Katzen können sich durch unglaublich kleine Löcher zwängen, aber wie ermöglicht ihnen ihr Körper dies?
Katzen sind seit langem für ihre Flexibilität und ihre Fähigkeit bekannt, scheinbar durch engste Lücken zu „schmelzen“. So sehr, dass eine Studie aus dem Jahr 2014 halb im Scherz die Frage aufwarf, ob Katzen flüssig seien. Obwohl die Frage humorvoll gemeint war, ist die unglaubliche Flexibilität von Katzen mehr als nur ein oberflächliches Phänomen. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das Geheimnis dieser Fähigkeit in der einzigartigen Anatomie der Katze liegt.
Haben Sie schon einmal eine Katze gesehen, die sich durch unglaublich kleine Räume quetschen oder sich so verwandeln kann, dass sie in kleine Kisten passt? Deshalb werden Katzen oft mit „lebender Flüssigkeit“ verglichen.
Schulteranatomie: Der Schlüssel zur Flexibilität
Die Fähigkeit von Katzen, sich in engen Räumen zu bewegen, beruht auf ihrer einzigartigen Schulterknochenstruktur. Beim Menschen sind Schulterblatt und Schlüsselbein zu einem starren Skelett verbunden, das die Armmuskulatur stark stützt. Dies schränkt die Flexibilität des Menschen in engen Räumen ein.
Im Gegensatz dazu sind die Schulterblätter von Katzen nur durch Muskelbündel und nicht durch Knochen mit ihrem Körper verbunden. Dasselbe gilt für ihre Schlüsselbeine. Laut Nathalie Dowgray, Leiterin der International Society of Feline Medicine in Großbritannien, sind die Schlüsselbeine von Katzen viel kleiner und weniger starr als die von Menschen. Dadurch können Katzen sich durch kleine Öffnungen zwängen, die für andere Tiere unzugänglich sind.
Katzen haben eine sehr flexible Wirbelsäule, die es ihnen ermöglicht, ihren Körper in viele verschiedene Winkel zu beugen. Dadurch können sie ihre Form ändern, um durch enge Lücken oder in kleine Kisten zu passen.
Der evolutionäre Vorteil, sich durch kleine Räume zu quetschen
Laut Dowgray verschafft die Fähigkeit, sich durch kleine Öffnungen zu zwängen, Katzen einen enormen evolutionären Vorteil. Bei der Jagd auf kleine Beutetiere wie Mäuse müssen Katzen in der Lage sein, sich durch enge Räume zu manövrieren, um ihre Beute zu erreichen. Darüber hinaus hilft ihnen das Zwängen in kleine Räume auch, potenziellen Raubtieren zu entkommen, da es ihnen ein sicheres Versteck bietet.
Neben ihrer einzigartigen Anatomie spielen Katzenschnurrhaare auch eine wichtige Rolle bei der Einschätzung von Raumgrößen. Katzenschnurrhaare, auch „Sensorschnurrhaare“ genannt, sind mehr als nur Haare. Sie sind doppelt so dick wie normales Haar und liegen dreimal tiefer in der Haut. Sie bilden ein hochempfindliches Sinnessystem. Nervenenden an der Basis der Schnurrhaare helfen Katzen, präzise Informationen über ihre Umgebung zu sammeln, beispielsweise um einzuschätzen, ob sich eine Katze durch einen engen Raum zwängen kann.
Die Muskeln von Katzen sind sehr flexibel, sodass sie ihren Körper problemlos strecken und beugen können.
„Lockerheit“ bei Katzen: Stimmt das?
Die Frage, ob Katzen „flüssig“ sind, hat Wissenschaftler fasziniert. Marc-Antoine Fardin, Physiker an der Universität Paris-Diderot, untersuchte dies 2014 in einer Studie, die sogar mit dem Ig-Nobelpreis ausgezeichnet wurde – einem Preis für Forschung, die sowohl humorvoll als auch wissenschaftlich wertvoll ist. Fardin wies darauf hin, dass Katzen ihre Körperform an einen kleinen Raum anpassen können, ähnlich wie Flüssigkeiten ihre Form ändern, um einen Behälter zu füllen.
Eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2024 untermauerte die „Fließfähigkeit“ von Katzen und legte nahe, dass sie ihre Körpergrößenwahrnehmung nutzen, um sich in engen Räumen zurechtzufinden. Die Studie, die in der Fachzeitschrift iScience veröffentlicht wurde, untersuchte das Verhalten von Katzen, wenn sie sich zunehmend engeren und kürzeren Löchern näherten. Die Ergebnisse zeigten, dass Katzen zwar durch Öffnungen navigieren konnten, die kleiner als ihre Brustbreite waren, aber vor den engsten Löchern langsamer wurden. Dies deutet darauf hin, dass Katzen sich bei Entscheidungen in engen Räumen auf ihre Körpergrößenwahrnehmung verlassen.
Warum gehen Katzen gerne in enge Räume?
Katzen jagen nicht nur gerne oder meiden Raubtiere, sie verstecken sich auch gerne in kleinen Räumen, wenn sie gestresst sind oder Sicherheit brauchen. Laut Dowgray suchen sich Katzen bei Stress oder Angst versteckte Orte wie unter dem Bett, weil ihnen diese ein Gefühl der Sicherheit vermitteln. Katzen mögen auch Privatsphäre und suchen kleine Räume auf, wenn sie etwas Ruhe brauchen.
Dass Katzen nach Rückzugsorten suchen, ist ein natürlicher Reflex. Sie sollten in diesem Zustand nicht gestört werden, es sei denn, es besteht ein gesundheitliches Problem. Katzen wählen oft kleine Räume, um ihre Privatsphäre zu wahren und Außengeräusche zu vermeiden.
Der Begriff „lebende Flüssigkeit“ ist nicht nur ein Witz, sondern auch eine anschauliche Beschreibung der einzigartigen Fähigkeit des Tieres, seine Form anzupassen. Diese Fähigkeit hat Katzen geholfen, in der Wildnis erfolgreich zu überleben und zu gedeihen.
Die Beweglichkeit von Katzen ist eine perfekte Kombination aus einzigartiger Anatomie und scharfen Sinnen. Von flexiblen Schulterblättern bis hin zu empfindlichen Schnurrhaaren – alles hilft Katzen, sich in engen Räumen zu bewegen und macht sie zu wahren „lebendigen Flüssigkeiten“. Dies verschafft ihnen nicht nur einen Vorteil bei der Jagd, sondern dient auch der Verteidigung gegen potenzielle Bedrohungen. Das Mysterium des Katzenverhaltens fasziniert Wissenschaftler nach wie vor, und wir werden in Zukunft wahrscheinlich noch mehr über diese Tiere erfahren .
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/vi-sao-loai-meo-lai-duoc-vi-la-chat-long-song-172241011062550163.htm
Kommentar (0)