Priorisieren Sie die Wiederherstellung von Projekten, die verschwendet werden
Báo Tin Tức•30/10/2024
Am Morgen des 30. Oktober hörten die Abgeordneten im Rahmen der 8. Sitzung der 15. Nationalversammlung den Präsentations- und Prüfbericht zum Gesetzentwurf an, der mehrere Artikel des Planungsgesetzes, des Investitionsgesetzes, des Gesetzes über Investitionen im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften und des Vergaberechts ändern und ergänzen soll. Am Rande der Sitzung führten Reporter der VNA Interviews mit Abgeordneten der Nationalversammlung über die Auswirkungen der geplanten Änderungen der vier Gesetze und über Punkte, die ergänzt werden müssen, um das Gesetz praxisnäher zu gestalten.
Delegierte Nguyen Thi Hong Hanh (Delegation Ho-Chi-Minh -Stadt): Ich möchte praktische Probleme lösen
Der Delegierte der Nationalversammlung von Ho-Chi-Minh-Stadt, Nguyen Thi Hong Hanh, spricht. Foto: Phuong Hoa/VNA
Ich bin überzeugt, dass die Entwicklung und Verkündung des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Planungsgesetzes, des Investitionsgesetzes, des Gesetzes über Investitionen in Form öffentlich-privater Partnerschaften und des Vergaberechts dringende Schwierigkeiten und Probleme bei der praktischen Umsetzung im Zusammenhang mit Planung, Investitionen und Geschäftstätigkeiten, Investitionen in Form öffentlich-privater Partnerschaften und Vergabeverfahren lösen wird. Ich stimme der Auffassung eines Gesetzes zur Änderung der genannten vier Gesetze voll und ganz zu und unterstütze sie. Denn dies sind Bereiche mit vielen Engpässen, wenn Kommunen, insbesondere Ho-Chi-Minh-Stadt, sozioökonomische Entwicklung betreiben. Diese Gesetzesänderung wird viele praktische Probleme legalisieren; besonders beeindruckt mich dabei die starke Dezentralisierung und die Befugnisse, die den Kommunen sowie den Investoren im Rahmen der Projektdurchführung zur Verfügung stehen. Ich interessiere mich sehr für das Vergaberecht, insbesondere für den Inhalt von Vergabeverfahren in Sonderfällen gemäß Artikel 29 Buchstabe d, Absatz 1, zur Auswahl von Anwälten und Anwaltskanzleien, die an der Beilegung internationaler Streitigkeiten beteiligt sind. Der Gesetzesentwurf enthält einen neuen Punkt in diesem Zusammenhang, nämlich die Erweiterung des Anwendungsbereichs für die Anwaltsauswahl. Zunächst einmal unterstütze ich diese Ergänzung. Ich bin jedoch der Ansicht, dass sie den praktischen Anforderungen noch nicht gerecht wird. Beispielsweise gibt es derzeit Regelungen zur Auswahl von Anwälten für die Beilegung internationaler Streitigkeiten vor internationalen und ausländischen Gerichten. In der Praxis kommt es jedoch vor, dass vietnamesische Gerichte international tätig sind und Investoren im Streitfall diese Gerichte wählen, ohne jedoch eine Grundlage für die Anwendung der Anwaltsauswahlregelung in Sonderfällen zu haben. Ich hoffe sehr, dass die Gesetzesänderung alle bestehenden Schwierigkeiten berücksichtigt, um sicherzustellen, dass das Gesetz nach seiner Verkündung praktische Probleme löst. Ich gehe davon aus, dass die Nationalversammlung den Gesetzentwurf zur Änderung von vier Investitionsgesetzen bzw. eines Gesetzes zur Änderung von sieben Gesetzen zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen im Finanz- und Haushaltsbereich prüfen und kommentieren wird. Dies zeigt, dass die Nationalversammlung großes Interesse an der Lösung aktueller praktischer Probleme zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung hat. Aus der Perspektive eines im Bereich der institutionellen Entwicklung Tätigen frage ich mich jedoch, ob die Zeit in einer einzigen Sitzung ausreicht, um die Auswirkungen vollständig zu erfassen. Das ist meine Sorge. Delegierter Tran Hoang Ngan (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt): Widerruf und Beendigung des Betriebs von Langzeitprojekten
Der Abgeordnete der Nationalversammlung von Ho-Chi-Minh-Stadt, Tran Hoang Ngan, spricht. Foto: Doan Tan/VNA
Bezüglich des Inhalts dieser Gesetzesänderung stimme ich der Beschleunigung der Sanierung und des Abschlusses langfristiger Projekte voll und ganz zu. Am wichtigsten ist jedoch, dass die Bewertungskommission und der Sanierungsbewertungsrat bei der Sanierung die Gründe höherer Gewalt berücksichtigen müssen. Derzeit befinden sich einige Projekte in einem Fertigstellungsgrad von 50–60 %. Sollten diese Projekte saniert werden, wird die Entschädigung und Rückerstattung der Investitionskosten für die Investoren schwierig. Daher muss die Sanierung frühzeitig erfolgen, wobei stillgelegten und ungenutzten Projekten Priorität einzuräumen ist. Projekte, die sich im Bau befinden und deren Fortschritt nicht gesichert ist, werden später saniert. Der Großteil des Gesetzes über Investitionen im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften ist eine Zusammenfassung von Beschlüssen sowie spezifischen Richtlinien und Mechanismen der Kommunen zur Legalisierung. Hinsichtlich der Anwendung eines flexiblen Mechanismus zur Bereitstellung ausreichenden staatlichen Kapitals für die Beteiligung an öffentlich-privaten Partnerschaftsprojekten (ÖPP) soll die staatliche Kapitalquote weiterhin bei 50 % liegen. Dem Premierminister oder dem Provinzvolksrat soll die Möglichkeit eingeräumt werden, über eine höhere staatliche Kapitalbeteiligung zu entscheiden, die jedoch 70 % der gesamten Projektinvestition nicht überschreiten darf. Da die staatliche Kapitalbeteiligung bei ÖPP-Projekten auf 70 % steigt, ist es notwendig, die Bedeutung solcher Projekte zu begrenzen und zu steigern. Ich schlage vor, detaillierte Regelungen und Richtlinien für diese Projekte zu erlassen.
Kommentar (0)