Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Litschi auf Basaltboden

Tùng AnhTùng Anh20/05/2023

Ursprünglich eine Spezialität kalter Regionen, hat die Litschi die Berge überquert, in fruchtbarem Basaltland Wurzeln geschlagen und süße Früchte hervorgebracht. Der Profit aus dieser Frucht ist nur dem der Durianfrucht überlegen und hat vielen hart arbeitenden Bauern geholfen, Millionäre zu werden.

Milliardärseinkommen

Früh am Morgen war Herr Nguyen Trong Hai (Stadt Phuoc An, Bezirk Krong Pac, Dak Lak) im Garten damit beschäftigt, den Arbeitern beim Ernten, Verarbeiten und Verpacken der Litschis in Kisten zu helfen, damit sie rechtzeitig mit dem Bus nach Ho-Chi-Minh- Stadt ankamen.

„Wir haben kürzlich von einigen Einkaufsabteilungen Rückmeldungen erhalten, dass Litschis zu früh geerntet werden, was zu schlechter Qualität führt. Viele Litschi-Chargen sind noch grün und sehr sauer. Sie können sie nicht verkaufen und trauen sich daher nicht, weitere zu importieren. Dies muss beachtet werden, da es den Ruf und die Marke der Litschis in der Region beeinträchtigt und auch der Grund dafür ist, dass der Litschi-Preis in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist“, so Nguyen Thanh Son, Vorsitzender der Dak Lak Fruit Tree Association.

Der Litschigarten von Herrn Hai ist über 3 Hektar groß und umfasst mehr als 1.200 rosa Litschibäume, die vor 15–20 Jahren gepflanzt wurden. Dieser Garten wird von der Leitung des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (DARD) des Distrikts Krong Pac als der älteste in der Gegend eingestuft.

Litschi auf Basaltboden Foto 1
Herr Hai neben dem Litschigarten, in dem gerade geerntet wird.

Herr Hai schnitt die rissigen Litschis mit einer Zange vom Baum ab und erklärte: „Die Litschis sind so, weil sie beim ersten Regen der Saison einen Temperaturschock erleiden. Dieses Phänomen tritt nur beim ersten Regen auf; bei den folgenden Regenfällen reißen die Litschis nicht wieder auf. Die Anzahl der rissigen Früchte ist recht hoch. Zum Glück trägt der Baum dieses Jahr viele Früchte, sodass das ausgeglichen wird. Ich muss den Arbeitern sagen, dass sie alle entfernen sollen, sonst ist die ganze Kiste ruiniert.“

Litschi auf Basaltboden Foto 2
Arbeiter ernten Litschis.

Während er sich den Schweiß abwischte, der ihm vom sonnenverbrannten Gesicht rann, fügte Herr Hai hinzu, dass ein Hektar im Durchschnitt 15 bis 20 Tonnen Ertrag bringe. Bei einem Verkaufspreis von 25.000 bis 30.000 VND/kg erzielt Herr Hai nach Abzug aller Investitionskosten einen Gewinn von 350.000 bis 400.000 VND/Hektar.

Der Gewinn aus Litschibäumen ist recht hoch. Allerdings ist diese Baumart laut Herrn Hai recht schwierig zu pflegen, der Ertrag beschränkt sich nur auf den Verkauf von Frischobst, was auch riskant ist. „Es gab ein Jahr, in dem mein Litschigarten keine Früchte trug und ich alles verlor. Es gab eine Zeit wie die COVID-19-Pandemie, in der ich die Litschis nicht verkaufen konnte und der ganze Garten einstürzte. Ich dachte darüber nach, diese Früchte zu verarbeiten, aber ich konnte es nicht alleine schaffen“, grübelte Hai.

Über seine Verbindung zu Litschibäumen sagte Herr Hai, dass er vor 20 Jahren die Süße der Litschi im zentralen Hochland genossen habe. „Damals kamen einige Leute aus dem Norden nach Dak Lak und brachten Litschibäume mit und pflanzten sie vor ihren Häusern. Das machte mich neugierig und ich kam auf die Idee, in sonnigen und windigen Gegenden kältebeständige Pflanzen anzupflanzen“, erinnert sich Herr Hai.

Auf 3 Hektar Land pflanzte Herr Hai genügend Litschi-Sorten an und entschied sich schließlich für eine geeignete Sorte namens U Hong Litschi. „Das Schwierigste ist, Litschibäume zum Blühen und Fruchten zu bringen. Denn diese Baumart blüht und trägt nur bei niedrigen Temperaturen (zwischen 14 und 17 Grad Celsius). Im Norden gibt es viele Kälteperioden, im zentralen Hochland sogar nur Ende Dezember. Litschibauern müssen diese Gelegenheit nutzen, sonst verlieren sie ihre Ernte“, erklärte Herr Hai.

Dank Litschibäumen hat die Familie von Frau Hoang Thi Thu Huong (Gemeinde Dak Dro, Bezirk Krong No, Dak Nong) ihr Leben verändert. Frau Huong sagte, dass ihre Familie früher Cashewbäume angebaut habe, die wirtschaftliche Effizienz jedoch sehr gering gewesen sei. Im besten Erntejahr verdient die Familie nur etwa 100 Millionen VND, daher erwägt sie, die Anbaufläche zu wechseln.

Nachdem sie viele Orte mit vielen verschiedenen Modellen besucht hatte, beschloss sie 2014, den Cashewbaum durch die Litschi-Sorte U Hong zu ersetzen. Da es sich um einen neuen Baum handelt, sind sie und ihr Mann fast täglich im Litschi-Garten anwesend, um sich um den Baum zu kümmern und sein Wachstum zu beobachten. Sie ist außerdem sehr bemüht, den Umgang mit biologischen Produkten zu erlernen und diese anzuwenden und den Einsatz chemischer Medikamente einzuschränken.

Nach 4 Jahren des Pflanzens und Pflegens hat ihre Familie süße Früchte geerntet. Mit 3 Hektar Litschi erntet ihre Familie jedes Jahr etwa 60 Tonnen Früchte. Bei einem Verkaufspreis von 30.000 VND/kg verdient die Familie von Frau Huong nach Abzug der Pflege- und Düngemittelkosten fast 1 Milliarde VND/Jahr.

Dank der Litschibäume ist das Leben ihrer Familie stabiler. Zusätzlich zu den Einnahmen aus dem Verkauf von Litschis pfropft Frau Huong auch Zweige, verkauft Samen und gibt ihre Anbauerfahrung an viele Menschen weiter.

Heißentwicklung vermeiden

Herr Nguyen Huy Hoang, Leiter des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Bezirks Krong Pac, sagte, dass in der Gegend seit vielen Jahren Litschibäume angebaut werden. Im gesamten Bezirk gibt es derzeit fast 200 Hektar Litschi-Anbaufläche. Dieser Baum bringt hohe Gewinne, nur die Durian (wird in großen Mengen im Bezirk Krong Pac angebaut) ist er noch profitabler. Herr Hoang betonte jedoch, dass Litschibäume nur dann Blütenknospen bilden, wenn die Temperatur sinkt, und dass die Pflege auch Technik und Erfahrung erfordert. Darüber hinaus verfügt der Ort nicht über umfangreiche Verarbeitungsanlagen, sodass die Produkte in Form von frischem Obst auf dem Markt verkauft werden. Aus diesem Grund empfiehlt die Gemeinde den Menschen nicht, die Fläche zu erweitern, sondern sich auf die Pflege zur Verbesserung der Erntequalität zu konzentrieren.

Herr Doan Gia Loc, Leiter des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Distrikts Krong No, schätzte ebenfalls, dass Litschibäume einen um ein Vielfaches höheren Gewinn als Kaffee einbringen. Im Bezirk Krong No gibt es etwa 50 Hektar Litschi mit einem durchschnittlichen Ertrag von 12–15 Tonnen/Hektar. Bei einem durchschnittlichen Verkaufspreis von 30.000 VND/kg beträgt der Produktionswert pro Hektar Litschi etwa 400 Millionen VND. Allerdings rät die Landwirtschaft dazu, bei der Umstellung und Ausweitung der Litschi-Anbauflächen vorsichtig zu sein, um zu vermeiden, dass das Angebot die Nachfrage übersteigt und die Planungen durchkreuzt werden.

Herr Nguyen Thanh Son, Vorsitzender der Dak Lak Fruit Tree Association, sagte, dass in der gesamten Provinz auf fast 2.600 Hektar Litschi angebaut werde, wovon die derzeit geerntete Fläche etwa 50 % ausmache. Laut Herrn Son besteht in Dak Lak das Potenzial, Litschibäume anzubauen, es bestehen jedoch Hindernisse, da das Gebiet noch fragmentiert und klein ist. Kein Konsens über den Produktionsprozess. Litschibäume wurden weder stark beworben noch mit Markennamen versehen. Derzeit gibt es nur wenige Kooperativen und Produktionsverbundgenossenschaften. Der Ort verfügt außerdem nicht über umfangreiche Verarbeitungsanlagen. „Letztes Jahr kam ein großes Obstexportunternehmen nach Dak Lak, um sich über Litschibäume zu informieren. Allerdings war der Rohstoffbereich fragmentiert und der Pflegeprozess nicht einheitlich, sodass es ihnen unmöglich war, mit ausländischen Kunden über den Export zu sprechen“, informierte Herr Son.

Laut dem Vorsitzenden der Dak Lak Fruit Association muss die Region die oben genannten Einschränkungen angehen und Anbaugebietscodes entwickeln, damit die Litschibäume ihre Exportrouten erweitern und sich nachhaltig entwickeln können. Andernfalls werden sie, wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt, auf den „Fehler“ der Avocadobäume stoßen.

Auf Seiten der Dak Lak Province Fruit Association fungieren wir als Brücke, um Menschen dabei zu unterstützen, sich zu Genossenschaften zusammenzuschließen, um über ausreichend große Rohstoffflächen zu verfügen. Leitfaden für einen standardisierten und konsistenten Pflegeprozess zur Verbesserung der Produktqualität. Gleichzeitig vernetzt sich der Verband auch mit Einkaufsunternehmen, um den Menschen mehr Konsummöglichkeiten zu bieten. Was Themen wie die Tiefenverarbeitung, die Festlegung von Vorwahlen für Anbaugebiete usw. angeht, müsse die Regierung wirklich aufmerksam sein und Bedingungen schaffen, um Litschibäume in die richtige Richtung zu entwickeln und so Effizienz und Qualität zu verbessern, fügte Herr Son hinzu.

tienphong.vn


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt