Die von China auf eine Reihe von US-Agrarprodukten erhobenen Zölle von bis zu 15 Prozent sind heute (10. März) offiziell in Kraft getreten.
China stärkt seine Autarkie inmitten des Handelskonflikts mit den USA. (Quelle: Getty Images) |
Die Entscheidung zeigt, dass das Land mit einer Milliarde Einwohnern bereit ist, Nahrungsmittel als Instrument im Umgang mit den USA einzusetzen – einem der größten Agrarlieferanten des Landes.
Die chinesische Regierung drängt auf eine landwirtschaftliche Autarkie, was die Auswirkungen der Konjunkturabschwächung auf die Verbrauchernachfrage widerspiegelt.
Die weniger als erwartete wirtschaftliche Erholung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt von der Covid-19-Pandemie hat einen Lichtblick geschaffen: eine reichliche Versorgung mit Nahrungsmitteln. Dies macht die Lösung des Problems des inländischen Nahrungsmittelüberschusses umso dringlicher.
Die Inlandspreise für Weizen liegen auf einem Fünfjahrestief und die Maisimporte sind stark zurückgegangen.
Aktuelle Daten zeigen, dass sich die Deflation bei den Verbraucherpreisen ausbreitet, was vor allem auf den starken Rückgang der Lebensmittelpreise zurückzuführen ist.
Die Regierung reagierte darauf mit dem Schutz der einheimischen Landwirte. Händler wurden aufgefordert, die Getreideimporte zu begrenzen, während es zu Verzögerungen bei der Sojabohnenlieferung kam.
Die jüngsten Maßnahmen Pekings, darunter Handelsuntersuchungen und Zölle auf eine Reihe von Produkten wie Raps, Bohnen, Meeresfrüchte, Fleisch und Milchprodukte, lassen darauf schließen, dass die politischen Entscheidungsträger nicht übermäßig besorgt über die Schaffung von Handelsbarrieren sind, insbesondere nicht für hochwertige Waren, die unter den sinkenden Haushaltsausgaben leiden.
Hinter diesen Bemühungen stehen eine Rekordgetreideproduktion und die Entschlossenheit, den aktuellen Überschuss zum Aufbau von Reserven zu nutzen.
Auch andere technische Maßnahmen, wie etwa die Reduzierung des Sojaschrotanteils im Tierfutter, werden gefördert. Darin spiegeln sich die Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit der Viehwirtschaft von ausländischen Sojalieferungen wider.
Sojabohnen sind derzeit Washingtons größter landwirtschaftlicher Exportartikel nach Peking und werden bis 2024 einen Wert von fast 13 Milliarden Dollar erreichen. China versucht, sein Angebot zu diversifizieren und sucht nach anderen Lieferanten wie Brasilien.
Dennoch möchte die chinesische Regierung die Wirtschaft ankurbeln, und ein wichtiger Teil dieser Strategie besteht darin, die Verbraucher zu mehr Ausgaben zu ermutigen.
Sollten die Konjunkturmaßnahmen erfolgreich sein, könnten die Lebensmittelpreise steigen und die Stimmung hinsichtlich der Importe könnte sich ändern. Darüber hinaus können die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ernte auch politische Entscheidungen in dem Land mit einer Milliarde Einwohnern beeinflussen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/vi-sao-trung-quoc-tu-tin-ap-thue-nong-san-my-307030.html
Kommentar (0)