Aktualisierte Tabelle der Devisenkurse – USD-Wechselkurse der Agribank heute
| 1. Agribank – Aktualisiert: 14. Juli 2025, 08:00 Uhr – Zeitpunkt der Datenbereitstellung durch die Website | ||||
| Fremdwährung | Kaufen | Verkaufen | ||
| Name | Code | Kasse | Überweisen | |
| USD | USD | 25.920 | 25.930 | 26.270 |
| EUR | EUR | 29.865 | 29.985 | 31.109 |
| GBP | GBP | 34.744 | 34.884 | 35.874 |
| HKD | HKD | 3.260 | 3.273 | 3.378 |
| CHF | CHF | 32.132 | 32.261 | 33.188 |
| JPY | JPY | 173,85 | 174,55 | 181,85 |
| AUD | AUD | 16.799 | 16.866 | 17.408 |
| SGD | SGD | 20.011 | 20.091 | 20.640 |
| THB | THB | 778 | 781 | 816 |
| CAD | CAD | 18.716 | 18.791 | 19.317 |
| NZD | NZD | 15.440 | 15.947 | |
| KRW | KRW | 18:20 | 19,98 | |
Wechselkursentwicklungen auf dem Inlandsmarkt
Auf dem Inlandsmarkt ist Folgendes festzustellen: Laut der Zeitung „World and Vietnam“ gab die Staatsbank am 14. Juli um 7:30 Uhr den offiziellen Wechselkurs des vietnamesischen Dong mit 25.128 VND bekannt.
Der Referenz-USD-Wechselkurs bei der Transaktionsstelle der Staatsbank lautet: 23.922 VND - 26.334 VND.
Die USD-Wechselkurse bei An- und Verkauf durch Geschäftsbanken stellen sich wie folgt dar:
Vietcombank : 25.900 VND – 26.290 VND.
Vietinbank: 25.785 VND – 26.295 VND.
| Devisenkurse, USD/VND-Wechselkurs heute, 5. Februar (Foto: Ngoc Thang) |
Weltmarktentwicklungen
Der DXY-Index, der den Wert des US-Dollars gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, pendelt um 97-98 und verharrt kurz vor der wichtigen Widerstandsmarke von 98,00. Dieses Niveau spiegelt die leichte Erholung des US-Dollars wider, nachdem er Anfang Juli 2025 ein Mehrjahrestief (um 96,30-96,40) erreicht hatte.
Diese Erholung wird maßgeblich durch die positive Marktstimmung gegenüber den US-Wirtschaftsdaten gestützt. Allerdings birgt der Druck durch neue Handelspolitiken, insbesondere die von der Regierung Donald Trump verhängten Zölle, sowohl Chancen als auch Risiken für den US-Dollar.
Es wird erwartet, dass die US-Notenbank (Fed) ihren Leitzins bei 4,25–4,5 % belässt. Der Markt rechnet jedoch aufgrund des Drucks von Präsident Trump und einiger Anzeichen für eine mögliche Abschwächung der Inflation mit einer Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte bei den Sitzungen im September und Dezember.
Sollten die in den kommenden Tagen erwarteten Daten zum US-Verbraucherpreisindex (VPI) eine höhere Inflation als erwartet ausweisen, könnte die Fed Zinssenkungen verzögern und damit den Dollar stärken. Umgekehrt könnte eine niedrigere Inflation als erwartet den Dollar unter Druck setzen, da Anleger mit einer früheren Lockerung der Geldpolitik durch die Fed rechnen.
Ein weiterer wichtiger Faktor sind die US-Handelspolitiken, insbesondere die neuen Zölle. Die Trump-Regierung hat einen Zoll von 35 % auf Importe aus Kanada und 20 % auf Importe von einigen anderen Handelspartnern angekündigt, um die heimische Produktion anzukurbeln. Diese Maßnahmen könnten die Preise in den USA erhöhen, die Inflation anheizen und den Dollar kurzfristig stützen.
Die Lage im Nahen Osten wird sich ebenfalls auf die Marktstimmung auswirken. Eine Entspannung der Lage in der Region könnte die Nachfrage nach dem Dollar als sicheren Hafen verringern und somit zu Abwärtsdruck führen. Umgekehrt könnten unerwartete Entwicklungen, wie beispielsweise eine militärische Reaktion des Iran oder seiner Verbündeten, den Dollar stark beflügeln, da Anleger in sichere Anlagen flüchten. Darüber hinaus wird der diese Woche erwartete chinesische BIP-Bericht ebenfalls Auswirkungen auf den Dollar haben. Sollte die chinesische Wirtschaft Schwäche zeigen, könnte der Dollar davon profitieren, da asiatische Währungen wie der Yuan an Wert verlieren.
Während die Sorgen um Zölle den Dollar stützen, bleiben einige Händler hinsichtlich der mittelfristigen Aussichten für die Währung skeptisch, die in diesem Jahr unter Verkaufsdruck geraten ist.
„Meine Basisprognose geht weiterhin von einem langsamen, aber stetigen Rückgang des US-Dollars mittelfristig aus. Allerdings ist er in kurzer Zeit deutlich gefallen, sodass nun die Möglichkeit einer moderaten Erholung besteht“, sagte Michael Brown, Analyst bei Pepperstone.
Der US-Dollar dürfte nächste Woche leicht steigen oder sich in einer engen Spanne stabilisieren, wobei der DXY-Index um 97-98,5 schwanken dürfte. Allerdings bestehen weiterhin Abwärtsrisiken, falls sich geopolitische Faktoren abschwächen oder die Fed eine frühere Zinssenkung als erwartet signalisiert.
Quelle: https://baoquocte.vn/ty-gia-ngoai-te-ty-gia-usdvnd-hom-nay-147-usd-phuc-hoi-nhe-chinh-sach-thuong-mai-my-tinh-hinh-trung-dong-anh-huong-thi-truong-320932.html






Kommentar (0)