Einer Gruppe chinesischer und singapurischer Wissenschaftler ist es gelungen, mithilfe der Nanotechnologie einen Krebsimpfstoff zu entwickeln, der sich in Tierversuchen als außerordentlich wirksam bei der Verhinderung von Rückfällen und Metastasen nach chirurgischen Eingriffen erwiesen hat.
Die von einem Team um Yang Yanlian vom China National Nanotechnology Center und Chen Xiaoyuan von der National University of Singapore geleitete und letzten Monat in der Fachzeitschrift Nature Nanotechnology veröffentlichte Arbeit zeigte, dass der neue Impfstoff das Risiko eines erneuten Auftretens und einer Ausbreitung des Tumors im Vergleich zu bestehenden Methoden um das Siebenfache senken könne.
Im Gegensatz zu vielen Medikamenten, die normale Krebszellen angreifen, greift dieser Impfstoff auch Krebsstammzellen (CSCs) an – einen Zelltyp, der nach der Behandlung im Körper „überwintern“ und dann reaktiviert werden kann, was einen Rückfall der Krankheit verursacht. Diese Zellen gelten als „Einsatztruppe“ von Tumoren, da sie sich selbst erneuern und vielfältig differenzieren können und so zur Bildung verschiedener Krebszelllinien beitragen.
„Chemotherapie oder Antikörpertherapie können gewöhnliche Krebszellen mit geringem Schaden für den Körper abtöten, sind aber gegen CSCs nahezu machtlos. Bereits ein bis fünf Prozent verbleibende CSCs können einen Rückfall auslösen“, sagte Yang gegenüber China Science Daily.
Der neue Nano-Impfstoff verfügt über drei Hauptmerkmale, die seine Wirksamkeit erhöhen:
Erstens besteht die äußere Hülle aus Nanopartikeln, die aus Krebszellmembranen gewonnen werden und zwei Arten von Identifikationsmarkern tragen: CSC-spezifische Antigene und Antigene gewöhnlicher Tumorzellen.
Zweitens sorgen spezielle Leitmoleküle, die an der Oberfläche angebracht sind, dafür, dass der Impfstoff nur auf dendritische Zellen zielt – die „Späher“ des Immunsystems, die darauf spezialisiert sind, T-Zellen Antigene zu präsentieren.
Schließlich trägt Short Interfering RNA (siRNA) dazu bei, die Aktivität von Proteaseenzymen in Lysosomen vorübergehend zu hemmen, wodurch die Expositionszeit von Antigenen verlängert und somit eine stärkere Immunantwort stimuliert wird.
Testergebnisse an Mausmodellen für Brustkrebs und Melanome zeigten, dass der Impfstoff das Tumorwachstum signifikant hemmte, die Anzahl der verbleibenden CSCs verringerte, ein postoperatives Wiederauftreten und Fernmetastasen verhinderte, das Überleben verlängerte und insbesondere keine Toxizität aufwies: Blut-, Organgewebe- und Blutstammzellindizes waren alle normal.
Das Team entwickelt einen injizierbaren Impfstoff und hofft, den Impfstoff mithilfe der Tumorzellen des Patienten personalisieren zu können.
Frau Duong warnte jedoch, dass weitere langfristige Biosicherheitsbewertungen an größeren Tiermodellen erforderlich seien, bevor mit klinischen Studien fortgefahren werden könne./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/vaccine-trung-quoc-singapore-uc-che-te-bao-ung-thu-goc-ngan-tai-phat-va-di-can-post1052190.vnp
Kommentar (0)