Die Staatsbank bittet um Stellungnahmen zum Entwurf eines Rundschreibens zur Änderung und Ergänzung des Rundschreibens 15 zur Regelung bargeldloser Zahlungsdienste. Ein wichtiger Inhalt dieses Entwurfs ist die spezifische Regelung zur maximalen Unterbrechungsdauer von Online-Banking- und E-Wallet-Diensten.
Insbesondere verlangt die Staatsbank, dass die Gesamtunterbrechungszeit aller Zahlungsdienste und Online-Zahlungsvermittlungsdienste 4 Stunden pro Jahr und maximal 30 Minuten pro Mal nicht überschreitet, außer in Fällen höherer Gewalt oder bei Systemwartungen und Upgrades, die 3 Tage im Voraus angekündigt wurden.
Tritt ein Vorfall auf, der eine Dienstunterbrechung von mehr als 30 Minuten verursacht, müssen der Zahlungsdienstleister und der Zahlungsvermittler dies innerhalb von vier Stunden der Staatsbank melden. Gleichzeitig muss diese Einheit innerhalb von drei Werktagen nach Behebung des Problems einen vollständigen Bericht an die Staatsbank senden.
Unsachgemäß behandelte Vorfälle können für die Verwaltungsbehörde Anlass sein, Überwachungs- und Behandlungsmaßnahmen gemäß den Vorschriften zu ergreifen. Diese Regelung gilt für alle Geschäftsbanken, Kreditinstitute und Zahlungsvermittler wie E-Wallets, Zahlungsgateways und digitale Finanzplattformen, die in der aktuellen Zahlungsinfrastruktur eine wichtige Rolle spielen.
Diese Regelung wurde vor dem Hintergrund der zunehmenden Beliebtheit bargeldloser Zahlungen erlassen, es kommt jedoch immer noch zu zahlreichen Fällen von Transaktionsaussetzungen, Anwendungsfehlern, nicht ankommenden Geldüberweisungen oder langsamer Bearbeitung.
Viele Nutzer elektronischer Zahlungsdienste haben Probleme, beispielsweise den Zugriff auf die Bankanwendung, das Scannen des QR-Codes oder die Überweisung, ohne dass der Empfänger das Geld erhält. Diese Fehler treten besonders häufig an Feiertagen und zum Monatsende auf, wenn das System überlastet ist oder plötzlich gewartet werden muss. In vielen Fällen erhalten Nutzer keine Benachrichtigung von der Bank, was zu Verunsicherung und Schwierigkeiten bei der Überprüfung führt.
Die Verkürzung der Unterbrechungszeit und die Einführung eines verpflichtenden Meldemechanismus sollen die operative Verantwortung stärken, Informationen transparent machen und Risiken für Kunden reduzieren. Dank klarer Regelungen müssen Nutzer nicht länger unter „unerklärlichen Zahlungsausfällen“ leiden und können proaktiv Dienstunterbrechungen überwachen und Erklärungen einfordern. Dieser Entwurf weist zudem eine Annäherung an internationale Praktiken im Zahlungsverkehr auf.
Quelle: https://baolamdong.vn/vi-dien-tu-ngan-hang-khong-duoc-de-nghen-qua-30-phut-382587.html
Kommentar (0)