Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Berufswünsche von Menschen mit Behinderung – Teil 2: Die Tür steht noch nicht ganz offen

(QBĐT) – Berufsausbildung und die Schaffung von Existenzgrundlagen für Menschen mit Behinderungen sind nicht nur eine Verantwortung, sondern auch eine Möglichkeit, ihren Lebenswillen zu wecken und ihnen mehr Möglichkeiten zu geben, selbstbewusst den Weg des Lebens zu beschreiten. Der Weg war jedoch nie einfach. Mangelnder Zugang, fehlende Verbindung zwischen Ausbildung und Markt, soziale Vorurteile und viele andere Barrieren führen dazu, dass der Weg der Integration von Menschen mit Behinderungen in das Arbeitsumfeld mit zahlreichen Hindernissen verbunden ist.

Báo Quảng BìnhBáo Quảng Bình16/05/2025

>>> Lektion 1: „Den Weg ebnen“ für Menschen mit Behinderungen

Viele Barrieren

Frau Vo Thi Le Hang (Jahrgang 1987) aus der Stadt Nong Truong Viet Trung (Bo Trach) saß mit dem Rücken an der Veranda und seufzte traurig. Seit zwei Wochen sitzt sie zu Hause und kann nicht jeden Tag auf den Markt gehen, um ihre Waren zu verkaufen, weil der Besitzer des Ladens, in dem sie verkauft, diesen gerade repariert. Da Frau Hang eine motorische Behinderung hat, verdiente sie sich früher etwas dazu, indem sie Diamantbilder malte, doch die Zahl ihrer Kunden nahm allmählich ab und verschwand schließlich ganz. Sie gab nicht auf und importierte einige Artikel, beispielsweise Haarspangen, Masken, Armbänder … zum Verkauf. Obwohl sie nur ein paar Zehntausend Dong verdient, was ausreicht, um kleinere Ausgaben zu decken, gibt ihr dieser Job das Gefühl, nützlich zu sein. Und jetzt, da sie nicht auf den Markt gehen kann, um zu verkaufen, fühlt sie sich leer und unwohl …

Für Menschen mit Behinderungen ist es ein legitimes Recht, ein sinnvolles Leben zu führen.
Für Menschen mit Behinderungen ist es ein legitimes Recht, ein sinnvolles Leben zu führen.

Trotz der Schwierigkeiten hatte sie immer den Wunsch gehabt, einen Beruf zu erlernen, um einen festen Arbeitsplatz zu haben, ihren Lebensunterhalt zu verdienen und ihre Familie zu entlasten, doch die Gelegenheit schien sich ihr nicht zu bieten. Viele Jahre lang hatte sie keine Möglichkeit, eine Berufsausbildung zu besuchen. Nicht, weil sie es nicht wollte, sondern weil ihr der Anschluss fehlte, es an Informationen mangelte und es kein Berufsausbildungsmodell für Menschen mit schweren Behinderungen wie sie gab. „Ich wünschte nur, es gäbe einen Berufsbildungskurs in der Nähe meines Hauses und jemanden, der mir bei Bedarf hilft. Aber mein Gesundheitszustand ist schlecht und ich kann mich nicht bewegen, deshalb kann ich nicht viel träumen“, sagte sie langsam, und ihre Augen waren voller Traurigkeit.

Die Geschichte von Frau Hang ist kein Einzelfall. In der Provinz gibt es noch immer viele Menschen mit Behinderungen in einer ähnlichen Situation: Sie möchten einen Beruf erlernen, verfügen aber nicht über die Mindestvoraussetzungen für den Zugang. Die meisten von ihnen sind schwerbehindert, haben keine Angehörigen, die sich regelmäßig um sie kümmern, leben in abgelegenen Gebieten oder beteiligen sich nicht an Organisationen oder Vereinen, um sich mit Informationen zu vernetzen.

Jeder Mensch mit Behinderung träumt davon, ein sinnvolles Leben zu führen. Auf dem Weg von den Träumen zur Berufsausbildung, zu geeigneten Arbeitsplätzen usw. gibt es jedoch noch viele Lücken, die nicht geschlossen werden können. Das erste Hindernis sind Gesundheit und Mobilität. Ohne spezielle Fahrzeuge oder regelmäßige Begleitpersonen entscheiden sich viele Menschen mit Behinderungen dafür, hinter der Tür ihres Hauses zu bleiben, obwohl sie immer noch den starken Wunsch haben, einen Beruf zu erlernen und zu arbeiten.

Die meisten aktuellen Berufsbildungsmodelle verfolgen noch immer einen „Massenansatz“, der die Besonderheiten der einzelnen Zielgruppen kaum berücksichtigt, über keine Output-Anbindungen verfügt oder nicht durch unterstützendes Kapital begleitet wird und bei dem flexible Ausbildungsformen fehlen, wie z. B. Berufsbildung zu Hause, Fernunterricht, Video- Lernen oder mobile Lehrer... Darüber hinaus stellt der Mangel an Informationen und Verbindungen ein großes Hindernis dar. Nicht alle Menschen mit Behinderungen wissen von kostenlosen Berufsausbildungsprogrammen. während Basisorganisationen ihrer Rolle als Vermittler noch nicht gerecht geworden sind; Es gibt keinen Mechanismus, um Menschen mit Behinderungen entsprechend ihren Bedürfnissen und beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten zu befragen und eine detaillierte Liste zu erstellen.

Laut Frau Nguyen Thi Phuong Hao, Programmmanagerin (AEPD Quang Binh), sind die sozioökonomischen Bedingungen und die Infrastruktur vor Ort ein weiteres Hindernis. In ländlichen und bergigen Regionen sind die Straßen schwer befahrbar und es gibt praktisch keine Transportmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen. Während die meisten Berufsausbildungskurse an zentralen Standorten stattfinden, ist die Teilnahme für Menschen mit Behinderungen noch weiter entfernt. Hinzu kommt die Schüchternheit und der Minderwertigkeitskomplex von Menschen mit Behinderungen sowie das Vorurteil der Gesellschaft, Menschen mit Behinderungen als „hilfsbedürftige Objekte“ und nicht als „Arbeiter mit Chancen“ zu betrachten. Dies führt dazu, dass viele Menschen mit Behinderungen vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen werden und nicht auf der Grundlage ihrer wahren Fähigkeiten bewertet werden.

Lassen Sie Behinderte nicht zurück

Eine Beschäftigung ist nicht nur eine Einkommensquelle, sondern auch der „Schlüssel“, der Menschen mit Behinderung dabei hilft, ihr Selbstwertgefühl zu stärken und sich in die Gesellschaft zu integrieren. Ihnen die „Tür zum Beruf“ zu öffnen, ist nicht die Verantwortung eines Einzelnen, sondern für eine zivilisierte, gerechte und menschliche Gesellschaft notwendig.

Nach der Berufsausbildung benötigen Menschen mit Behinderung viele Voraussetzungen, um einen geeigneten und dauerhaften Arbeitsplatz zu finden.
Nach der Berufsausbildung benötigen Menschen mit Behinderung viele Voraussetzungen, um einen geeigneten und dauerhaften Arbeitsplatz zu finden.

Frau Vo Thi Le Hang hofft auf einen Berufsausbildungskurs in der Nähe ihres Zuhauses, auf eine Empfehlung der örtlichen Behörden und auf Hilfe bei der Integration in die kleine, aber hoffnungsvolle Arbeitsgemeinschaft. Für sie und Hunderte anderer Menschen mit Behinderungen geht es bei der Ausbildung eines Berufs und der Arbeit nicht nur darum, den Lebensunterhalt zu verdienen. Auf diese Weise bekräftigen sie, dass sie noch immer nützlich sind und auf ihre eigene Weise zu ihrer Familie und der Gesellschaft beitragen können. Eines Tages wird die kleine Ecke des Marktes repariert sein und Frau Hang wird wieder einen Ort haben, an dem sie Waren verkaufen und ihren Lebensunterhalt verdienen kann. Doch darüber hinaus muss sie eine andere Chance anstreben: einen Beruf zu erlernen, von zu Hause aus zu arbeiten und ihren kleinen Traum in vollen Zügen zu leben.

Zum 1. April 2025 gab es in der gesamten Provinz 27.026 Menschen mit Behinderungen, die reguläre Leistungen erhielten. Davon werden 5.345 Menschen mit schweren Behinderungen und 21.681 Menschen mit schweren Behinderungen in Sozialschutzeinrichtungen in der Provinz betreut.

Damit der Traum von Frau Hang und vielen anderen Menschen mit Behinderungen Wirklichkeit werden kann, muss klar definiert werden, dass die Berufsausbildung für Menschen mit Behinderungen nicht starren Zielen folgen oder oberflächlich durchgeführt werden kann. „Es ist notwendig, Modelle zu entwickeln, die zu den Fähigkeiten, dem Gesundheitszustand und den Lebensbedingungen jedes Einzelnen passen. Es muss ein Netzwerk von Verbindungen zwischen lokalen Behörden, Verbänden, Organisationen, Unternehmen und Philanthropen aufgebaut werden. Jede Gemeinde muss proaktiv „alles abklappern, an jede Tür klopfen“, eine Liste von Menschen mit Behinderungen erstellen, die ein Handwerk erlernen müssen und Zugang dazu haben. Darauf aufbauend muss ein praktischer Ausbildungsplan und begleitende Maßnahmen erstellt werden, wie z. B. Unterstützung beim Lebensunterhalt während der Ausbildung, Bereitstellung von Kapital nach dem Studium, Anleitung der Produktproduktion usw. Noch wichtiger ist es, nicht nur das Bewusstsein der Gesellschaft, sondern auch das jedes Einzelnen von Menschen mit Behinderungen zu schärfen, dass auch benachteiligte Menschen zur Wertschöpfung beitragen können, wenn ihnen die richtigen Bedingungen zur richtigen Zeit und auf die richtige Weise gegeben werden“, betonte Frau Nguyen Thi Phuong Hao.

Für Menschen mit Behinderungen ist ein sinnvolles Leben kein Privileg, sondern ein legitimes Recht. Und es liegt in der Verantwortung der Gemeinschaft, Wege zu finden, den Benachteiligten näherzukommen, ihnen zuzuhören, sie zu verstehen und sie behutsam zu begleiten, während sie jeden Tag versuchen, niemandem zur Last zu fallen.

Seelenfrieden

Quelle: https://baoquangbinh.vn/xa-hoi/202505/uoc-mong-nghe-nghiep-cua-nguoi-khuet-tat-bai-2-canh-cua-van-chua-rong-mo-2226314/


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt