Die 25-jährige Lien aus Ho-Chi-Minh-Stadt kehrte aus den USA nach Vietnam zurück, um ihre Familie zu besuchen. Sie nutzte die Gelegenheit für einen Gesundheitscheck und stellte fest, dass sie Schilddrüsenkrebs im Frühstadium hatte.
Lien war im vergangenen Jahr müde und schlaflos, konnte sich aber in den USA keine Zeit für eine ärztliche Untersuchung nehmen. Nach ihrer Rückkehr nach Vietnam ging sie zur Untersuchung in die Kopf-Hals-Abteilung des Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt. Die Ultraschalluntersuchung zeigte einen Tumor im rechten Schilddrüsenlappen mit einem 80-prozentigen Risiko für eine bösartige Erkrankung. Die Biopsie ergab, dass Lien an papillärem Schilddrüsenkrebs im Stadium 1 litt.
Der Arzt riet der Patientin zu einer frühzeitigen Operation, um den Krebs zu stoppen. Das Operationsteam entfernte den Schilddrüsentumor nicht sofort, sondern fand stattdessen den Kehlkopfnerv und trennte ihn vom Tumor, um dauerhafte Heiserkeit der Patientin zu verhindern. Der Arzt stellte fest, dass der Tumor nicht in die Schilddrüsenkapsel eingedrungen war (lokalisiertes Stadium), das Rezidivrisiko gering war, und entschied, nur den linken Schilddrüsenlappen zu entfernen und den rechten Lappen zu erhalten, um die endokrine Funktion sicherzustellen. Der Arzt schloss die Wunde und nähte sie kosmetisch zu, wobei eine fadendünne Narbe zurückblieb.
Die Krebszellen haben sich nicht ausgebreitet, sodass Lien weder eine weitere Behandlung mit radioaktivem Jod noch die Einnahme von Hormonersatzmedikamenten benötigt.
Am 8. Februar erklärte der Oberarzt und Facharzt Le Thanh Tuan von der Abteilung für Kopf- und Halschirurgie, dass Schilddrüsenoperationen sehr häufig seien. Bei unvorsichtiger Ärztin bestehe jedoch innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach der Operation das Risiko von Heiserkeit und Blutungen. Schwerwiegendere Komplikationen könnten Taubheitsgefühle in Händen und Füßen aufgrund der Operation an der Nebenschilddrüse, lokale Flüssigkeitsansammlungen, Schwellungen und Ödeme im Halsbereich sein.
Lien spricht nach der Operation mit Dr. Tuan. Foto: Nguyen Tram
Die Schilddrüse ist eine endokrine Drüse im Körper. Sie produziert Hormone, die das Zellwachstum und die Zellentwicklung anregen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Keimdrüsen und die Milchsekretion zu beeinflussen, die Herzfrequenz, den Blutkalziumspiegel, die Gehirnaktivität und das Nervensystem zu stabilisieren, die Schwangerschaft aufrechtzuerhalten und die Entwicklung des Fötus zu fördern.
Schilddrüsenkrebs tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf. Die Krankheit verläuft im Frühstadium oft symptomlos und wird häufig bei Routineuntersuchungen oder Ultraschalluntersuchungen entdeckt. Die Hauptbehandlung besteht in der operativen Entfernung eines oder beider Schilddrüsenlappen.
Bei einer vollständigen Schilddrüsenentfernung muss der Patient lebenslang Hormonersatzpräparate einnehmen. Menschen mit zu viel Hormon neigen zu Krämpfen, Herzrasen, Hitzewallungen und Schweißausbrüchen, während Menschen mit niedrigen Hormondosen zu Erkältungen und Müdigkeit neigen. Daher passen Ärzte die Medikation oft an Alter, Gewicht, Schilddrüsenhormonwerte und Gesundheitszustand des Patienten an. Bei frühzeitiger Behandlung haben Patienten eine Chance auf Genesung.
Doktor Tuan rät Patienten zu regelmäßigen Gesundheitschecks in modern ausgestatteten Krankenhäusern, um Auffälligkeiten präzise zu erkennen und entsprechende Diagnosen und Behandlungen zu ermöglichen. Personen mit Symptomen wie Knoten im Hals, Heiserkeit und beweglichen Halslymphknoten sollten umgehend einen Arzt aufsuchen, um eine rechtzeitige Behandlung zu erhalten.
Nguyen Straßenbahn
Leser stellen hier Fragen zum Thema Krebs, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)