Hauptversammlung der Wertpapierbranche 2024: Kapitalerhöhung ist immer noch heiß
Die Geschichte der Emissionsangebote und der Erhöhung der Finanzkraft von Wertpapierfirmen dürfte auch bei der Hauptversammlung 2024 für Spannung sorgen.
MBS gehört zu den Wertpapierfirmen mit dem derzeit schnellsten Anstieg ihres Stammkapitals. Foto: Duc Thanh |
Viele Pläne zur Kapitalbeschaffung
Letzte Woche erhielt die Guotai Junan Securities Company (GTJA) von ihren Aktionären offiziell die Genehmigung, ihr Stammkapital von 693,5 Milliarden VND auf 1.387 Milliarden VND zu verdoppeln. Der Plan sieht die Ausgabe neuer IVS-Aktien an bestehende Aktionäre im Verhältnis 1:1 vor.
Guotai Junan Securities (Hong Kong) Ltd – die Hongkonger Muttergesellschaft, die 50,97 % des Kapitals von GTJA hält – wird fünf Jahre nach Abschluss der Fusion und Übernahme (M&A) weiteres Kapital einbringen, um die Kontrolle zu übernehmen und das Wertpapierunternehmen umzubenennen. Das Unternehmen wird 75 % des eingeworbenen Kapitals zur Unterstützung seiner Margin-Lending-Aktivitäten verwenden, den Rest für die Entwicklung von Derivaten und die Ergänzung des Kapitals zur Unterstützung des operativen Geschäfts.
Ebenfalls Anfang März schloss die Techcom Securities Company (TCBS) die Einholung der Zustimmung der Aktionäre für das private Angebot von bis zu 2,25 Millionen zusätzlichen Aktien ab. Zu den Käufern zählten laut der vom Vorstand genehmigten Liste 59 Personen, darunter das Managementteam, Mitarbeiter, Angestellte und Partner.
Mit einem Angebotspreis von 10.000 VND, der deutlich unter dem Buchwert (über 108.000 VND/Aktie) liegt, dient diese Kapitalerhöhung neben der Aufstockung des Betriebskapitals auch der Wertschätzung und der Bindung von Talenten und Partnern. Die Vorbereitungen für das Angebot laufen auf Hochtouren, und die Angebotsregistrierungsdokumente wurden genehmigt.
Kapitalerhöhungen werden in diesem Jahr nicht nur bei außerordentlichen Hauptversammlungen, sondern auch bei den jährlichen Hauptversammlungen von Wertpapierfirmen häufiger Thema sein. Laut den bis heute aktualisierten Dokumenten, die den Aktionären zugesandt wurden, haben sowohl Vietcap Securities als auch MB Securities entsprechende Berichte an die Aktionäre übermittelt.
Vietcap Securities wird strategischen Investoren im Rahmen einer Privatplatzierung auf der am 2. April stattfindenden Jahreshauptversammlung 143,63 Millionen Aktien anbieten. VCI-Aktien, die 20 % des neuen Kapitals entsprechen, werden zu einem Preis verkauft, der nicht unter dem Buchwert Ende 2023 (16.849 VND/Aktie) liegt. Das Unternehmen erwartet einen Erlös von 2,420 Milliarden VND und wird den Großteil davon (2,120 Milliarden VND) für Margin-Kredite und den Rest (300 Milliarden VND) für den Eigenhandel verwenden.
Darüber hinaus gab Vietcap 4,4 Millionen ESOP-Aktien (entsprechend 1 % des Stammkapitals) zu einem Ausgabepreis von 12.000 VND aus und emittierte weitere 132,57 Millionen Aktien aus dem Eigenkapital, was einer Quote von 30 % entspricht. Das Stammkapital dürfte von 4,375 Milliarden VND auf 7,181 Milliarden VND steigen.
Die Erhöhung des Stammkapitals ist auch einer der Inhalte, die die MB Securities Company (MBS) den Aktionären auf der Hauptversammlung am 28. März vorstellte. Bislang hat MBS diese Präsentation nicht aktualisiert, daher ist die konkrete Methode nicht klar.
Im Jahr 2023 wird MBS zu den Wertpapierfirmen mit dem schnellsten Anstieg des Stammkapitals (fast 571 Milliarden VND) gehören. Das zusätzliche Kapital wird jedoch aus Eigenkapital und nicht aus der Beschaffung von neuem Kapital am Markt stammen.
Großer Vorteil durch Kapital
In den Unterlagen zur Aktionärsversammlung legte MB Securities einen ehrgeizigen Geschäftsplan mit Finanzzielen vor, die in seiner Geschichte noch nie erreicht wurden. Das Unternehmen plant einen Umsatz von 2.786 Milliarden VND und einen Vorsteuergewinn von 930 Milliarden VND, was einer Steigerung von 53 % bzw. 35 % gegenüber dem tatsächlichen Niveau im Jahr 2023 entspricht.
Ebenso hat sich Vietcap Securities zusammen mit dem Kapitalerhöhungsplan ein Gewinnziel vor Steuern von 700 Milliarden VND gesetzt, was einer Steigerung von 23 % gegenüber dem tatsächlichen Niveau im Jahr 2023 entspricht, obwohl der Umsatzplan recht vorsichtig ist (Steigerung um weniger als 2 %).
Kapital ist eine wichtige Ressource für normale Unternehmen und noch wichtiger für Finanzinstitute wie Wertpapierfirmen. Der Geschäftsplan der Saigonbank Berjaya Securities (SBBS) für 2024 weist einen bescheidenen Gewinn von knapp 356 Millionen VND aus. Um dieses Ergebnis zu erreichen, muss das Unternehmen jedoch in der zweiten Jahreshälfte Kapital mobilisieren können.
„Die Kapitalengpässe von SBBS sind der Hauptgrund für den deutlichen Umsatzrückgang. Dank der Reduzierung der Betriebs-, Verwaltungs- und Finanzierungskosten verlor das Unternehmen im Jahr 2023 lediglich über 7 Milliarden VND“, sagte Tran Manh Hung, Generaldirektor von SBBS, in einem Aktionärsbericht. Die Forderung von 210 Milliarden VND im Fall Huynh Thi Huyen Nhu hat SBBS in den letzten zehn Jahren in prekären Verhältnissen leben lassen, mit einem Umlaufvermögen von weniger als 40 Milliarden VND.
Den Prognosen vieler Experten zufolge werden die Geschäftsergebnisse der Wertpapierbranche die Erholungsdynamik von 2023 fortsetzen, und zwar in einem günstigeren Marktkontext dank des Niedrigzinsumfelds, das inländische private Cashflows anzieht, der Möglichkeit einer Umkehr ausländischer Cashflows im Falle einer Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed) und der Aussicht auf eine Aufwertung des vietnamesischen Marktes.
Obwohl der Markt nicht so schnell gewachsen ist wie erwartet, wird der Wettbewerb immer härter. Steigende finanzielle Kapazitäten und Bemühungen, Kapitalquellen zu ergänzen, verschaffen Wertpapierfirmen einen Wettbewerbsvorteil, insbesondere im Brokerage- und Margin-Lending-Segment.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)