Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

KI als Kündigungsgrund: „Legalisieren“ Unternehmen den Personalumbau?

DNVN – Laut CNBC vom 19. Oktober breitet sich die Entlassungswelle unter dem Vorwand des Einsatzes künstlicher Intelligenz (KI) aus und führt zu vielen Sorgen hinsichtlich der zukünftigen Karriereaussichten. Experten warnen, dass KI als sinnvoller Trick missbraucht werden könnte, um bereits geplante Personalumstrukturierungspläne zu legitimieren.

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp21/10/2025

Im September kündigte das Technologieberatungsunternehmen Accenture einen Umstrukturierungsplan an, der vorsieht, dass Mitarbeiter, die ihre KI-Kenntnisse nicht verbessern, das Unternehmen verlassen müssen. Nur wenige Tage später kündigte Lufthansa Pläne an, bis 2030 4.000 Stellen abzubauen, um die Produktivität mithilfe von KI zu steigern. Salesforce entließ 4.000 Kundendienstmitarbeiter mit der Begründung, KI könne über 50 % der Arbeit übernehmen. Gleichzeitig reduzierte das Fintech-Unternehmen Klarna seine Belegschaft um 40 %, und Duolingo kündigte an, seine Vertragsmitarbeiter schrittweise durch KI zu ersetzen.

Bildunterschrift
Abbildung: Ereleases

Fabian Stephany, Assistenzprofessor für KI am Oxford Internet Institute, kommentierte dieses Phänomen mit der Bemerkung, dass die Erklärungen der Unternehmen möglicherweise nicht die wahre Ursache widerspiegeln. Er äußerte Zweifel daran, dass die jüngsten Entlassungen nicht ausschließlich auf die durch KI erzielte Effizienz zurückzuführen seien, und betonte, dass KI zunehmend zu einem plausiblen Vorwand für Unternehmensentscheidungen werde, ihre Mitarbeiter einzuschränken.

Viele Unternehmen möchten sich als KI-Vorreiter präsentieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, während sie gleichzeitig wahre Gründe wie massive Neueinstellungen während der Pandemie oder die Notwendigkeit interner Umstrukturierungen verschleiern, so Stephany. Als Beispiele nannte er Duolingo und Klarna, die während Covid-19 zu schnell Personal aufgebaut hatten und nun gezwungen waren, Personal abzubauen.

Jean-Christophe Bouglé, Mitbegründer von Authentic.ly, ist der Ansicht, dass die Geschwindigkeit der KI-Einführung überbewertet wird. Ihm zufolge setzen die meisten Großunternehmen keine nennenswerten KI-Aktivitäten um, und einige Projekte wurden aufgrund hoher Kosten oder Sicherheitsbedenken sogar gestoppt. Im Gegenteil, in Entlassungsschreiben wird KI als Grund genannt. Herr Bouglé merkte an, dass es Unternehmen angesichts einer stagnierenden Weltwirtschaft leichter mache, die Schuld auf KI zu schieben, um Personalabbauentscheidungen zu legitimieren.

In einem Interview mit CNBC erklärte ein Salesforce-Sprecher, das Unternehmen habe ein internes KI-Tool namens Agentforce implementiert, um die Anzahl der Kundensupportanfragen zu reduzieren. Dadurch sei eine Erweiterung des Support-Engineering-Teams nicht mehr nötig. Der Sprecher fügte hinzu, Hunderte von Mitarbeitern seien in andere Abteilungen wie Professional Services, Vertrieb und Kundenbetreuung versetzt worden.

Klarna erklärte, KI sei nur ein Element eines Plans zur Straffung der Organisation. Die Mitarbeiterzahl solle innerhalb von zwei Jahren von 5.500 auf 3.000 reduziert und einige Abteilungen aufgelöst werden, was zu freiwilligen Kündigungen geführt habe. Accenture und Lufthansa lehnten eine Stellungnahme ab, Duolingo reagierte nicht auf die Anfrage von CNBC.

Laut Forschungsinstituten sind Entlassungen im Zusammenhang mit KI nicht so weit verbreitet, wie die Medien suggerieren. Ein Bericht des Budget Lab der Yale University ergab, dass sich der US-Arbeitsmarkt seit der Einführung von ChatGPT Ende 2022 kaum verändert hat. Der Bericht stellte auch fest, dass sich die Branchenstruktur im Vergleich zu früheren technologischen Revolutionen kaum verändert hat.

Eine weitere Studie der New Yorker Federal Reserve ergab, dass in den letzten sechs Monaten nur 1 % der Unternehmen im Dienstleistungs- und Fertigungssektor KI als Grund für ihren Personalabbau angaben – ein deutlicher Rückgang gegenüber 10 % im Jahr 2024. Gleichzeitig nutzten 35 % der Unternehmen KI zur Umschulung ihrer Mitarbeiter, während 11 % aufgrund der höheren Produktivität durch die Technologie sogar mehr Personal einstellten.

Fabian Stephany betonte, es gebe keine Hinweise auf eine weitverbreitete technologische Arbeitslosigkeit. Er wies darauf hin, dass die Angst, durch Maschinen ersetzt zu werden, im Laufe der Geschichte immer wieder aufgetaucht sei, sogar schon im alten Rom, als einige Kaiser aus Angst vor dem Verlust ihres Arbeitsplatzes den Einsatz mechanischer Werkzeuge verboten. Das Gegenteil sei jedoch der Fall: Technologie führe oft zu einer effizienteren Industrie und eröffne völlig neue Arten von Arbeitsplätzen.


Viet Anh

Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/quoc-te/vien-co-ai-de-sa-thai-doanh-nghiep-dang-hop-thuc-hoa-viec-tai-co-cau-nhan-su/20251021091741897


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal
„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt