Die Universität Oxford (Großbritannien) hat ein Material namens Perowskit vorgestellt, das dünner ist als ein Haar. Solarzellen aus diesem Material lassen sich in den meisten Produkten, wie beispielsweise Autos oder Mobiltelefonen, einsetzen.

Mit einem Wirkungsgrad von 27 % ist Perowskit vergleichbar mit Silizium, könnte aber zukünftig 45 % erreichen und ist 150-mal dünner. Das neue Material verspricht günstigere Solarenergie und ebnet den Weg zu einer Welt , in der jede Oberfläche Energie erzeugt.

Die Verwendung von Perowskit anstelle herkömmlicher Silizium-Solarzellen stellt einen technologischen Fortschritt dar. Perowskit ist ein Material, das Sonnenenergie effizienter umwandeln kann.

neue Solarenergiematerialien.jpg
Perowskit-Solarzellen weisen eine geringere Stabilität auf und verschleißen schneller als Siliziumzellen.

Dieser Mehrpunktansatz, bei dem mehrere Perowskitschichten übereinandergestapelt werden, steigerte die Energieumwandlungseffizienz in nur fünf Jahren von 6 % auf über 27 %, erklärt Dr. Shuaifeng Hu.

Dr. Junke Wang sagte, dass diese dünne Beschichtung Silizium nicht nur imitieren, sondern aufgrund ihrer zusätzlichen Flexibilität sogar übertreffen könne.

Perowskit-Solarzellen haben das Potenzial, zukünftig Wirkungsgrade von über 45 % zu erreichen und eignen sich daher für großflächige Anwendungen. Die durchschnittlichen globalen Kosten für Solarenergie sind seit 2010 um fast 90 % gesunken, und Verbesserungen wie diese versprechen, die Kosten weiter zu senken.

Oxford PV hat in Deutschland mit der großtechnischen Produktion von Perowskit-Photovoltaikzellen begonnen. Die Ausweitung der Produktion stellt jedoch eine Herausforderung dar. Forscher gehen davon aus, dass die Entwicklung eines großtechnischen Herstellungsverfahrens Zeit in Anspruch nehmen wird.

Darüber hinaus sind Perowskit-Solarzellen weniger stabil und degradieren schneller als Siliziumzellen. Forscher suchen nach Möglichkeiten, die Stabilität zu verbessern, ihre Lebensdauer zu verlängern und ihre kommerzielle Machbarkeit zu erhöhen.