Anleger gehen davon aus, dass die Fed die Zinsen bei ihrer morgigen Sitzung unverändert lassen wird. Allerdings werden alle Augen auf mögliche Zinssenkungen im September gerichtet sein.
Das Treffen der wichtigsten Zentralbanken steht diese Woche im Fokus der Anleger und dürfte die globalen Gold- und Devisenmärkte beeinflussen. Morgen früh (1. August) vietnamesischer Zeit wird die US-Notenbank (Fed) eine reguläre Pressekonferenz abhalten, um ihre Zinsentscheidung bekannt zu geben. Es ist nahezu sicher, dass die Fed die Zinsen bei dieser Sitzung unverändert lassen wird. Alle Augen werden jedoch auf Anzeichen einer möglichen Zinssenkung bei der nächsten Sitzung gerichtet sein. Die Prognosen der Händler der CME Group stimmen weiterhin darin überein, dass die erste Zinssenkung der Fed seit vielen Jahren im September erfolgen könnte.
Die Bank of Japan (BOJ) wird voraussichtlich den Leitzins um 10 Basispunkte auf 0,1 % anheben. Dies ist auch der Grund für die starke Aufwertung des japanischen Yen (JPY) ab Anfang Juli 2024. Der Yen ist auf über 152,5 Yen pro Dollar gestiegen und hat damit seine Erfolgsserie vor der jüngsten geldpolitischen Entscheidung der BOJ fortgesetzt.
Unterdessen herrscht weiterhin große Uneinigkeit über die Zinsentscheidung der Bank of England (BOE). Die erste Zinserhöhung des Landes erfolgt Ende 2021. Bei der Sitzung im September 2023 wird der Zinssatz von 0,1 % auf 5,25 % angehoben und fast ein Jahr lang auf diesem hohen Niveau gehalten.
Der Weltgoldpreis erreichte gestern Abend wieder die Marke von 2.400 USD/Unze. Aktuell liegt der Spotpreis bei 2.404 USD/Unze. Kurz vor dem Verfallsdatum stieg auch der Gold-Futures-Preis zur Lieferung im August 2024 auf dem New Yorker Parkett der Comex leicht auf 2.403,7 USD/Unze.
Parallel zum Weltgoldpreis stieg auch der Goldpreis an der Shanghai Gold Exchange – der weltweit größten physischen Goldbörse und zugleich dem größten Goldhandelsplatz Asiens – heute Morgen auf 561 Yuan/Gramm. Der Goldpreis an der Shanghaier Börse hatte Mitte Juli einen recht kräftigen Anstieg verzeichnet und sprang zeitweise auf 581 Yuan/Gramm, korrigierte sich aber letzte Woche wieder.
Auch auf dem Inlandsmarkt stiegen die Preise für Goldringe bei vielen Goldunternehmen um durchschnittlich 200.000 VND/Tael. Bei der Saigon Jewelry Company (SJC) lag der Ankaufspreis für Goldringe bei 75,8 Millionen VND/Tael, der Verkaufspreis bei 77,2 Millionen VND/Tael. Bei Bao Tin Minh Chau lag der Ankaufspreis für Goldringe/Thang Long Drachengold etwas höher (75,98 Millionen VND/Tael), während der Verkaufspreis mit 77,18 Millionen VND/Tael recht ähnlich blieb.
Für Goldbarren nationaler Marken blieb der Goldpreis unverändert, nachdem er zu Wochenbeginn um eine halbe Million VND/Tael gefallen war. Laut der vom Gouverneur genehmigten Ankündigung der Staatsbank von Vietnam (SBV) sank der Direktverkaufspreis für Goldbarren gestern auf 78 Millionen VND/Tael.
Der Verkaufspreis für Goldbarren wird derzeit von der SJC und vier Banken mit 79 Millionen VND/Tael angegeben. Der übliche Ankaufspreis für Goldbarren beträgt 77 Millionen VND/Tael. Die Staatsbank Vietnams (SBV) bekräftigte außerdem, dass sie ihren Plan zur Verringerung und Kontrolle der Differenz zwischen dem inländischen Verkaufspreis von SJC-Goldbarren und dem Weltmarktpreis weiterhin umsetzen wird.
Am 31. Juli kündigte die vietnamesische Staatsbank eine Senkung des Kurses um 2 VND/USD auf 24.255 VND/USD an. Mit einer Marge von 5 % liegt der Höchstkurs nun bei 25.467 VND/USD. Bei der Vietcombank liegt der Kurs bei 25.115 VND/USD (Kauf per Überweisung) und 25.455 VND/USD (Verkauf). Dies ist ein deutlicherer Rückgang als die Senkung des Leitkurses und liegt 13 VND/USD unter der vorgeschriebenen Obergrenze. Auch viele andere Banken kühlen ihren Wechselkurs ab.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/vang-the-gioi-tro-lai-vuot-2400-usdounce-d221236.html
Kommentar (0)