BESSERE AKADEMISCHE ERGEBNISSE ERZIELEN
Laut einer Analyse der Lernsituation von Studierenden an einigen Universitäten schneiden Studierende, die aufgrund ihrer schulischen Leistungen (auch bekannt als Zeugnisprüfung) zugelassen wurden, besser ab als Studierende, die auf anderem Wege zugelassen wurden. Dies zeigt sich insbesondere im durchschnittlichen Notendurchschnitt der Studierenden über die Studienjahre hinweg.
Eine Analyse der kumulierten Durchschnittsnoten von über 10.000 Studierenden, die in den letzten drei Jahren (2021, 2022, 2023) an der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt zugelassen wurden, zeigt beispielsweise, dass die anhand ihrer Zeugnisse zugelassenen Studierenden gute akademische Leistungen erbracht haben. Konkret nutzte die Universität in den Jahren 2021 und 2022 drei Zulassungsverfahren: Direktzulassung, Berücksichtigung der schulischen Leistungen und Berücksichtigung der Ergebnisse der Abiturprüfung. Ab 2023 führte die Universität ein neues Zulassungsverfahren ein, das die schulischen Leistungen mit den Ergebnissen einer von ihr selbst durchgeführten Eignungsprüfung kombiniert.
Die Zulassung auf Grundlage akademischer Leistungen ist heutzutage eines der wichtigsten Zulassungsverfahren vieler Universitäten.
Für den Zulassungsjahrgang 2020 lag der kumulative Durchschnittswert der Studierenden, die das Direktzulassungsverfahren nutzten, bei 3,31/4; unter Berücksichtigung der schulischen Leistungen betrug er 3,19/4 und unter Berücksichtigung der Abiturprüfung 2,94/4. Für den Jahrgang 2021 lagen die kumulativen Durchschnittswerte der genannten Verfahren bei 3,34/4; 3,22/4; 3,06/4. Für den Zulassungsjahrgang 2023 betrug der Durchschnittswert des Direktzulassungsverfahrens 3,22/4; unter Berücksichtigung der schulischen Leistungen 2,96/4; unter Berücksichtigung der Abiturprüfung 2,85/4; und unter Berücksichtigung der schulischen Leistungen und der Ergebnisse der Eignungsprüfung 3,22/4.
Aus den oben genannten Daten schloss Master Le Phan Quoc, stellvertretender Leiter der Ausbildungsabteilung der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Lernergebnisse der Studierenden, die nach dem Verfahren der Berücksichtigung der Ergebnisse der Highschool-Lernentwürfe zugelassen wurden, höher sind als die der Studierenden, die nach dem Verfahren der Berücksichtigung der Ergebnisse der Highschool-Abschlussprüfung zugelassen wurden; sie sind jedoch niedriger als die der Gruppe der Studierenden, die nach den direkten Zulassungsmethoden zugelassen wurden (einschließlich der direkten Zulassung nach den Kriterien des Ministeriums für Bildung und Ausbildung und der Zulassungspriorität der Schule).
GLEICHWERTIG ZU ANDEREN METHODEN
An einigen anderen Universitäten zeigen Daten von Tausenden von Studierenden ebenfalls Ähnlichkeiten in den Lernergebnissen beider Methoden. So hat beispielsweise die Ho-Chi-Minh-Stadt-Universität für Industrie die Lernergebnisse von Studierenden anhand von vier Zulassungsmethoden analysiert und verglichen: Berücksichtigung der Abiturnote, der schulischen Leistungen, der Ergebnisse eines Kompetenztests und der bevorzugten Zulassung. Anhand einer vierstufigen Skala ermittelte die Universität den prozentualen Anteil der Studierenden, die die jeweilige Punktzahl erreichten. Dr. Nguyen Trung Nhan, Leiter der Ausbildungsabteilung, erklärte dazu, dass die Ergebnisse zeigen, dass die Lernprozesse der Studierenden, die entweder die Abiturnote oder die schulischen Leistungen berücksichtigten, auf einem gleichwertigen Niveau lagen. Die beiden Methoden, die die Ergebnisse eines Kompetenztests und die bevorzugte Zulassung berücksichtigten, zeigten hingegen etwas bessere Ergebnisse.
Die Universität für Industrie und Handel der Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt veröffentlichte kürzlich die Statistiken zur Absolventenklassifizierung nach Zulassungsverfahren für den Zeitraum 2019–2023. Demnach ergab das Zulassungsverfahren basierend auf den Abiturnoten folgende Quoten: 0,21 % exzellente Studierende; 6,56 % gute Studierende; 69,24 % sehr gute Studierende und 23,98 % durchschnittliche Studierende. Beim Zulassungsverfahren basierend auf den Schulzeugnissen ergaben sich folgende Quoten: 0,24 % exzellente Studierende; 5,44 % gute Studierende; 65,12 % sehr gute Studierende und 29,2 % durchschnittliche Studierende. Somit entsprechen die Studienleistungen der Studierenden, die anhand ihrer Abiturnoten zugelassen wurden, den Quoten der Studierenden, die anhand ihrer Schulzeugnisse zugelassen wurden.
Universitäten nutzen viele Formen von Schulzeugnissen für die Zulassung.
Schulabbrecherquoten zwischen den Schulen
Dr. Pham Tan Ha, Vizerektor der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Priorisierung von Schülern aus den 149 Gymnasien gemäß den Richtlinien der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt auf den Zeugnisnoten basiert. Durch eine Stichprobenprüfung der Lernergebnisse dieser Schülergruppe stellte die Universität fest, dass die meisten von ihnen gute oder sehr gute Leistungen erbrachten und die Abbruchquote sehr niedrig war.
Unterdessen gibt es Schulen, deren Analyseergebnisse ein gegenteiliges Bild zeigen. Laut Statistik einer örtlichen staatlichen Universität gelten bis zu 20 % der Studierenden (über 1.000) als leistungsschwach, da sie aufgrund ihrer Zeugnisnoten zugelassen wurden. Diese Studierenden brechen ihr Studium ab oder sind aufgrund schlechter Leistungen in den ersten ein bis zwei Semestern zum Abbruch gezwungen.
HÄNGT VON DEN ERGEBNISSEN DER EINTRITTSPRÜFUNG AB
Laut Dr. Pham Tan Ha hängt der Studienerfolg von Universitätsstudenten maßgeblich von den Ergebnissen der Aufnahmeprüfung ab. Unabhängig vom Zulassungsverfahren sind die Studienleistungen von Bewerbern mit guten akademischen Fähigkeiten vergleichbar. Selbst bei Berücksichtigung der bisherigen Schulleistungen erzielen Bewerber, deren akademische Fähigkeiten über drei Jahre der Oberstufe hinweg nachgewiesen wurden, daher ebenfalls gute Studienergebnisse.
Derzeit wird die Bewertung von Schülerleistungen anhand der schulischen Leistungen von Schulen auf vielfältige Weise umgesetzt. Laut Dr. Ha lässt sich die Leistungsfähigkeit eines Schülers jedoch deutlicher beurteilen, wenn man den gesamten dreijährigen Lernprozess berücksichtigt. Besonders wichtig ist die stabile Lernleistung der Schüler in den Klassen 10 und 11, da sie in der 12. Klasse häufig bessere Ergebnisse erzielen.
Lernergebnisse von Studierenden, die sich an verschiedenen Universitäten aufgrund unterschiedlicher Zulassungsverfahren spezialisieren
Die obige Aussage trifft auch auf die Pädagogische Universität Ho-Chi-Minh-Stadt zu. Im vergangenen Jahr reservierte die Universität maximal 10 % ihrer Studienplätze für die Berücksichtigung des Notendurchschnitts in drei Fächern, basierend auf den Ergebnissen der sechs Halbjahre der Oberstufe. Vier Studiengänge erreichten dabei eine Mindestpunktzahl von über 29: Chemiepädagogik, Mathematikpädagogik, Biologiepädagogik und Physikpädagogik. Laut Herrn Le Phan Quoc verfolgt die Universität weiterhin das Ziel, die Vielfalt der Zulassungsverfahren beizubehalten, um die besten Bewerber für ein Studium zu gewinnen. Hohe Zulassungsvoraussetzungen spiegeln sich natürlich auch in den Studienleistungen wider.
Obwohl die Analyseergebnisse eine Ähnlichkeit der akademischen Fähigkeiten der Studierenden anhand ihrer Zeugnisse und Abschlussnoten zeigen, hält Pham Thai Son, Direktor des Zulassungs- und Kommunikationszentrums der Universität für Industrie und Handel Ho-Chi-Minh-Stadt, dies für einen Einzelfall an dieser Universität. Herr Son geht davon aus, dass die Ergebnisse an anderen Hochschulen abweichen können. Dies liegt unter anderem an der spezifischen Bewertungsmethode der Zeugnisse und den jeweiligen Standardnoten für die einzelnen Studiengänge. Darüber hinaus hängen die Lernergebnisse der Studierenden neben den Zulassungsvoraussetzungen auch vom Ausbildungsprozess an der jeweiligen Hochschule ab. Gemäß dem Zulassungsverfahren der Universität für Industrie und Handel Ho-Chi-Minh-Stadt basiert die Zeugnisbewertung in den letzten Jahren auf den Noten der ersten fünf Halbjahre der Oberstufe (Standardnote: 22 bis 27), während die Standardnote für die Abschlussprüfung zwischen 18 und 25 liegt.
Der Universitätsvertreter verfügt über Statistiken, die belegen, dass viele Studierende, die aufgrund schwacher akademischer Leistungen zugelassen wurden, zu dem Schluss gekommen sind, dass die Zulassungsmethode lediglich auf den Noten von drei Fächern der 12. Klasse basiert. Darunter befinden sich Studierende, die in der Gesamtnote dieser drei Fächer 25 Punkte erzielten, während ihre Abschlussnote nur 8-10 Punkte betrug (die Differenz beträgt also bis zu 17 Punkte). Die Studienleistungen dieser Studierenden nach den ersten beiden Semestern sind daher nur durchschnittlich.
Es gibt viele Möglichkeiten, Transkripte zu betrachten
Heutzutage ist die Berücksichtigung von Zeugnissen ein zentrales Zulassungsverfahren an vielen Universitäten. In den letzten Jahren haben Universitäten jedoch zahlreiche unterschiedliche Zulassungsformen auf Grundlage der Zeugnisnoten eingeführt. Einige Hochschulen verwenden nur eine Methode, andere wiederum mehrere gleichzeitig.
Konkret: unter Berücksichtigung des Durchschnitts der 6 Semester der Oberstufe, des Durchschnitts der 3 Semester, des Durchschnitts der 3 Fächer gemäß der Zulassungskombination in 6 Semestern, des Durchschnitts der 3 Fächer gemäß der Zulassungskombination in 3 Semestern, sogar des Durchschnitts der 3 Fächer gemäß der separaten Zulassungskombination in der 12. Klasse...
Viele Schulen nutzen ausschließlich die schulischen Leistungen als Aufnahmekriterium. In diesem Fall wird die Zeugnisnote in Kombination mit anderen Kriterien herangezogen, die je nach den Bestimmungen der jeweiligen Schule gelten, wie beispielsweise separate Prüfungen, internationale Zertifikate usw.
Quellenlink






Kommentar (0)