„Brain rot“ wurde von Oxford zum Wort des Jahres 2024 erklärt und spiegelt die Befürchtung wider, dass endloses Scrollen in den sozialen Medien zu geistigem und intellektuellem Verfall führen kann, insbesondere bei jungen Menschen.
„Gehirnfäule“ ist kein völlig neues Wort, wird im heutigen Kontext jedoch verwendet, um den Rückgang der Denkfähigkeit zu beschreiben, der durch den Konsum zu vieler bedeutungsloser Inhalte in sozialen Medien verursacht wird.
Laut Oxford tauchte das Wort erstmals 1854 in Henry David Thoreaus „Walden“ auf. Heute wird der Begriff „Brain Rot“ von jungen Menschen auf Social-Media-Plattformen häufig verwendet, um einen „Nachlass der Intelligenz oder der geistigen Gesundheit“ zu beschreiben, der auf den Konsum von zu vielen wertlosen Inhalten zurückzuführen ist, meist kurzen Videos, Memes oder Posts trivialer Unterhaltung. Dies zeigt einen deutlichen Wandel in der Art und Weise, wie junge Menschen Sprache verwenden und die Welt um sich herum wahrnehmen.
Laut der New York Times hat die Häufigkeit der Verwendung des Wortes „Gehirnfäule“ im vergangenen Jahr um 230 % zugenommen.
Casper Grathwohl, Präsident von Oxford Languages, der Wörterbuchabteilung von Oxford, sagte, der Anstieg von „Brain Rot“ spiegele den rasanten Sprachwandel wider, der durch soziale Medien vorangetrieben werde. „Bei ‚Brain Rot‘ handelt es sich um ein Phänomen, bei dem junge Leute auf TikTok innerhalb weniger Minuten nach ihrer eigenen Nutzung einen neuen Sprachtrend kreieren“, sagte er.
Oxford entschied sich für „Brain Rot“, nachdem es mehr als 26 Milliarden Wörter aus Nachrichtenquellen der englischsprachigen Welt analysiert hatte. Ziel von Oxford war es, anhand der gesammelten Daten die „Stimmung und die Gespräche, die das Jahr 2024 geprägt haben“, widerzuspiegeln. Wie in den Vorjahren lud Oxford die Öffentlichkeit ein, für das Wort des Jahres zu stimmen. Mehr als 37.000 Menschen stimmten ab. Die endgültige Entscheidung über den Gewinner traf jedoch ein Expertengremium von Oxford.
„Gehirnfäule“ beeinträchtigt die Wahrnehmung von Schülern und Jugendlichen stark
Studien haben gezeigt, dass die Nutzung des Internets zu schwerwiegenden und dauerhaften Veränderungen der kognitiven Fähigkeiten führen kann, insbesondere im Hinblick auf Aufmerksamkeit und Gedächtnis, und sogar die graue Substanz im Gehirn verändern kann.
Ständiges Surfen im Internet beeinträchtigt die Denkfähigkeit, da es die Fähigkeit des Gehirns, Informationen zu verarbeiten und zu speichern, beeinträchtigt. Gleichzeitig kann die ständige Stimulation durch digitale Geräte zu Konzentrationsverlust führen.
Eine Studie mit 1.051 jungen Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 27 Jahren ergab beispielsweise, dass die Abhängigkeit von sozialen Medien negativ mit exekutiven Denkfähigkeiten wie Planung, Organisation, Problemlösung, Entscheidungsfindung und Arbeitsgedächtnis zusammenhängt.
Auch die Selbstwahrnehmung wird durch dieses Verhalten beeinflusst. Mit der zunehmenden Interaktion in sozialen Medien ist die Online-Welt zu einem eigenen sozialen Universum geworden, insbesondere für junge Menschen. Die Anzahl der „Freunde“, „Follower“ und „Likes“ wird öffentlich angezeigt, was Vergleiche nahelegt.
Darüber hinaus kann eine ständige Flut von Posts, die mit beruflichem Erfolg, luxuriösen Urlauben, glücklichen Beziehungen oder perfektem Aussehen prahlen (oftmals stark bearbeitet), leicht zu negativen Gedanken über sich selbst führen. Das Gehirn wird durch ständige Reize überlastet, was es schwierig macht, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden. Die Folge ist ein vermindertes Selbstwertgefühl, was zu erhöhtem Stress, Angstzuständen und Depressionen führt.
Um „Gehirnfäule“ vorzubeugen, müssen wir proaktiv und bewusst mit digitalen Medien umgehen. Wenn Sie Ihre Bildschirmzeit kontrollieren, verbessert sich Ihre geistige und emotionale Gesundheit deutlich. Hier sind einige effektive Strategien:
Legen Sie Bildschirmzeitlimits fest
Verfolgen Sie, wie viel Zeit Sie im Internet, in sozialen Medien, beim Ansehen von Videos oder beim Spielen verbringen. Legen Sie ein tägliches Limit für die Bildschirmzeit fest.
Entfernen Sie störende Apps und deaktivieren Sie Social-Media-Benachrichtigungen
Vermeiden Sie die Nutzung digitaler Geräte vor dem Schlafengehen
Inhalte gezielt auswählen
Vermeiden Sie Sensations- und Negativnachrichten
Diversifizieren Sie Ihre Informationsquellen für eine ausgewogenere Sicht
Entfolgen Sie Konten, die Ihnen Angst machen, und folgen Sie nur positiven, inspirierenden Inhalten.
Verfolgen Sie echte Hobbys
Entdecken Sie Aktivitäten, die Ihnen Spaß machen: Camping, Musik hören, ein Instrument spielen, Tagebuch schreiben, Freiwilligenarbeit, Sport, Yoga, Meditation ...
Vernetze dich mit positiven Menschen im echten Leben
Anstatt über Bildschirme nach Kontakten zu suchen, bauen Sie echte Beziehungen zu Freunden, Familie usw. auf.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/ly-do-thoi-nao-vi-song-ao-duoc-chon-la-tu-cua-nam-2024-2347983.html
Kommentar (0)