Angesichts der Zweifel an einer Annäherung Japans an die NATO nach der Nachricht, dass die NATO die Eröffnung einer Repräsentanz in Tokio plant, hat Premierminister Kishida Fumio die Möglichkeit eines NATO-Beitritts seines Landes – sei es als Mitglied oder als Teilmitglied – abgelehnt.
Trotz jüngster Anzeichen einer Verbesserung der Beziehungen Japans zur NATO bleibt eine NATO-Mitgliedschaft des Landes eine entfernte Möglichkeit. Der Plan, in Tokio ein NATO-Verbindungsbüro zu eröffnen, kann als angemessener Schritt im Rahmen der Intensivierung der Sicherheitszusammenarbeit beider Seiten in der neuen Situation betrachtet werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Japan Mitglied dieses Militärbündnisses werden kann.
Angesichts der Opposition Russlands und Chinas gegen die Aktivitäten der NATO in Asien muss Japan bei seinen diesbezüglichen Entscheidungen vorsichtiger sein, da es sonst zu einer Konfrontationssituation kommen könnte, die sich ungünstig auf die regionale Stabilität auswirkt.
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und der japanische Premierminister Fumio Kishida bei einem Besuch in Japan im Januar 2023. Foto: Nato.int |
Allerdings sind Japan und die NATO angesichts gemeinsamer Sicherheitsbedenken hinsichtlich der Indopazifik- Region und des Ukraine-Konflikts in jüngster Zeit näher zusammengerückt. Japan werde keinen NATO-Beitritt anstreben, sagte Premierminister Kishida, trotz der Bemühungen Tokios in den letzten Jahren, die Zusammenarbeit mit dem Bündnis zu stärken.
Die Einrichtung eines NATO-Büros in Tokio könnte für Japan eine Möglichkeit sein, engere Beziehungen zur NATO aufzubauen, ohne in der Region negative Reaktionen hervorzurufen. In jüngster Zeit wurde die Welt Zeuge bahnbrechender Veränderungen in der japanischen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Dazu gehören die Verabschiedung der „Nationalen Sicherheitsstrategie“, der „Nationalen Verteidigungsstrategie“ und des „Programms zur Verbesserung der Verteidigungskapazität“, deren klares Ziel die Stärkung der militärischen Stärke und der Verteidigungsfähigkeit ist. Die Präsenz einer solchen NATO-Agentur in Tokio stünde in gewisser Weise im Einklang mit den Verteidigungs- und Sicherheitszielen Japans, da sie zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Japan und dem NATO-Militärbündnis zum Nutzen beider Seiten beitragen würde.
Allerdings ist noch nicht klar, welche Rolle das NATO-Verbindungsbüro in Japan im Einzelnen spielen wird, wie es arbeiten wird und wie es mit dem Gastland zusammenarbeiten und Beziehungen zu ihm unterhalten wird, da beide Seiten die Pläne der NATO noch besprechen müssen. Im Falle einer Einrichtung wäre dies das erste Büro der NATO in Asien. Ziel wäre es, Konsultationen zwischen der NATO und regionalen Verbündeten wie Australien, Neuseeland und Südkorea zu erleichtern. Von Nikkei Asia zitierte Quellen sagten, die NATO werde möglicherweise einen Militärattaché nach Japan schicken, um Konsultationen mit den Vertretern der Verbündeten zu erleichtern.
Laut Kyodo wird Premierminister Kishida voraussichtlich am Rande des NATO-Gipfels im Juli ein bilaterales Treffen mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg abhalten, um Pläne zur Eröffnung eines NATO-Verbindungsbüros in Tokio zu besprechen. Der japanische Premierminister Kishida bestätigte den Vorschlag der NATO, eine Repräsentanz in Tokio zu eröffnen. Er fügte hinzu, dass dieses Thema in der Nationalversammlung diskutiert werde und noch keine Entscheidung getroffen worden sei.
Für die NATO spiegelt der Plan zur Eröffnung eines Büros in Tokio die Ambitionen des Militärbündnisses wider, das in den letzten Jahren offen versucht hat, seine Interessen in Asien durch Bemühungen zur Verbesserung der Beziehungen zu Verbündeten in der Region voranzutreiben. Im vergangenen Sommer lud die NATO erstmals mehrere indopazifische Länder zum Gipfel ein. Japan, Südkorea, Neuseeland und Australien werden voraussichtlich am NATO-Gipfel im kommenden Juli teilnehmen.
Auf japanischer Seite bekräftigte der japanische Außenminister Yoshimasa Hayashi, dass Tokio und die NATO über langjährige Beziehungen verfügen. Diese Beziehung erlebt seit dem Besuch von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg in Japan im vergangenen Januar eine starke Entwicklung.
Während des Besuchs sagte der japanische Premierminister, dass in diesem Jahr eine ständige japanische Delegation im NATO-Hauptquartier eingerichtet werde, um spezifische Kooperationsaktivitäten zu fördern. Außenminister Yoshimasa Hayashi erklärte, Tokios Antrag an die NATO, in Japan ein Verbindungsbüro zu eröffnen, sei darauf gerichtet, auf neue Sicherheitsherausforderungen in der Region zu reagieren. Der Konflikt in der Ukraine hat grenzüberschreitende Auswirkungen auf Europa, hat die Welt instabiler gemacht und Japan gezwungen, seine Sicherheitslage in der Region neu zu bewerten.
Die derzeitige engere Zusammenarbeit mit der NATO ist für Tokio geeignet, um das Ziel einer Diversifizierung der militärischen Kooperationsbeziehungen zu verwirklichen und neue Militärpartner in der Region und weltweit zu suchen. Ein NATO-Beitritt ist zumindest zum gegenwärtigen Zeitpunkt unnötig, da eine bilaterale Zusammenarbeit auf der Grundlage gleichberechtigter Partnerschaft und gegenseitigen Nutzens Tokio dabei helfen würde, in seinen Entscheidungen und Handlungen autonomer und freier zu sein, anstatt an die Vorschriften des Bündnisses gebunden zu sein. Ganz zu schweigen davon, dass dieser Schritt die Sicherheitsstruktur verändern könnte, die in der Asien-Pazifik-Region, in der Japan eine herausragende Rolle spielt, entstanden ist.
MAI NGUYEN
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)