Devisenkurse heute, 9. November: USD, EUR, CAD, Japanischer Yen, Britisches Pfund, Wechselkurse... Der Greenback ist stabil, die Fed beendet ihre Zinserhöhungen? (Quelle: Capital) |
Der zentrale Wechselkurs zwischen dem vietnamesischen Dong (VND) und dem US-Dollar (USD) wurde am Morgen des 9. November von der Staatsbank mit 24.002 VND/USD bekannt gegeben, ein Anstieg von 17 VND/USD im Vergleich zu gestern.
Inlandsmarkt:
Der USD-Wechselkurs für den Kauf beträgt 24.160 VND/USD, für den Verkauf 24.530 VND/USD.
Der EUR-Wechselkurs für den Kauf beträgt 25.361 VND/EUR und für den Verkauf 26.731 VND/EUR.
BIDV Bank:
Der USD-Wechselkurs für den Kauf beträgt 24.230 VND/USD, für den Verkauf 24.530 VND/USD.
Der EUR-Wechselkurs für den Kauf beträgt 25.615 VND/EUR, für den Verkauf 26.798 VND/EUR.
STT | Währungscode | Währungsname | Bankzins Handel Kaufen | Bankzins Handel Verkaufen | *Wechselkurs der Staatsbank Import und Export vom 9. bis 15. November anwenden |
1 | EUR | Euro | 25.361,01 | 26.753,38 | 25.632,77 |
2 | JPY | Japanischer Yen | 157,12 | 166,32 | 159,2 |
3 | GBP | Britisches Pfund | 29.134,90 | 30.375,35 | 29.446,38 |
4 | AUD | Australischer Dollar | 15.268,82 | 15.918,91 | 15.424,75 |
5 | CAD | Kanadischer Dollar | 17.235,73 | 17.969,56 | 17.411,98 |
6 | REIBEN | Russischer Rubel | 251,01 | 277,89 | 259,72 |
7 | KRW | Koreanischer Won | 16.08 | 19,49 | 18.31 |
8 | INR | Indische Rupie | 291,74 | 303,42 | 288,07 |
9 | HKD | Hongkong-Dollar (China) | 3.037,38 | 3.166,70 | 3.068,59 |
10 | Chinesischer Yuan | Chinesischer Yuan China | 3.278,33 | 3.418,42 | 3.295,87 |
(Quelle: Staatsbank und Geschäftsbanken)
Wechselkursentwicklungen auf dem Weltmarkt
Auf dem US-Markt sank der US-Dollarindex (DXY), der die Schwankungen des Greenback gegenüber sechs Hauptwährungen (EUR, JPY, GBP, CAD, SEK, CHF) misst, um 0,01 % auf 105,53.
Der Wechselkurs des Greenback ist heute weltweit stabil und sinkt nur geringfügig. Der Euro steigt, das britische Pfund fällt.
Insbesondere stabilisierte sich der Greenback in der letzten Handelssitzung, nachdem es in der vergangenen Woche zu einem starken Ausverkauf gekommen war, der auf die wachsende Zuversicht zurückzuführen war, dass die US-Notenbank (Fed) ihren Zinserhöhungszyklus beendet hat.
Viele Ökonomen und Analysten erwarten, dass sich das Wachstum der US-Wirtschaft im vierten Quartal abschwächt. Dies würde die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinserhöhungen verringern und auch die Attraktivität des Greenbacks mindern, der von der Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft im Vergleich zu anderen großen Volkswirtschaften profitiert hat.
„Der Dollar ist anfällig für schlechte Daten“, sagte Shaun Osborne, Chef-Devisenstratege der Scotiabank im kanadischen Toronto. „Der Markt wendet sich dem Verkauf zu, nachdem er in der Talfahrt gekauft hatte.“ Das deutet darauf hin, dass der Dollar angesichts seiner Erholung vom Ausverkauf der vergangenen Woche kurzfristig weiter zulegen könnte.
„Dies ist im Grunde eine Phase der Konsolidierung für den Dollar“, sagte Osborne.
Der Greenback litt, nachdem Fed-Vorsitzender Jerome Powell auf der zweitägigen Sitzung der Fed letzte Woche einen gemäßigten Ton anschlug und beschloss, die Zinsen unverändert zu lassen. Powell äußerte sich auch in seiner Rede am 9. November nicht zur Geldpolitik.
Dem CME FedWatch Tool zufolge liegt die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed im Januar nächsten Jahres die Zinsen anhebt, bei etwa 17 Prozent, und bei 18 Prozent, dass sie im März die Zinsen senkt.
Der Euro stieg um 0,02 Prozent auf 1,0702 Dollar. Die Gemeinschaftswährung hatte nachgegeben, nachdem Daten zeigten, dass die Einzelhandelsumsätze im September gegenüber dem Vormonat um 0,3 Prozent zurückgingen.
Unterdessen stieg der US-Dollar um 0,41 % auf 151,03 japanische Yen; das britische Pfund fiel um 0,12 % auf 1,2283 USD, nachdem es Anfang dieser Woche ein Siebenwochenhoch gegenüber dem Dollar erreicht hatte.
Der australische Dollar fiel um 0,57 Prozent auf 0,6400 US-Dollar. Die Reserve Bank of Australia (RBA) erhöhte am 7. November den Leitzins auf ein 12-Jahreshoch und beendete damit ihren jüngsten Straffungszyklus.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)