Am 13. September fand der 8. Workshop zum Thema „Aufbau und Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten für Angehörige der Gesundheitsberufe zur Schaffung sozialer Wirkung (KMOLs)“ mit dem Thema „Anwendung von KI-Technologie bei der Erstellung medizinischer Kommunikationsinhalte“ statt, der vom Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt (UMPH) organisiert wurde und vertiefte Kenntnisse sowie neue Perspektiven für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der medizinischen Kommunikation bot.
Die Veranstaltung lockte zahlreiche medizinische Fachkräfte, Ärzte, Krankenschwestern und Mitarbeiter aus der medizinischen Kommunikationsbranche an.
Redner, die an der Präsentation auf der Konferenz teilnehmen
KI – ein effektives Unterstützungsinstrument in der medizinischen Kommunikation
In ihrer Eröffnungsrede betonte MSc. Do Thi Nam Phuong, Leiterin des Medienzentrums des Universitätsklinikums für Medizin und Pharmazie, dass KI große Möglichkeiten für den Bereich der medizinischen Kommunikation eröffnet und dazu beiträgt, den Zeit- und Arbeitsaufwand bei der Erstellung von Inhalten erheblich zu reduzieren.
MSc Nam Phuong erklärte: „Früher konnte das Verfassen oder Bearbeiten eines Artikels oder eines Videoskripts Stunden dauern, doch dank KI-Unterstützung können Kommunikationsfachleute dies nun deutlich schneller erledigen. Darüber hinaus hilft KI, Inhalte zu optimieren, neue Ideen zu entwickeln und die Bedürfnisse von Patienten und Kunden besser zu erfüllen. Obwohl KI viele Vorteile bietet, liegt ihre wahre Stärke nach wie vor in der Kombination von KI und menschlicher Intelligenz. Wissen, Emotionen, Verständnis und Kreativität von Medizinern sind und bleiben die Kernelemente der Kommunikation. KI ist ein Werkzeug, das dazu beiträgt, das menschliche Potenzial bei der Erstellung wertvoller und emotionaler Inhalte optimal auszuschöpfen.“
Die Macht der KI und die wichtige Rolle des Menschen
Huynh Bao Tuan, Dozent an der Fakultät für Industriemanagement der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, sprach über das Potenzial großer Sprachmodelle wie des Generative Pre-trained Transformer (GPT) zur Unterstützung der Content-Erstellung. Diese Modelle sind in der Lage, Informationen aus aller Welt zu kodieren, zu synthetisieren und zu speichern und tragen so zur Automatisierung von Prozessen wie dem Schreiben von Artikeln, dem Bearbeiten von Inhalten und der Videoproduktion bei.
MSc. Bao Tuan betonte, dass KI zwar die Arbeitseffizienz steigern kann, der Mensch aber weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Erstellung aussagekräftiger und emotionaler Inhalte spielt. „KI kann uns helfen, Informationen zu systematisieren und zu verarbeiten, doch menschliche Kreativität und Emotionen sind nach wie vor wichtige Faktoren für bahnbrechende Entwicklungen in der medizinischen Kommunikation. Die Kombination aus sprachlicher, emotionaler und visueller Intelligenz bildet die Grundlage dafür, dass medizinische Content-Ersteller hochwertige Kommunikationsprodukte entwickeln können.“
Organisationskomitee und Delegierte, die am Workshop teilnehmen
Das volle Potenzial der KI in der Videoproduktion ausschöpfen
Frau Le Thi Bao Ngoc, Leiterin der Aus- und Weiterbildung sowie der Kommunikation bei Doctor Network und der MCV Academy, berichtete über ihre praktischen Erfahrungen mit dem Einsatz von KI zur Optimierung der Content-Erstellung. Frau Ngoc betonte, dass KI ein leistungsstarkes Hilfsmittel sei, insbesondere bei der Erstellung professioneller Kurzvideos – von der Ideenfindung über die Themenauswahl bis hin zum finalen Schnitt.
Frau Ngoc erklärte, dass KI für ihre effektive Funktionsweise klare Anweisungen und vollständige Eingabeinformationen benötigt. Effektive Anweisungen müssen Daten zum Kontext, zum Thema, spezifische Informationen sowie die Anforderungen an das Ausgabeformat (Text, Bild, Video) enthalten. „Mit diesen Daten unterstützt die KI medizinische Fachkräfte dabei, erste Ideen zu entwickeln, sodass sie sich leichter auf die tieferliegenden menschlichen Werte ihrer Inhalte konzentrieren können“, so Frau Ngoc.
Die KMOLs-Workshopreihe wird mit dem Thema Nummer 9 „Inhaltserstellung mit Smart Devices“ fortgesetzt, das am 20. September um 14:00 Uhr im Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie stattfinden soll.
Quelle: https://thanhnien.vn/truyen-thong-y-te-ung-dung-cong-nghe-ai-trong-sang-tao-noi-dung-185240914154342861.htm






Kommentar (0)