Soldaten der 14. Mechanisierten Brigade der Ukraine feuern am 19. Juli mit selbstfahrender Artillerie auf russische Streitkräfte an der Front.
Die Washington Post zitierte am 20. Juli ukrainische Regierungsvertreter mit der Aussage, die Soldaten des Landes hätten begonnen, Streumunition aus den USA gegen russische Streitkräfte einzusetzen.
Demnach wurde diese Munition in die südöstliche Region der Ukraine gebracht und soll gegen russische Stützpunkte nahe der Stadt Bachmut in der Provinz Donezk eingesetzt werden.
Kurzer Blick: Tag 511 der Operation, Russland erklärt Teile des Schwarzen Meeres für „unsicher“; USA wollen Durchbruch der Ukraine
Ein ukrainischer Beamter sagte, die Soldaten seines Landes hätten Streumunition auf russische Stellungen abgefeuert, um Schützengräben aufzubrechen, die die ukrainische Gegenoffensive verlangsamten.
Die USA verfügen über Streumunition vom Typ DPICM – eine verbesserte konventionelle Munition mit doppeltem Verwendungszweck. Allerdings setzt das US-Militär diese Munitionsart seit 2016 nicht mehr ein.
Laut einem Beitrag auf der eArmor- Website des US-Militärs wird die DPICM-Streumunition, die Washington an Kiew liefern wird, aus 155-mm-Kanonen abgefeuert, die jeweils 88 Submunitionen tragen. Jede Submunition hat eine tödliche Reichweite von etwa zehn Quadratmetern. Somit kann eine einzelne Streumunition je nach Abschusshöhe bis zu 30.000 Quadratmeter Schaden anrichten.
Washington kündigte am 7. Juli an, die Ukraine mit DPICMs zu beliefern, um ihre Gegenangriffsfähigkeiten zu stärken. Dieser Schritt löste aufgrund humanitärer Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von Streumunition Kontroversen aus.
Laut US-Behörden lag die Fehlerquote der Streumunition, die die Ukraine erhalten hatte, bei höchstens 2,5 Prozent. Mehr als 120 Länder verbieten gemäß einem Vertrag von 2010 den Einsatz, die Entwicklung, die Produktion, den Kauf, die Lagerung oder den Transfer von Streumunition. Die Ukraine, Russland und die USA haben den Vertrag nicht unterzeichnet.
Ist die Ukraine, nachdem sie Streumunition erhalten hat, des Kampfes gegen den Westen „müde“?
Am 13. Juli bestätigte das ukrainische Militär den Erhalt der ersten Lieferung Streumunition und betonte, dass diese nur gegen russische Truppenkonzentrationen und nicht in besiedelten Gebieten, Städten oder auf russischem Territorium eingesetzt werden würde.
Der Kreml drohte mit dem Einsatz von Streumunition, sollte die Ukraine solche einsetzen. Ukrainische Regierungsvertreter geben jedoch an, dass Russland bereits mehrfach Streumunition eingesetzt habe.
Russland greift zwei ukrainische Brigaden an
Die Nachrichtenagentur TASS zitierte am 20. Juli den Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums, Igor Konaschenkow, mit den Worten, russische Streitkräfte hätten in der Gegend von Krasny Lyman „eine ukrainische subversive Gruppe“ neutralisiert.
Ihm zufolge habe die russische Seite innerhalb der letzten 24 Stunden ein Signalzentrum und einen Kommandoposten zweier ukrainischer Infanteriebrigaden angegriffen.
„In den Gebieten in der Nähe der Siedlungen Awdijiwka und Torskoje in Donezk wurden ein Signalzentrum der 110. mechanisierten Brigade der ukrainischen Armee und ein Kommandoposten der 63. mechanisierten Brigade der ukrainischen Armee zerstört“, sagte er.
Ukraine steht unter Druck, im Gegenangriff den entscheidenden Durchbruch zu erzielen
Darüber hinaus sagte Russland, es habe 16 ukrainische Angriffe in der Region Donezk abgewehrt, dem Feind in der Region Schaden zugefügt und sieben Raketen des hochmobilen Artillerie-Raketensystems (HIMARS) sowie 32 ukrainische Drohnen abgefangen.
Die Ukraine hat zu den oben genannten Informationen keinen Kommentar abgegeben.
Reuters berichtete insbesondere, dass das russische Verteidigungsministerium am 20. Juli erklärte, das Land setze seine „Vergeltungsschläge“ gegen die Ukraine fort und greife dabei Ziele in Odessa und Mykolajiw an.
Daraufhin startete die russische Seite einen hochpräzisen Angriff von See und Luft aus. Ziel waren Fabriken und Lagerhallen für unbemannte Boote in den Regionen Odessa und Tschornomorsk. Im Stadtgebiet von Mykolajiw wurden die ukrainische Treibstoffinfrastruktur und Munitionsdepots zerstört.
Gefahr für Russlands Schwarzmeerflotte
Das Weiße Haus erklärte am 20. Juli, die USA seien „zutiefst besorgt“ über die Angriffe Russlands in der Schwarzmeerregion.
„Wir sind zutiefst besorgt über das, was wir heute im Schwarzen Meer sehen“, sagte die stellvertretende Pressesprecherin des Weißen Hauses, Olivia Dalton, und verwies dabei auf drei aufeinanderfolgende Tage russischer Angriffe auf ukrainische Hafenstädte sowie auf Anzeichen dafür, dass Russland in der Region zivile Schiffe angreifen könnte.
Russland warnt Schiffe vor Überfahrt über das Schwarze Meer in die Ukraine. Wie reagieren die USA?
Russland beteuerte jedoch laut Reuters, dass es entgegen der US-Beschuldigung keine Angriffe auf zivile Schiffe im Schwarzen Meer vorbereitet habe.
Die Nachrichtenseite Kyiv Independent zitierte am 20. Juli einen Geheimdienstbericht des britischen Verteidigungsministeriums, in dem es hieß, die russische Schwarzmeerflotte könne eine aktive Rolle bei der Blockade von Handelsrouten spielen, die Blockade sei jedoch durch ukrainische Drohnen und Marschflugkörper gefährdet.
Geheimdienstanalysten weisen darauf hin, dass der Rückzug Russlands aus der Schwarzmeer-Getreideinitiative am 17. Juli die Wirksamkeit der Sicherheitsgarantien für durchfahrende Frachtschiffe untergraben habe.
Allerdings könnte die Entscheidung bereits vor längerer Zeit gefallen sein, da der Deal nicht mehr den Interessen des Kremls dient, heißt es in dem Bericht.
Brasilianischer Präsident: Die Welt hat genug vom Ukraine-Konflikt
Seit dem 20. Juli behandelt Russland alle Schiffe, die das Schwarze Meer in Richtung Ukraine passieren, als militärische Frachtschiffe und als russische Ziele. Das ukrainische Verteidigungsministerium kündigte daraufhin an, ab dem 21. Juli auch alle Schiffe, die in russischen und ukrainischen Häfen im Schwarzen Meer ankommen, als Schiffe zu behandeln, die militärische Fracht transportieren können.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)