prähistorische Überreste

Der felsige Berg, auf dem sich die Höhle des Weilers Trai befindet.
Die Höhle von Xom Trai weist viele Besonderheiten auf. Höhleneingang und Höhlenkuppel sind gleich breit und bilden einen schönen Bogen. Die Höhle ist luftig, und Licht dringt bis zum Grund vor. Fünf Meter vom Höhleneingang entfernt befindet sich in der Mitte ein großer Kalksteinblock. Es handelt sich um einen Stalaktiten, der von der Höhlendecke herabfiel und laut Archäologen möglicherweise mit den Steinschlagereignissen in Südostasien vor etwa 12.000 bis 8.000 Jahren zusammenhängt.
Von einem großen Stalaktitenblock tropft Wasser von oben herab und bildet einen harten Stalaktitenboden aus Muscheln und anderen Kulturgegenständen. Seit der Lang-Dao-Zeit im Muong-Land nutzten die Menschen diesen harten Stalaktitenboden und den Buddha-förmigen Stalaktitenblock in der Ecke der Höhlenwand, um einen Tempel zur Verehrung Buddhas zu errichten. Daher wurde die Höhle in der Vergangenheit oft Chua-Höhle genannt.

Die Höhle ist luftig und lichtdurchflutet.
Von außen betrachtet fällt der Höhlenboden sanft vom Eingang zum Grund ab. Vor der Höhle erhebt sich der Fuß eines Felsens, der in ein recht breites und flaches Tal abfällt, durch das der Lan-Bach ganzjährig kühles Wasser führt. Im Inneren der Höhle offenbart sich anhand der Rillen in den Wänden eine bis zu vier Meter dicke Kulturschicht. Sie enthält Kalklehm mit Nahrungsresten der Ureinwohner sowie Muschelschalen, hauptsächlich von Bachschnecken mit abgebrochenen Schwänzen (ähnlich der Art, wie die Muong-Bevölkerung Schnecken verzehrt). Die Anzahl der Schneckenschalen ist mit etwa 30.000 pro Kubikmeter sehr hoch. Die Schneckenproben wurden auf ein Alter von fast 17.000 Jahren datiert.
Seit ihrer Entdeckung im Jahr 1975 wurde die Höhle zu Forschungszwecken vielfach erforscht und ausgegraben. Besonders hervorzuheben sind die ersten Ausgrabungen des Archäologischen Instituts in Zusammenarbeit mit den Provinzbehörden in den Jahren 1980, 1982 und 1986. Anschließend koordinierten die Provinzbehörden ab dem Jahr 2000 die Ausgrabungen mit dem Südostasiatischen Zentrum für Vorgeschichte. Dabei wurden zahlreiche wertvolle Relikte und Artefakte für die prähistorische Forschung geborgen.
In fast einem Meter Tiefe befindet sich eine 0,5 bis 0,8 Meter dicke Schicht aus verbrannten Schneckenhäusern, die fast die gesamte Höhlenoberfläche bedeckt. Neben Tierknochen und -schalen weisen auch Samen einiger Früchte und Kräuter Spuren von Holzkohle, Asche und Feuer auf. Dies bestätigt, dass die Höhle in mehreren Phasen, von etwa 21.000 bis 2.500 Jahren vor unserer Zeitrechnung, von prähistorischen Menschen bewohnt war. Verbrannte Reiskörner zeugen von einem frühen Nassreisanbau .

In der Höhle des Weilers Trai befinden sich große Mengen an 17.000 Jahre alten Schneckenhäusern.
Archäologen entdeckten insbesondere ein 17.000 Jahre altes Grab und den ältesten Eingang zur Höhle der ersten Bewohner. Dem 21.000 Jahre alten Pfad folgend, scheinen wir zum Ursprung von Himmel und Erde zurückzukehren.
Bei Ausgrabungen in der Höhle wurden über 5.000 Artefakte geborgen, darunter 1.441 Steinwerkzeuge, über 100 Knochen- und Hornwerkzeuge verschiedener Art sowie zahlreiche Nahrungsreste prähistorischer Menschen. Aus den gesammelten Dokumenten geht hervor, dass diese Stätte sowohl Wohnort, Werkstatt für die Bearbeitung von Stein- und Knochengegenständen als auch Begräbnisstätte ihrer Bewohner war. Die Siedlungsspuren lassen sich lückenlos in verschiedenen Phasen vom späten Paläolithikum über das frühe Neolithikum bis zum späten Neolithikum nachweisen.
Besonderer Wert
Die Höhlenfunde von Xom Trai besitzen einen hohen historischen, wissenschaftlichen und kulturellen Wert. Sie sind ein typisches Kulturdenkmal der Region Hoa Binh , aber auch für Vietnam und Südostasien im Allgemeinen. Die Untersuchung der Steinartefakte belegt die hohe Kunstfertigkeit der Handwerker. Die zahlreichen großen Werkzeuge bereichern die Kulturdenkmäler von Hoa Binh und liefern wertvolle Einblicke in die Lebens- und Wirtschaftsformen der Vorgeschichte.
Die reichhaltige Sammlung von Fruchtsamenproben in der Höhle befindet sich in der primitiven Kulturschicht – ein einzigartiges Phänomen der Hoa-Binh-Kulturdenkmäler in Vietnam und Südostasien. Gleichzeitig ist sie die einzige Fundstätte primitiver Fruchtsamenproben in Vietnam, die in situ erhalten geblieben sind und von hohem Forschungswert sowie Aufschluss über die prähistorische Umwelt geben.
Die Spuren in der Höhle lassen die prähistorische Lebensweise lebendig werden und belegen, dass das Land von Hoa Binh die Wiege des alten vietnamesischen Volkes ist. Es handelt sich hier wahrlich um ein Freilichtmuseum, das die Ursprünge der Kultur auf authentischste Weise vermittelt.

Nachstellung von Szenen aus dem Leben prähistorischer Menschen am Kamin.
Von besonderem Wert ist die Rekonstruktion der Hälfte des Höhlenbereichs mit Grundriss und Kulturschicht, die einen Einblick in die Aktivitäten der prähistorischen Bevölkerung am Feuer ermöglicht. Der verbleibende Teil befindet sich nach der Ausgrabung in seinem ursprünglichen Zustand; der Höhleneingang und die Höhlenwand bewahren noch Teile der ursprünglichen Kulturschicht, die für die eingehende Erforschung der Hoa-Binh-Kultur von großem Wert sind.
Die hölzerne Pagode wurde aus der Höhle entfernt und Trai Son Coc Tu genannt. Hier wird Weihrauch verbrannt, um der Vorfahren zu gedenken, ihnen Respekt zu erweisen und die religiösen Bedürfnisse der Gemeinde zu befriedigen. Nach dem Mondneujahr findet ein Fest statt, bei dem Buddha-Statuen aus der Höhle geholt werden.
Als lebendiges Überbleibsel prähistorischer Zeiten ist die Höhle des Weilers Trai zu einem Ziel für viele Forschungsgruppen sowie in- und ausländische Touristen geworden und eröffnet damit eine neue Richtung für die Entwicklung des Kultur- und Geschichtstourismus .
Cam Le
Quelle: https://baophutho.vn/ve-hang-xom-trai-kham-pha-cuoc-song-cua-nguoi-tien-su-242023.htm






Kommentar (0)