Wechselkurse heute, 13. Oktober: USD, EUR, CAD, Japanischer Yen, Britisches Pfund, Wechselkurse... Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg stark an, der Greenback legte ebenfalls stark zu. (Quelle: Reuters) |
Der zentrale Wechselkurs zwischen dem vietnamesischen Dong (VND) und dem US-Dollar (USD) wurde am Morgen des 13. Oktober von der Staatsbank mit 24.077 VND/USD bekannt gegeben, was einer Erhöhung um 10 VND/USD entspricht.
Inlandsmarkt: Bei den Geschäftsbanken am Morgen des 13. Oktober, und zwar wie folgt:
Der USD-Wechselkurs für den Kauf beträgt 24.280 VND/USD, für den Verkauf 24.650 VND/USD.
Der EUR-Wechselkurs für den Kauf beträgt 25.137 VND/EUR und für den Verkauf 26.517 VND/EUR.
BIDV Bank:
Der USD-Wechselkurs für den Kauf beträgt 24.330 VND/USD, für den Verkauf 24.630 VND/USD.
Der EUR-Wechselkurs für den Kauf beträgt 25.332 VND/EUR, für den Verkauf 26.523 VND/EUR.
STT | Währungscode | Währungsname | Bankzins Handel Kaufen | Bankzins Handel Verkaufen | *Wechselkurs der Staatsbank Import und Export vom 12. bis 18. Oktober beantragen |
1 | EUR | Euro | 25.137,80 | 26.517,70 | 25.516,12 |
2 | JPY | Japanischer Yen | 158,80 | 168,10 | 161,67 |
3 | GBP | Britisches Pfund | 29.082,95 | 30.320,94 | 29.583,10 |
4 | AUD | Australischer Dollar | 15.076,96 | 15.718,75 | 15.456,95 |
5 | CAD | Kanadischer Dollar | 17.434,62 | 18.176,77 | 17.707,87 |
6 | REIBEN | Russischer Rubel | 238,39 | 263,91 | 239,98 |
7 | KRW | Koreanischer Won | 15,68 | 19.10 | 17,97 |
8 | INR | Indische Rupie | 293,26 | 305,00 | 289,11 |
9 | HKD | Hongkong-Dollar (China) | 3.049,90 | 3.179,73 | 3.078,59 |
10 | Chinesischer Yuan | Chinesischer Yuan China | 3.280,83 | 3.421,00 | 3.299,15 |
(Staatsbank und Geschäftsbanken)
Wechselkursentwicklungen auf dem Weltmarkt
Auf dem US-Markt stieg der US-Dollarindex (DXY), der die Schwankungen des Greenback gegenüber sechs Hauptwährungen (EUR, JPY, GBP, CAD, SEK, CHF) misst, um 0,75 % auf 106,57.
Der Wechselkurs des Greenback ist heute weltweit erneut stark gestiegen, der Euro und das britische Pfund tendierten in entgegengesetzte Richtungen.
Insbesondere legte der Greenback in der letzten Handelssitzung stark zu, nachdem neu veröffentlichte Daten zeigten, dass die US-Verbraucherpreise im September aufgrund hoher Mietkosten stärker als erwartet anstiegen, was die Aussicht verstärkte, dass die US-Notenbank (Fed) die hohen Zinsen für einen längeren Zeitraum beibehalten wird.
Das US-Arbeitsministerium berichtete am 12. Oktober, dass der jährliche Anstieg der Verbraucherpreise im September der niedrigste seit zwei Jahren war, verzeichnete jedoch einen überraschenden Anstieg der Mietkosten. Dementsprechend stieg der Verbraucherpreisindex im September um 0,4 Prozent, wovon die Wohnkosten um 0,6 Prozent stiegen.
Während viele Anleger angesichts steigender Mieten keine Bedenken haben, glauben andere, dass die Fed ihre Mission, die Inflation auf das Zwei-Prozent-Ziel zu senken, noch nicht erfüllt hat.
„Diese Daten stützen die Annahme, dass die Zinsen wahrscheinlich noch lange Zeit relativ hoch bleiben werden, bis die Fed die Inflation wirklich in den Griff bekommt“, sagte Douglas Porter, Chefvolkswirt bei BMO Capital Markets im kanadischen Oakville. „Die Inflation wieder auf 2 Prozent zu bringen, wird nicht einfach sein.“
Bipan Rai, Leiter der nordamerikanischen Devisenstrategie bei CIBC Capital Markets in Toronto, sagte, die Fed bereite eine weitere Zinserhöhung vor, höchstwahrscheinlich im Dezember. Thierry Wizman, globaler Devisen- und Zinsstratege bei Macquarie in New York, sagte: „Da die Fed ihre Entscheidungen auf Basis tatsächlicher Zahlen trifft, ist dies etwas beunruhigend.“
Bereits am 11. Oktober hatten Vertreter der Fed auf die Unsicherheiten in Bezug auf die US-Wirtschaft hingewiesen und betont, dass bei künftigen zinspolitischen Entscheidungen Vorsicht geboten sei.
Der jüngste Rückgang des Greenbacks ist auf sinkende Renditen bei US-Staatsanleihen zurückzuführen, da die Anleihekurse aufgrund der gemäßigteren Haltung der Fed hinsichtlich künftiger Zinserhöhungen stiegen.
Andernorts fiel der Euro um 0,85 Prozent auf 1,0527 Dollar, während der japanische Yen in die Nähe der wichtigen 150er-Marke rutschte und um 0,43 Prozent auf 149,81 Dollar nachgab.
Das britische Pfund fiel in der letzten Handelssitzung um 1,15 % auf 1,2174 $.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)