Billige russische Drohnen haben an nur einem Tag mindestens zwei ukrainische Leopard 2A4-Panzer außer Gefecht gesetzt und damit gezeigt, wie gefährlich sie für westliche Panzer sind.
Ein am 25. Oktober von Russland veröffentlichtes Video zeigt ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAV) im Flycam-Stil, das mit Panzerabwehrsprengköpfen bestückt ist und an der Front von Saporischschja kontinuierlich ukrainische Kampfpanzer vom Typ Leopard 2A4 angreift.
Andrew Perpetua, ein Open-Source-Analyst des militärischen Geheimdienstes, sagte, dass das ukrainische Militär auf Grundlage von in den sozialen Medien veröffentlichten Videos am 24. Oktober mindestens drei Leopard 2A4-Panzer verloren habe. Einer davon sei aus unbekannten Gründen aufgegeben worden, die beiden anderen seien durch Drohnenangriffe beschädigt und offenbar von ukrainischen Streitkräften geborgen worden.
Dies ist der größte Verlust westlicher Panzer an einem einzigen Tag für die Ukraine, seit Kiew Anfang Juni seine Gegenoffensive startete. In den mehr als drei Monaten der Gegenoffensive verlor die Ukraine nach Angaben des Forbes- Militärexperten David Axe insgesamt nur neun der 150 vom Westen gelieferten Panzer, darunter fünf Leopard 2A4-Panzer und drei Varianten des Leopard 2A6.
Ein Leopard 2A4-Panzer wird von einer russischen FPV-Drohne angegriffen. Ein Video, das am 25. Oktober in den sozialen Medien veröffentlicht wurde, zeigt einen Angriff auf die russische Drohne. Video: Telegram/BOBRMORF
Beobachter gehen davon aus, dass die Verluste der ukrainischen Panzertruppen in der kommenden Zeit zunehmen könnten, da Russland offenbar über mehr Kampferfahrung verfügt und die größte Schwachstelle des Panzers Leopard 2A4 entdeckt hat.
Bei den jüngsten Angriffen zielten Drohnen mit billigen russischen Hohlladungssprengköpfen häufig auf die Munitionskammer hinter dem Panzerturm des Leopard 2A4. Dies ist der Munitionslagerbereich des Panzers und der Ort, an dem es bei einem Angriff am wahrscheinlichsten zu einer Explosion kommt.
Anders als bei sowjetischen Panzern ist die Munitionskammer des Leopard 2A4 vom Mannschaftsraum getrennt und das Dach ist zudem so konstruiert, dass die Feuerkraft nach außen abgegeben wird, wodurch das „Turmfliegen“-Phänomen des Panzers wie bei russischen Fahrzeugen vermieden wird.
Durch diese Konstruktion werden westliche Panzer bei Angriffen durch Drohnen nicht vollständig zerstört und die Überlebenschancen der Besatzung sind deutlich höher. Nach der Kammerexplosion ist der Tank jedoch beschädigt und muss zur Reparatur zurückgeschleppt werden.
Dies zeigt, dass billige UAVs, die von zivilen Unternehmen für ein paar tausend Dollar erworben werden können, zum „Erzfeind“ moderner Panzer im Wert von mehreren Millionen Dollar werden.
Diese UAVs können mithilfe einer Handsteuerung und eines am Kopf befestigten Geräts ferngesteuert werden, sodass der Benutzer eine realistische Sicht hat, als säße er im Cockpit. Dieser Mechanismus ermöglicht es dem Bediener, die Drohne am Himmel schweben zu lassen und dann präzise auf die schwächsten Stellen des Panzers zu zielen, um ihn anzugreifen.
Diese UAVs bestehen aus billigen Komponenten und können direkt auf dem Schlachtfeld zusammengebaut werden. Ihre Reichweite beträgt je nach mitgeführtem Sprengkopf etwa 15 km, sodass der Bediener Angriffe aus sicherer Entfernung starten kann.
Aus diesem Grund werden Ego-UAVs häufig als Selbstmordwaffen eingesetzt, da der Wert des angegriffenen Ziels die Kosten des UAVs bei weitem übersteigt. Sie können je nach Ziel unterschiedliche Arten von Sprengladungen verwenden, um die größtmögliche Zerstörungswirkung zu erzielen.
„Sie können Ziele mit Präzision treffen, was früher teuren Lenkwaffen vorbehalten war. Anstatt Zehntausende Dollar teure Panzerabwehrraketen abzufeuern, müssen sie jetzt nur noch ein viel günstigeres UAV einsetzen“, sagte Samuel Bendett, UAV-Experte am US-amerikanischen Center for Naval Analyses (CNA).
Russische Soldaten setzen Drohnen in der Ukraine ein. Dieses Foto vom 24. Oktober zeigt, wie sie Drohnen in der Ukraine einsetzen. Foto: RIA Novosti
Einem Bericht des US-amerikanischen Institute for the Study of War (ISW) vom 24. Oktober zufolge hat Russland kürzlich ein neues Langstrecken-UAV-Modell namens „Italmas“ und dessen Varianten in der Ukraine stationiert. Verglichen mit der vom russischen Militär eingesetzten iranischen Linie von Selbstmord-UAVs der Marke Shahed ist dieses UAV-Modell leichter, schwerer zu treffen und billiger, verfügt jedoch über eine geringere Waffennutzlast.
ISW sagte außerdem, dass Moskau die Produktion kostengünstiger inländischer Drohnen steigere, offenbar in Vorbereitung auf einen Angriff auf die Energieinfrastruktur der Ukraine vor dem nächsten Winter. Einem im August durchgesickerten Dokument zufolge plant Russland, bis zum Sommer 2025 insgesamt 6.000 Exemplare zu bauen, darunter auch neue Varianten der Shahed-Drohne.
Axe prognostiziert, dass Russland künftig verstärkt Selbstmord-UAVs einsetzen wird, da die ukrainische Armee die verbleibende Zeit bis zum Winter nutzt, um ihre Offensive zu beschleunigen.
Nach mehr als drei Monaten Gegenoffensive hat die 47. Mechanisierte Brigade, die wichtigste ukrainische Streitmacht auf der Melitopol-Achse, schwere Verluste erlitten und wurde möglicherweise zur Erholung von der Frontlinie abgezogen. „Sie werden durch die 33. Mechanisierte Brigade ersetzt, die einzige Einheit, die mit Leopard 2A4-Panzern ausgerüstet ist“, sagte Axe, was die Verluste der Ukraine durch westliche Panzer erhöhen könnte.
Pham Giang (Laut Forbes, Business Insider )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)