Der Milliardär Elon Musk hat seit dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident für seine zweite Amtszeit eine beispiellose Pechsträhne erlebt. Sein Vermögen ist um Hunderte von Milliarden Dollar gesunken, und der weltgrößte Elektroautohersteller Tesla steckt in Schwierigkeiten.
Durch eine Pechsträhne verflüchtigten sich Vermögenswerte in Höhe von 120 Milliarden US-Dollar.
Der Tech-Milliardär Elon Musk ist mit einem Vermögen von über 342 Milliarden US-Dollar immer noch der reichste Mensch der Welt, doch sein Vermögen schrumpft rapide, während der weltgrößte Elektroautohersteller Tesla mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen hat.
Das Vermögen von Elon Musk ist rapide gesunken und hat laut Forbes-Berechnungen etwa 120 Milliarden Dollar verloren, verglichen mit dem Höchststand von mehr als 460 Milliarden Dollar am 17. Dezember und 500 Milliarden Dollar laut Bloomberg .
Die Aktien von Tesla sind seit sieben Wochen in Folge gefallen, was in etwa der Zeitspanne entspricht, in der Trump im Weißen Haus war. Grund dafür ist, dass sich Elon Musk verstärkt in die Politik einmischt und die Forderungen von US-Präsident Donald Trump während seiner zweiten Amtszeit umsetzt, darunter die Verschlankung des Regierungsapparats.
Nach einem Höchststand von fast 480 US-Dollar pro Aktie Mitte Dezember fielen die Tesla-Aktien auf 420 US-Dollar, als Herr Trump am 20. Januar sein Amt antrat, und stürzten dann am 7. März unter 263 US-Dollar pro Aktie ab. Die Marktkapitalisierung von Tesla ist seit ihrem Höchststand um mehr als 700 Milliarden US-Dollar auf nur noch etwa 820 Milliarden US-Dollar gesunken.
Laut dem Wall Street Journal beeinträchtigt Elon Musks übermäßiges politisches Engagement den Absatz von Elektroautos. Viele Besitzer wollen ihre Teslas verkaufen, weil sie sich nicht mit seinen politischen Ansichten auseinandersetzen möchten.
Einige Umfragen zeigen, dass die Verbraucherboykotte gegen die Marke Tesla massiv sind. Dies geschieht nicht nur in den USA, sondern auch in Europa.

Darüber hinaus steht Tesla auch technologisch im Wettbewerb. Viele Elektroautohersteller haben aufgeholt, und Tesla läuft sogar Gefahr, von den chinesischen Giganten abgehängt zu werden.
Am 11. Februar brachen die Tesla-Aktien um 6,3 % ein und verzeichneten damit den fünften Kursrückgang in Folge. Insgesamt sanken sie in fünf Handelstagen um 17 %, was einem Kapitalisierungsverlust von 200 Milliarden entspricht, nachdem der chinesische Konkurrent BYD eine Kooperation mit DeepSeek zur Entwicklung von Technologie für selbstfahrende Autos angekündigt hatte.
DeepSeek ist ein Unternehmen für künstliche Intelligenz (KI), das zu Beginn des neuen Jahres die Technologiewelt im Sturm eroberte und dessen Fähigkeiten als ebenbürtig mit denen des Giganten ChatGPT OpenAI gelten, jedoch zu extrem niedrigen Kosten.
Am 6. März explodierte Elon Musks Starship-Raumschiff kurz nach dem Start von der Startrampe in Texas in der Luft. Dies war der zweite Fehlschlag in Folge in diesem Jahr für das von dem südafrikanisch-amerikanischen Milliardär geleitete Programm zur bemannten Marsmission. Der Vorfall könnte die Entwicklung von Starship verzögern, da vor weiteren Tests die Untersuchungen und die Genehmigung der US-amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA abgewartet werden müssen.
Jüngst haben die harten Handelspolitiken von Herrn Trump, darunter Pläne zur Einführung eines 25-prozentigen Zolls auf Waren aus vielen Ländern und eines 20-prozentigen Zolls auf chinesische Waren, auch Tesla negativ beeinflusst, das eine große Fabrik in Shanghai betreibt und stark vom chinesischen Markt abhängig ist.
Die rabiaten Maßnahmen von Elon Musk im Ministerium für Regierungseffizienz (DOGE), wie etwa Personalabbau bei USAID und Forderungen nach Massenentlassungen, haben große Kontroversen und Druck ausgelöst und eine starke Protestwelle zur Folge gehabt.
Was berechnet Elon Musk?
In letzter Zeit steht Elon Musk nicht nur unter Druck von Konkurrenten in den Bereichen Elektrofahrzeuge und KI, sondern ihm wird auch vorgeworfen, die Führung seiner Unternehmen, einschließlich Tesla, zu vernachlässigen.
Teslas Elektrofahrzeugverkäufe deuten ab 2024 auf eine Stagnation hin (der erste Rückgang nach über einem Jahrzehnt kontinuierlichen Wachstums), und Tesla verliert allmählich an Marktposition. Elon Musk schweigt jedoch weitgehend zu den Plänen des Unternehmens, die Verkäufe wieder anzukurbeln, obwohl der Milliardär auf dem sozialen Netzwerk X (ehemals Twitter) ständig über verschiedenste Themen postet.
Musk konzentrierte sich auf Politik, KI, Robotaxis und andere Projekte wie SpaceX und Neuralink. Das Schweigen zu traditionellen Elektrofahrzeugen ist nicht unbedingt ein Zeichen dafür, dass er Tesla aufgibt, sondern vielmehr eine strategische Neuausrichtung seiner Ambitionen.
Elon Musks eigentliches Ziel ist nicht mehr nur die Entwicklung von Elektroautos, sondern der Aufbau eines integrierten Technologieimperiums, in dem Tesla als Plattform für größere Projekte wie autonomes Fahren, KI und Robotik dient. Musk argumentiert, dass Robotaxis und die Technologie des autonomen Fahrens (Full Self-Driving, FSD) das Unternehmen auf natürliche Weise voranbringen werden, ohne dass eine traditionelle Vertriebsstrategie erforderlich ist.
Tesla wird bis Juni 2025 in Austin einen fahrerlosen Robotaxi-Service einführen. Dies lässt vermuten, dass Musk Elektrofahrzeuge nur als Mittel zum Zweck sieht: ein vollständig automatisiertes Transportökosystem, in dem Tesla nicht nur Autos verkauft, sondern auch mit autonomen Transportdienstleistungen Geld verdient.
Musk hat sich auch Projekten außerhalb von Tesla gewidmet, wie SpaceX (Menschen auf dem Mars), Neuralink (Gehirn-Computer-Schnittstellen) und xAI (allgemeine KI). Diese Projekte spiegeln sein langfristiges Ziel wider: die Art und Weise, wie Menschen leben, arbeiten und das Universum erforschen, zu verändern, anstatt sich nur auf Elektroautos zu konzentrieren.
Hinsichtlich der Zukunftsaussichten haben SpaceX und Tesla (mit Robotaxis) kurzfristig das größte Potenzial, während xAI und Neuralink eher langfristig ausgerichtet sind. Die Abhängigkeit von der Trump-Allianz und der Marktdruck (insbesondere in China und Europa) könnten jedoch ein erhebliches Risiko für Musks Strategie darstellen.
Teslas humanoider Roboter Optimus gilt als äußerst vielversprechend und könnte, bei einer Massenproduktion und Anwendung in Industrie und Alltag, die Welt verändern und Tesla zum wertvollsten Unternehmen der Welt machen. Tesla plant, bis 2025 10.000 Optimus-Roboter herzustellen.
Quelle: https://vietnamnet.vn/van-han-chua-tung-co-cua-elon-musk-tu-khi-ong-trump-len-lam-tong-thong-2378700.html






Kommentar (0)