Angesichts der Zweifel an einer Annäherung Japans an die NATO nach der Nachricht, dass die NATO die Eröffnung einer Repräsentanz in Tokio plant, hat Premierminister Kishida Fumio die Möglichkeit eines NATO-Beitritts seines Landes – sei es als Mitglied oder als Teilmitglied – abgelehnt.
Trotz jüngster Anzeichen einer Entspannung der Beziehungen zwischen Japan und der NATO bleibt eine Mitgliedschaft in der Allianz in weiter Ferne. Die Eröffnung eines NATO-Verbindungsbüros in Tokio mag als Schritt in die richtige Richtung gewertet werden, da beide Seiten ihre Sicherheitszusammenarbeit in der neuen Situation verstärken wollen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Japan dem Militärbündnis beitreten wird.
Angesichts der Opposition Russlands und Chinas gegen die Aktivitäten der NATO in Asien muss Japan bei seinen diesbezüglichen Entscheidungen vorsichtiger sein, da es sonst zu einer Konfrontationssituation kommen könnte, die sich ungünstig auf die regionale Stabilität auswirkt.
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und der japanische Premierminister Fumio Kishida bei einem Besuch in Japan im Januar 2023. Foto: Nato.int |
Japan und die NATO sind jedoch aufgrund gemeinsamer Sicherheitsbedenken im Indopazifik und dem Ukraine-Konflikt in jüngster Zeit enger zusammengerückt. Laut Premierminister Kishida wird Japan trotz der zunehmenden Zusammenarbeit Tokios mit dem Bündnis in den letzten Jahren keine NATO-Mitgliedschaft anstreben.
Die Eröffnung eines NATO-Büros in Tokio könnte für Japan eine Möglichkeit sein, engere Beziehungen zur NATO zu fördern, ohne negative Reaktionen in der Region hervorzurufen. In jüngster Zeit hat die Welt bahnbrechende Veränderungen in Japans Verteidigungs- und Sicherheitspolitik erlebt, darunter die Verabschiedung der „Nationalen Sicherheitsstrategie“, der „Nationalen Verteidigungsstrategie“ und des „Programms zur Stärkung der Verteidigungskapazitäten“ mit dem klaren Ziel, die militärische Macht und die Verteidigungsfähigkeit zu stärken. Die Präsenz einer solchen NATO-Agentur in Tokio würde in gewissem Maße mit Japans Verteidigungs- und Sicherheitszielen im Einklang stehen, da sie die Zusammenarbeit zwischen Japan und dem NATO-Militärbündnis zum Nutzen beider Seiten stärken würde.
Es ist jedoch unklar, welche konkrete Rolle das NATO-Verbindungsbüro in Japan spielen wird, wie es funktionieren wird und wie es mit dem Gastland zusammenarbeiten wird, da beide Seiten die Pläne der NATO noch diskutieren. Sollte es eingerichtet werden, wäre dies das erste NATO-Büro in Asien und soll Konsultationen zwischen der NATO und ihren regionalen Verbündeten wie Australien, Neuseeland und Südkorea erleichtern. Quellen, die von Nikkei Asia zitiert wurden, sagten, die NATO könnte einen Militärattaché nach Japan entsenden, um Konsultationen mit verbündeten Vertretern zu erleichtern.
Laut Kyodo wird Premierminister Kishida voraussichtlich am Rande des NATO-Gipfels im Juli ein bilaterales Treffen mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg abhalten, um die Eröffnung eines NATO-Verbindungsbüros in Tokio zu besprechen. Der japanische Premierminister Kishida bestätigte, dass die NATO die Eröffnung einer Repräsentanz in Tokio vorgeschlagen habe. Er fügte hinzu, dass das Thema im Parlament diskutiert werde und noch keine Entscheidung getroffen worden sei.
Für die NATO spiegelt der Plan, ein Büro in Tokio zu eröffnen, die Ambitionen des Bündnisses wider. In den letzten Jahren hat das Bündnis offen versucht, seine Interessen in Asien durch die Verbesserung der Beziehungen zu seinen Verbündeten in der Region auszubauen. Im vergangenen Sommer lud die NATO erstmals mehrere indopazifische Länder zu ihrem Gipfeltreffen ein. Japan, Südkorea, Neuseeland und Australien werden voraussichtlich im Juli am NATO-Gipfel teilnehmen.
Auf japanischer Seite bekräftigte Außenminister Yoshimasa Hayashi die langjährigen Beziehungen zwischen Tokio und der NATO. Diese Beziehungen entwickeln sich seit dem Besuch von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg im vergangenen Januar in Japan deutlich weiter.
Während des Besuchs erklärte der japanische Premierminister, Japan werde noch in diesem Jahr eine ständige Vertretung im NATO-Hauptquartier einrichten, um spezifische Kooperationsaktivitäten zu fördern. Außenminister Yoshimasa Hayashi erklärte, Tokios Antrag an die NATO, ein Verbindungsbüro in Japan zu eröffnen, diene der Bewältigung der neuen Sicherheitsherausforderungen in der Region. Der Konflikt in der Ukraine hat grenzüberschreitende Auswirkungen auf Europa und die Welt instabiler gemacht. Japan muss daher seine Sicherheitslage in der Region neu ausloten.
Eine engere Zusammenarbeit mit der NATO, wie sie derzeit besteht, ermöglicht es Tokio, seine militärischen Kooperationsbeziehungen zu diversifizieren und neue militärische Partner in der Region und weltweit zu gewinnen. Ein NATO-Beitritt ist zumindest derzeit nicht notwendig, da die bilaterale Zusammenarbeit auf der Grundlage gleichberechtigter Partnerschaft und gegenseitigen Nutzens Tokio mehr Autonomie und Freiheit in seinen Entscheidungen und Handlungen ermöglichen würde, anstatt an die Bündnisregeln gebunden zu sein. Ganz zu schweigen davon, dass dieser Schritt die Sicherheitsstruktur verändern könnte, die im asiatisch-pazifischen Raum, in dem Japan eine herausragende Rolle spielt, entstanden ist.
MAI NGUYEN
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)