Proaktiv reagieren und Menschenleben schützen
Laut Vorhersage des Südlichen Instituts für Wasserressourcen wird vom 6. bis 10. November der Sturm Nr. 13 (internationaler Name Kalmaegi) im Ostmeer aktiv sein. In Verbindung mit dem Südwestmonsun und der Novemberflut wird der Wasserstand in der Cai-Lon-Mündung voraussichtlich den höchsten Stand seit Beginn der Hochwassersaison erreichen und die Warnstufe III um 20–25 cm überschreiten. Diese Flut fällt mit der Hochwasserwelle im Ostmeer zusammen, wodurch der Wasserstand um 10–30 cm ansteigen kann. Dies birgt die Gefahr von Überschwemmungen und überlaufenden Deichen und beeinträchtigt die Landwirtschaft und Aquakultur in tiefliegenden Gebieten der Gemeinden An Minh, An Bien, Dong Hoa, Vinh Thuan und Vinh Binh (Provinz An Giang).

Seit dem 6. November sind die Schleusentore von Cai Lon an den meisten Stellen (9/11) geschlossen, um dem Sturm Kalmaegi in Verbindung mit Hochwasser zu begegnen. Dies trägt dazu bei, Wasser abzuleiten und den Druck auf das Kanalsystem innerhalb des Ölfelds zu verringern. Foto: Trung Chanh.
In dieser Situation erließ die Southern Irrigation Exploitation Company Limited am 3. November 2025 die Bekanntmachung Nr. 90/TB-TLMN-ĐBưởi zum Betrieb der Schleusen Cai Lon, Cai Be und Xeo Ro, um die Entwässerung zu verbessern und Überschwemmungen durch Hochwasser, Binnenhochwasser und den Sturm Kalmaegi zu reduzieren. Gleichzeitig erließ die Unterabteilung für See- und Wasserstraßenwesen des Südens die Bekanntmachung Nr. 1392/CCHHĐTPN-NV zur Einschränkung des Binnenschiffsverkehrs auf den Flüssen Cai Lon und Cai Be sowie dem Kanal Tan Bang-Can Gao, um die Sicherheit von Personen und Fahrzeugen während der Bauarbeiten zu gewährleisten.
Herr Le Tu Do, stellvertretender Generaldirektor der Southern Irrigation Exploitation Company Limited, erklärte, dass das Unternehmen seit dem 6. November die Schleusentore von Cai Lon (9 von 11 Toren) und Cai Be (2 von 2 Toren) vorsorglich maximal geschlossen habe und bereit sei, das Schleusentor Xeo Ro gemäß den lokalen Erfordernissen zu betreiben. Ziel sei es, Hochwasser zu verhindern, Wasser abzuleiten und den Druck auf das interne Kanalsystem zu reduzieren. Es werde erwartet, dass sich die Hochwasserlage im Bereich ober- und unterhalb der Anlage am 8. und 9. November aufgrund der Springfluten und starker Südwestwinde leicht verschärfen, aber mit dem Abflauen des Sturms allmählich wieder abklingen werde.
Synchronisierte Koordination, Schadensminimierung
Um die Produktion und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten, arbeitet die Southern Irrigation Exploitation Company Limited eng mit dem Ständigen Büro des Zivilschutzkomitees der Provinz An Giang , der Provinzbehörde für Bewässerung und den lokalen Behörden im Projektgebiet zusammen, um das Schleusensystem zu betreiben. Die zuständigen Stellen überwachen den Wasserstand und informieren umgehend die Bevölkerung, Organisationen und Unternehmen, damit diese proaktiv reagieren können, insbesondere in Küstengemeinden und flussabwärts gelegenen Gebieten des Projekts.

Die Bauern im Projektgebiet ernten eifrig reifen Reis, um den Auswirkungen des Sturms Kameagi in Verbindung mit Springfluten zu begegnen, der widrige Wetterbedingungen verursacht und die landwirtschaftliche Produktion beeinträchtigt. Foto: Trung Chanh.
Die Volkskomitees der Gemeinden sind verpflichtet, die Bevölkerung anzuweisen, die Dämme an gefährdeten Stellen zu verstärken, die Wasserentnahmegräben bei Flut zu schließen und Überschwemmungen zu minimieren. Anwohnern der Flüsse Cai Lon und Cai Be sowie des Kanals Xeo Ro-Can Gao wird empfohlen, während des Betriebs des Schleusentors ihre Habseligkeiten, ihr Eigentum und ihr Vieh in Sicherheit zu bringen. Wasserfahrzeuge, die den Baustellenbereich passieren, müssen die Verkehrsregeln, die Verkehrszeichen und die Anweisungen der Einsatzkräfte vor Ort strikt befolgen.
Laut der Southern Irrigation Exploitation Company Limited befinden sich die Gebiete im Projektgebiet Cai Lon – Cai Be derzeit in der Übergangsphase. Die gesamte Anbau- und Aquakulturfläche entspricht weitgehend den Planvorgaben. Insbesondere in der Provinz An Giang (ehemals Kien Giang ) wurden 2025 bereits über 105.000 Hektar Sommer-Herbst-Reis geerntet, mit einem durchschnittlichen Ertrag von 5,62 Tonnen pro Hektar. Herbst-Winter-Reis wurde auf 34.000 Hektar angebaut, und auf über 27.500 Hektar wird derzeit geerntet. Die Aquakulturfläche erreichte 119.492 Hektar und übertraf damit die Planvorgaben um 101 %. Hauptsächlich wird hier Garnelenzucht in Teichen und auf Freilandflächen betrieben.
In der Stadt Can Tho (ehemals Region Hau Giang) ist die Reisernte der Sommer-Herbst-Saison 2025 auf 48.551 Hektar abgeschlossen. Der Ertrag liegt bei 6 Tonnen pro Hektar, die geschätzte Gesamtmenge bei über 291.000 Tonnen. Die Herbst-Winter-Reisernte läuft derzeit auf 10.970 Hektar. In der Region Soc Trang sind bereits über 18.500 Hektar Sommer-Herbst-Reis abgeerntet. Der durchschnittliche Ertrag beträgt 5,4 Tonnen pro Hektar, die Gesamtmenge fast 100.000 Tonnen. Die Aquakulturfläche umfasst 3.152 Hektar mit einer Produktion von 12.877 Tonnen.
In Ca Mau erreichte die Sommer-Herbst-Reisanbaufläche 2025 22.975 Hektar mit einem Ertrag von 5,58 Tonnen pro Hektar und einer Gesamtproduktion von über 128.000 Tonnen. Die Sommer-Herbst-Ernte (Garnelen-Reis) wurde auf 27.407 Hektar angebaut, was 67,4 % der Planfläche entspricht. Hinzu kommen 49.919 Hektar Aquakulturfläche. Diese Zahlen belegen die deutliche Verbesserung der Betriebseffizienz des Cai-Lon-Cai-Be-Systems hinsichtlich der Regulierung des Salz-Süßwasser-Gleichgewichts, der Entwässerung von Staunässe und der Süßwasserspeicherung. Dies trägt zur Stabilisierung der Produktion und der Lebensgrundlagen im Unterlauf bei.
Laut dem Leiter der Southern Irrigation Exploitation Company beweist der flexible Betrieb des Schleusenkomplexes Cai Lon-Cai Be als Reaktion auf den Kalmeagi-Sturm in Verbindung mit Hochwasser die proaktive Koordination zwischen Fachbehörden und lokalen Behörden. Dies stellt gleichzeitig einen Praxistest für das System unter widrigen meteorologischen und hydrologischen Bedingungen dar und ist eine wichtige Voraussetzung für den intelligenten Betrieb und die Automatisierung des Wassermanagements im Unterlauf des Flusses Cai Lon-Cai Be. Dadurch wird die nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft, der Aquakultur und die Sicherung der Lebensgrundlagen der Bevölkerung gefördert.
Das Bewässerungssystem Cai Lon – Cai Be ist nicht nur ein Schlüsselprojekt im Mekong-Delta, sondern auch ein wirksamer Schutzschild gegen Klimawandel und extreme Wetterereignisse. Das proaktive und schnelle Eingreifen von Sektoren, Kommunen und der Bevölkerung während gefährlicher Regenfälle und Stürme hat die strategische Bedeutung des Projekts für den Schutz der fruchtbaren Böden und die Sicherung der Lebensgrundlagen von Millionen von Menschen im Unterlauf des Mekong-Deltas bestätigt.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/van-hanh-cum-cong-cai-lon--cai-be-ung-pho-voi-bao-kalmaegi-d782743.html






Kommentar (0)