur 1–1,5 Punkten entwickelt.

Beispielsweise wird ein Notendurchschnitt von 29/30 (9,67 pro Fach) in 28/30 Punkte für die Abiturprüfung umgerechnet. Dies führt zu einer Erhöhung der Gesamtpunktzahl. Diese Umrechnungsformel ist nicht streng und spiegelt den Schwierigkeitsunterschied zwischen dem Notendurchschnitt (der leicht „gefälscht“ oder zwischen den High Schools uneinheitlich ist) und der Abiturprüfung (die landesweit standardisiert ist) nicht genau wider.

Die Folge davon ist laut Do Van Dung, außerordentlicher Professor, dass die Benchmark-Ergebnisse ungewöhnlich hoch sind und viele potenzielle Kandidaten ausscheiden. Die Benchmark-Ergebnisse, die auf den Abiturnoten basieren, liegen in vielen Hauptfächern oft zwischen 24 und 26 Punkten, an einigen Spitzenschulen sogar bei bis zu 30 Punkten. Dies erschwert die Zulassung von Kandidaten mit guten, aber nicht herausragenden akademischen Leistungen.

Sie sind gezwungen, auf andere Methoden zurückzugreifen, doch nicht jeder hat Zugang dazu. Schüler in abgelegenen Gebieten sind stark benachteiligt, da viele Schulen separate Prüfungen verwenden und die Ergebnisse sich hauptsächlich auf Großstädte und Ballungsräume konzentrieren. Schüler in schwierigen, abgelegenen ländlichen Gebieten haben oft keine nahegelegenen Prüfungsorte und müssen Hunderte von Kilometern zurücklegen, was Geld und Zeit kostet.

Schüler in abgelegenen Gebieten verlassen sich hauptsächlich auf ihre High-School-Prüfungsergebnisse. Aus den oben genannten Gründen werden die Benchmark-Ergebnisse vielerorts jedoch nach oben getrieben, was zu ungerechtfertigten Misserfolgen führt.

Um dieses Problem zu lösen, ist es notwendig, die Anzahl der Standorte für separate Prüfungen landesweit zu erweitern, die Kriterien für die Berücksichtigung akademischer Leistungen zu verschärfen, die Prozentumrechnungsformel sinnvoller anzupassen und die Ziele zwischen den Methoden auszubalancieren, um soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten und die Qualität der Hochschulausbildung zu verbessern.

Viele Hochschulen wenden die Methode der Zeugnisbewertung an, doch ist die Qualität schwer zu überprüfen und spiegelt nicht die tatsächlichen Fähigkeiten wider. Daher können Studierende, die anhand ihrer Zeugnisse bewertet werden, oft nicht mit dem Studienplan Schritt halten, was den Dozenten große Schwierigkeiten bereitet. Ungleiche Klassenverhältnisse beeinträchtigen nicht nur die Qualität der Ausbildung, sondern schaffen auch Ungerechtigkeit gegenüber den Studierenden, die zwar stark konkurrieren, aber mit leistungsschwächeren Gruppen lernen müssen.

Bauhinia-Blüten

Quelle: https://tienphong.vn/tuyen-sinh-dai-hoc-2025-diem-chuan-la-phan-anh-xu-huong-nao-post1772220.tpo


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Vietnamesische Mannschaft steigt nach Sieg über Nepal in die FIFA-Rangliste auf, Indonesien in Gefahr
71 Jahre nach der Befreiung bewahrt Hanoi seine traditionelle Schönheit im modernen Fluss
71. Jahrestag des Tages der Befreiung der Hauptstadt – ein Anstoß für Hanoi, entschlossen in die neue Ära zu gehen
Überflutete Gebiete in Lang Son, vom Hubschrauber aus gesehen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt