Matcha Latte mit seiner kühlen grünen Farbe, seinem süßen Geschmack, seiner leichten Trinkbarkeit und vielen Komplimenten über seine gesundheitsfördernden Eigenschaften wird von vielen Menschen als unverzichtbarer Bestandteil des täglichen Speiseplans gewählt und ersetzt andere Getränke. Manche Menschen trinken sogar 2–3 Gläser pro Tag. Ist es gesund, große Mengen dieser Getränke zu konsumieren?
Nachfolgend finden Sie die Ausführungen von Dr. Chu Thi Dung vom University of Medicine and Pharmacy Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt – Einrichtung 3, die Ihnen helfen werden, die Natur dieses Getränks aus der Perspektive der Wissenschaft und der traditionellen Medizin zu verstehen.
Was ist Matcha und warum ist es so beliebt?
Matcha ist fein gemahlenes Grünteepulver aus jungen japanischen Teeblättern, die im Schatten wachsen, um den Chlorophyll- und L-Theaningehalt zu erhöhen. Im Gegensatz zu herkömmlichem Grüntee, bei dem nur das aufgebrühte Wasser verwendet wird, konsumieren wir beim Matcha-Trinken das gesamte Teeblatt, sodass auch der bioaktive Gehalt höher ist.
Einige der Hauptzutaten von Matcha sind:
Koffein : Sorgt für Wachheit und Konzentration, kann aber auch Schlaflosigkeit oder Unruhe verursachen.
L-Theanin : Eine Aminosäure, die das Nervensystem beruhigen und die stimulierende Wirkung von Koffein ausgleicht.
Catechine (EGCG): Starkes Antioxidans, unterstützt die Herz-Kreislauf-Gesundheit, Anti-Aging, unterstützt den Fettstoffwechsel.
Daher wird Matcha oft als „Superfood“ angesehen, das hilft, der Alterung entgegenzuwirken, Stress abzubauen und die Gewichtsabnahme zu unterstützen.
„Matcha Latte ist eine Mischung aus Matcha-Pulver und Milch (Frischmilch, Nussmilch, Kondensmilch), oft mit Zucker oder Sirup vermischt, um das Trinken zu erleichtern. Matcha Latte besticht durch seine auffällige Farbe, seinen angenehmen Geschmack und sein erfrischendes Gefühl. Bei unkontrollierter Dosierung kann Matcha Latte jedoch unvorhersehbare gesundheitliche Folgen haben“, erklärte Dr. Dung.
Matcha Latte ist eine Kombination aus Matcha-Pulver und Milch mit auffälliger Farbe und köstlichem Geschmack.
BILD. LE CAM
Jeden Tag Matcha Latte trinken, gut oder schlecht?
Der Koffeingehalt in Matcha ist ziemlich hoch. Jede Tasse Matcha Latte enthält normalerweise etwa 2 Gramm Matcha und liefert etwa 60–80 mg Koffein, was einer halben Tasse Kaffee entspricht. Wenn Sie 2–3 Tassen pro Tag trinken, können Sie mehr als 150–200 mg Koffein zu sich nehmen, was insbesondere bei empfindlichen Menschen zu Schlaflosigkeit, Herzrasen und Angstzuständen führen kann.
Hinter dem süßen Geschmack verbergen sich Zucker und Kalorien. Viele Geschäfte verwenden Kondensmilch, Zuckersirup oder gesüßte Milch, um Matcha Latte zuzubereiten. Im Durchschnitt kann ein Glas bis zu 15–25 g Zucker enthalten, was 3–5 Teelöffeln Zucker entspricht und die Empfehlung der WHO für die tägliche Zuckeraufnahme übersteigt.
Beeinflusst die Eisenaufnahme. EGCG und Catechine in Matcha hemmen die Aufnahme von Nicht-Häm-Eisen (pflanzlichem Eisen). Personen mit einem Risiko für Eisenmangelanämie (insbesondere junge Frauen und Vegetarier) sollten den Matcha-Genuss in der Nähe von Mahlzeiten oder zu häufiges Trinken einschränken.
Unklare Quellen können schädlich sein. Mancher billige Matcha unbekannter Herkunft kann Schwermetalle oder Pestizidrückstände enthalten, die bei längerem Konsum Leber und Nieren schädigen können.
Ob es gut oder schlecht ist, hängt von der Verwendung ab.
Der modernen Medizin zufolge ist Matcha eine Quelle von Antioxidantien, doch die Vorteile lassen sich nur erzielen, wenn es in der richtigen Dosis und in Kombination mit einer gesunden Ernährung verwendet wird, sagte Dr. Dung. Bei Missbrauch überwiegen die Vorteile nicht den Schaden.
Der traditionellen Medizin zufolge wird grüner Tee als hitzelösender, wohltuender Tee eingestuft, der die Leber kühlen, die Verdauung verbessern und entgiften kann. Aufgrund der kalten Natur von Matcha ist es jedoch nicht für Menschen mit schwacher Milz und Magen geeignet. Bei übermäßigem Konsum oder auf leeren Magen kann es leicht zu Bauchschmerzen, Durchfall sowie kalten Händen und Füßen kommen.
So verwenden Sie Matcha Latte sicher und wissenschaftlich
Sie sollten nur 1 Glas/Tag trinken, vorzugsweise morgens oder am frühen Nachmittag. Wählen Sie reinen Matcha, zertifiziert sicher, ohne Farbstoffe, ohne Verunreinigungen. Verwenden Sie ungesüßte Milch oder Nussmilch mit geringem Zuckergehalt und beschränken Sie den Zusatz von Zucker oder Sirup. Nicht auf leeren Magen oder unmittelbar vor dem Schlafengehen einnehmen. Personen mit Magenproblemen, Anämie, Schlafstörungen und Schwangere sollten vor der regelmäßigen Anwendung einen Arzt konsultieren.
„Matcha Latte ist weder ein Wundermittel noch ein Bösewicht. Bei richtiger Anwendung ist er dennoch eine gute Wahl, um den Geist wach zu halten und Antioxidantien zu liefern“, erklärte Dr. Dung.
Quelle: https://thanhnien.vn/uong-matcha-latte-moi-ngay-bac-si-noi-gi-185250429104601561.htm
Kommentar (0)