Die Hilfe für die Ukraine entwickelt sich innerhalb der Regierung des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz zu einer Herausforderung, und Großbritannien hat kürzlich neue Pläne in Bezug auf Kiew bekannt gegeben.
Außenministerin Annalena Baerbock (links) und Bundeskanzler Olaf Scholz sind Koalitionspartner in der deutschen Minderheitsregierung . (Quelle: IMAGO) |
Deutsche Politiker drängen auf ein Hilfspaket für die Ukraine in Höhe von drei Milliarden Euro (3,09 Milliarden Dollar) vor der Bundestagswahl am 23. Februar. Sollte es genehmigt werden, wäre dies die größte Hilfe, die je von einem europäischen Verbündeten geleistet wurde.
Laut Politico sagte Bundeskanzler Scholz jedoch, er würde das Hilfspaket nur unterstützen, wenn es durch neue Kredite finanziert würde – eine in der deutschen Politik umstrittene Forderung, die eine schnelle Verabschiedung des Pakets erschweren könnte.
In einem am 17. Januar von Politico veröffentlichten Interview sagte die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock, die eine starke Befürworterin des Hilfspakets ist: „Deutschland wird im Allgemeinen nicht als treibende Kraft der Friedenspolitik in Europa gesehen, und ehrlich gesagt, das tut mir weh.“
„Auch jetzt, im Wahlkampf, stellen manche immer noch nationale Ansichten in den Vordergrund oder gewinnen schnell ein paar Stimmen bei Parlamentswahlen, anstatt echte Verantwortung für die Sicherung von Frieden und Freiheit in Europa zu übernehmen“, betonte der Außenminister.
Frau Baerbock hat wiederholt Bedenken hinsichtlich des vorsichtigen deutschen Ansatzes bei der Hilfe für die Ukraine geäußert und argumentiert, dass ihre Regierung das Vertrauen der europäischen Verbündeten verliere.
Verantwortungsvolle Politik bedeute, nicht mit dem Strom zu schwimmen und dann im Wahlkampf gegen ihn zu handeln, sagte sie und merkte an, dass das Verhalten von Herrn Scholz auch das Vertrauen der europäischen Verbündeten in Deutschland beschädigt habe.
Die Grünen von Frau Baerbock und die Sozialdemokraten (SPD) von Herrn Scholz bilden derzeit eine Minderheitsregierung, nachdem die Regierungskoalition im November zerbrochen war. Beide Parteien konkurrieren jedoch auch bei Neuwahlen am 23. Februar.
Auch Deutschland, nach den USA der zweitgrößte Geber finanzieller und militärischer Hilfe für die Ukraine, kämpft angesichts der Konjunkturabschwächung mit einem zweistelligen Haushaltsdefizit.
Unterdessen kündigte ein weiterer europäischer Verbündeter, Großbritannien, kürzlich an, dass es Möglichkeiten zum Aufbau einer Verteidigungsinfrastruktur in der Ukraine prüfen werde.
Der britische Premierminister Keir Starmer stattete der Ukraine am 16. Januar einen Überraschungsbesuch ab und unterzeichnete ein 100-jähriges Partnerschaftsabkommen zur Vertiefung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern.
In einer gemeinsamen Erklärung der beiden Länder, die von der britischen Regierung veröffentlicht wurde, heißt es: „Die Parteien werden Optionen für die Stationierung und Instandhaltung der Verteidigungsinfrastruktur in der Ukraine prüfen, darunter Militärstützpunkte, Logistikdepots, Lagereinrichtungen für militärische Reserveausrüstung und Kriegsreserven.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/ukraine-issue-when-prime-minister-duc-and-foreign-minister-duc-anh-bat-mi-ke-hoach-moi-voi-kiev-301244.html
Kommentar (0)